Bundesverband Solarwirtschaft gibt Statement zu Sondierungsgespräche Große Koalition Ökologie Solarenergie 12. Januar 2018 Werbung Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft: „Wir begrüßen die angestrebte Beschleunigung des EE-Ausbaus. (WK-intern) - Was leider noch aussteht, ist ein klares Aufbruchssignal und Bekenntnis zur Neuen Energiewelt mit ihren enormen Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Mit Homöopathie ist dem Klimaproblem nicht beizukommen. Die Energiewende darf nicht länger halbherziges Stückwerk bleiben. Eine Verständigung auf wesentliche wirksame Maßnahmen zur Umsetzung der Klimaziele in allen Sektoren muss im Rahmen von Koalitionsverhandlungen dringend nachgeholt werden. Die geplanten „Kommissionen“ werden dies allein nicht leisten können." Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert von der nächsten Bundesregierung eine Vervielfachung der Solarenergie-Nutzung im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor. Von zentraler Bedeutung für den Erfolg
Kursrückgang: ABO Invest verfehlt gesetzte Ziele Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2018 Werbung ABO Invest hat Stromerträge 2017 um rund elf Prozent verfehlt Mangelnder Wind und Netzausbau in Irland sind die Ursachen Geschäftsmodell intakt – Unternehmen steht finanziell solide da Kursrückgang nicht substanziell begründet (WK-intern) - Nach vorläufigen Zahlen haben die 14 Windparks und eine Biogasanlage der ABO Invest 2017 rund 283 Millionen Kilowattstunden Strom produziert. Hinzu kommen Erstattungen für rund elf Millionen Kilowattstunden, die insbesondere der irische Windpark Glenough wegen Ausbauarbeiten am Übertragungsnetz nicht einspeisen konnte. Der tatsächliche Ausfall durch die Abschaltungen war indes deutlich höher. Somit bleiben die vergüteten Stromerträge rund elf Prozent hinter jenen knapp 331 Millionen Kilowattstunden zurück, die 2017 bei durchschnittlichen Windverhältnissen zu erwarten
Neue Aufgaben für nachhaltiges Biogas in der Energiewende Bioenergie 12. Januar 2018 Werbung Klimaschutz muss jetzt umgesetzt werden! (WK-intern) - Strom aus Biogas statt aus Kohle muss Wind- und Sonnenstrom unterstützen. Nachhaltig durch Nachrüstung bestehender Biogas-Anlagen und mit Ökologischen Leitplanken. Mit zunehmendem Fortschritt der Energiewende erhält Biogas neue wichtige Aufgaben in einer sicheren nachhaltigen Stromversorgung für Deutschland. Strom aus Wind und Sonne hängen ab von Tageszeit, Wetter und Jahreszeit. Flexible und richtig gesteuerte Biogasanlagen ergänzen die Stromversorgung durch die fluktuierende Wind- und Sonnenenergie. Aber Biogasanlagen können ihre Fähigkeiten bislang nur völlig unzureichend nutzen, weil zu viele Kohlekraftwerke den Markt mit Klima-schädlichem Strom überschwemmen. Richard Mergner, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz in Bayern e.V., fordert klare Entscheidungen für den
BEE: Erneuerbare Energie stärkt Industrie und schützt das Klima Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Januar 2018 Werbung Union und SPD haben die Sondierungsgespräche beendet und die energie- und klimapoltischen Vereinbarungen veröffentlicht. (WK-intern) - Die Erreichung aller Klimaschutzziele ist von größter Bedeutung. „Nun ist es sehr wichtig, dass zügig umfassende Maßnahmen getroffen werden, um möglichst schnell hohe Treibhausgaseinsparungen zu erzielen. Nur so lässt sich das Klimaschutzziel 2020 noch erreichen, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Zu den Maßnahmen gehöre ein deutlich höherer Ausbau für Erneuerbare Energie im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor sowie auch ein schneller Kohleausstieg. Die Branche der Erneuerbaren Energien habe bereits bewiesen, dass es möglich ist, die Energieversorgung schnell umzustellen, wenn die Politik die richtigen Weichen
