Software zur Optimierung und Analyse von Energieversorgungssystemen erreicht funktionales Niveau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Januar 2018 Werbung Gemeinsame Software-Entwicklung für die Energiewende (WK-intern) - Doktorandinnen und Doktoranden entwickeln in Eigenleistung Open-Source-Projekt – Ab sofort ist eine neue Version des “Open Energy Modelling Frameworks“ (oemof) verfügbar. Nach vier Jahren Open-Source-Softwareentwicklung ziehen die Entwicklerinnen und Entwickler eine positive Zwischenbilanz: Durch die gemeinsame Arbeit konnte die Software zur Optimierung und Analyse von Energieversorgungssystemen auf ein hohes funktionales Niveau gebracht werden. oemof ist eine kollaborativ entwickelte Open-Source-Software, die auf der Python-Modellierungsbibliothek Pyomo beruht. Sie stellt Modellentwicklerinnen und -entwicklern auf der ganzen Welt einen Bausatz zur Verfügung, mit dem sich nach Belieben Energiesystemmodelle (etwa für Strom, Wärme, oder Mobilität) erstellen, simulieren und anschließend optimieren lassen