Koalitionsgespräche: Die Vorschläge zur Reform der Finanzierung der Energiewende über Bord geworfen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Januar 2018 Werbung Stefan Kapferer zu den Sondierungsergebnissen (WK-intern) - Zu den Sondierungsergebnissen erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, in einer ersten Einschätzung: „Die von CDU, CSU und SPD erzielten Ergebnisse in den Bereichen Energie- und Klimaschutz sind eine solide Grundlage für die Koalitionsgespräche. Es ist positiv, dass sich die Verhandler klar zu den Klimazielen 2030 bekennen und mit den relevanten Akteuren kurzfristig ein Aktionsprogramm mit konkreten Maßnahmen für die Zielerreichung entwickeln wollen. Hier dürfen sie keine Zeit verlieren und sollten einen strikten Zeitplan aufstellen. Die Energiewirtschaft braucht hier endlich Klarheit und Investitionssicherheit. Zudem muss die Bundesregierung die Weichen dafür stellen, dass sich die Investitionsbedingungen für den
Rhenus übernimmt brasilianisches Unternehmen Pirâmide SeaAir Mitteilungen News allgemein 12. Januar 2018 Werbung Mit der Übernahme des Unternehmens Pirâmide SeaAir Comércio Exterior im Januar 2018 hat die Rhenus-Gruppe ihr Standortnetzwerk in Brasilien ausgebaut. (WK-intern) - Neben der Zentrale in der brasilianischen Metropole São Paulo verfügt Pirâmide SeaAir auch über Niederlassungen an den Flughäfen Guarulhos und Viracopos sowie dem Hafen von Santos. Seit mehr als 20 Jahren ist Pirâmide SeaAir als lizenzierter Verzollungsbroker aktiv und entwickelte dafür eine eigene Verzollungssoftware. Rhenus kann durch die Akquisition nun neben klassischen Speditionsdienstleistungen noch effizienter die Beratung und Durchführung von Import- und Exportverzollung vornehmen. „Importverzollungen sind ein Schwerpunkt in Brasilien. Sie entscheiden oftmals über eine problemlose Abfertigung im Zusammenspiel mit den
BWE legt Analyse zu kurzfristigem Potential Windkraft an Land für die Jahre 2018/2019 vor Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2018 Werbung Um einen stabilen Ausbau der Windenergie an Land und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Einsparung klimaschädlicher CO2-Emissionen sicherzustellen, fordert der Bundesverband WindEnergie (BWE) die verpflichtende Einführung der BImSchG-Genehmigung als Grundvoraussetzung zur Teilnahme am Ausschreibungsverfahren. (WK-intern) - Darüber hinaus muss zusätzliches Volumen ausgeschrieben werden, um die für 2019 absehbare Zubaudelle abzufedern. Ob hierfür ausreichend genehmigte Projekte zur Verfügung stehen, hat der BWE in einer Analyse des Kurzfristigen Potentials ermitteln lassen. In einer Studie sieht enervis energy advisors GmbH (enervis) für die Jahre 2018 und 2019 ein ausreichendes Angebot an Projekten mit BImSchG-Genehmigung, welches die Nachfrage im Ausschreibungsverfahren nicht nur deckt, sondern ausreichend übersteigt, um
Sondierungsgespräche: Fortschrittsprojekt Energiewende mit neuem Schwung versehen News allgemein Windenergie 12. Januar 2018 Werbung „Der Abschluss der Sondierungsgespräche ist vor allem im Hinblick auf die Ankündigung mit schnellen Schritten jetzt die 2030 CO2-Einsparvorgaben zu erreichen und den Anteil der Erneuerbaren Energien bis dahin auf 65 Prozent anzuheben, ein wichtiges Bekenntnis zum Fortschrittsprojekt Energiewende“, kommentiert Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie die heute bekannt gemachten Ergebnisse der Gespräche von CDU/CSU und SPD. (WK-intern) - „Die Anhebung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien ist nicht nur klimapolitisch, sondern auch industriepolitisch ein wichtiges Signal. Insbesondere unserer fest im deutschen Maschinen- und Anlagenbau verankerten Branche, zeigt dies, dass die Politik die Bedeutung des internationalen Wachstumsmarktes für Erneuerbare Energien erkannt hat. Der deutsche Markt
Flugversuche zu Emissionen alternativer Kraftstoffe im Flugverkehr Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Januar 2018 Werbung NASA und DLR untersuchen Klimawirkung des Luftverkehrs: Gemeinsame Flugversuche zu Emissionen alternativer Kraftstoffe Drei Wochen Forschungsflüge ausgehend von der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz NASA DC-8 und DLR A320 ATRA fliegen gemeinsam Partikelemissionen alternativer Kraftstoffe und ihr Einfluss auf die Wolkenbildung aus Kondensstreifen und damit ihre Klimawirkung im Fokus Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Klimaforschung, Alternative Treibstoffe Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA werden im Januar 2018 erstmals gemeinsame Forschungsflüge in Deutschland durchführen. Im Fokus stehen die Emissionen von alternativen Kraftstoffen und die Charakterisierung der Eiskristalle in Kondensstreifen, wobei exemplarisch Biokraftstoff zum Einsatz kommt. Erste gemeinsame DLR/NASA-Flüge im Jahr
Diskussionsforum zu Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Tierwohl stark nachgefragt (IGW) Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Januar 2018 Werbung Konflikte und Kompromisse in der globalen Nutztierhaltung (WK-intern) - Das vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank initiierte Diskussionsforum zu aktuellen Fragen des Klimaschutzes, der Wirtschaftlichkeit und des Tierwohls am 19. Januar während der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin ist stark nachgefragt. Die mit einem hochkarätigen Podium besetzte Veranstaltung im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ist bereits ausgebucht. Zu den Podiumsteilnehmern gehören unter anderem der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG e.V.), Dr. Reinhard Grandke, der Vorstandsvorsitzende der Züllsdorf GmbH, Dorsten Höhne, der Geschäftsführer der Josef Gelb GbR, Josef Gelb, sowie Vertreterinnen der FAO, der Ernährungs-
Bienen-Parasit: Forscher entdecken Medikament gegen Varroa-Milbe Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Januar 2018 Werbung Lithiumchlorid verspricht Durchbruch im Kampf gegen gefährlichen Bienen-Parasiten (WK-intern) - Veröffentlichung in international renommierter Fachzeitschrift „Scientific Report“ Hoffnung für Imker: Erstmals gelang es Forschern der Universität Hohenheim in Stuttgart ein potentielles Medikament zu entwickeln, das befallene Bienenstöcke mit geringem Arbeitsaufwand über die Fütterung von der gefürchteten Varroa-Milbe befreien kann. Die Varroa-Milbe zählt weltweit zu den gefährlichsten Feinden der Bienen: innerhalb von ein bis drei Jahren kann sie ein Bienenvolk komplett ausrotten. Bislang mussten Imker befallene Bienenstöcke mit aggressiven organischen Säuren oder chemisch hergestellten Milbenbekämpfungsmitteln behandeln, die Resistenzprobleme und Rückstände verursachen. Bei der vielversprechenden Substanz handelt es sich um leicht verfügbares Lithiumchlorid. Nach über
Startschuss für das Frauennetzwerk zur globalen Gesundheitspolitik in Deutschland „Women in Global Health – Germany“ News allgemein 12. Januar 2018 Werbung Das neue Frauennetzwerk „Women in Global Health – Germany“ wird heute Nachmittag in Berlin vorgestellt. (WK-intern) - Es soll Frauen in Führungspositionen im Bereich der globalen Gesundheit stärken. Denn gerade in dem stark von weiblichen Fachkräften geprägten Gesundheitsbereich sind die Führungspositionen überwiegend von Männern besetzt. Dazu erklärt Lutz Stroppe, Staatssekretär des Bundesministeriums für Gesundheit, bei der Eröffnung: „Geschlechtervielfalt in Leitungsfunktionen, in Arbeitseinheiten und Teams fördert produktives Arbeiten und Denken sowie die Zukunftsfähigkeit von Institutionen. So benötigen auch die globalen Gesundheitsherausforderungen eine starke und ausgewogene Vertretung und Führung. Es muss unser Ziel sein, Diversität zu schaffen und vor allem zu leben. Frauen gehören in