Herausforderungen der Energiewelt im Fokus Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. Juni 202528. Juni 2025 Werbung ASEW im Dialog 2025 als gelebtes Netzwerk: (WK-intern) - Das Herz der ASEW schlägt zwei Tage lang in Neuss Zum neunten Mal richtet die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) am 2. und 3. Juli 2025 das Netzwerkevent ASEW im Dialog aus. Auch diesmal heißt es dabei, das Netzwerk erlebbar und mitgestaltbar zu machen. Und natürlich gehört der obligatorische Blick über den Tellerrand schon aus ASEW-Gründungstradition dazu! Gut 200 Stadtwerkerinnen und Stadtwerker aus dem Netzwerk und darüber hinaus erwartet die ASEW zu ASEW im Dialog. Und diesen bietet das Stadtwerke-Netzwerk einiges in Neuss: „Beginnend mit zwei Impulsen über politischen Gossip und den Alltag
Jochen Vennemann verstärkt Kommunikationsteam beim Energiedienstleister enercity Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Oktober 2022 Werbung Vennemann wird neuer Pressesprecher und berichtet direkt an Markus Hauke, Leiter der Konzernkommunikation bei enercity (WK-intern) - Jochen Vennemann (40) ist seit dem 1. Oktober 2022 neuer Pressesprecher beim Energiedienstleister enercity, Hannover, bei dem er ab sofort Ansprechpartner für Tages-, Wirtschafts- und Fachpresse sein wird. Vennemann komplettiert das Pressesprecher-Team um Carlo Kallen und Dirk Haushalter und berichtet direkt an Markus Hauke, der die Konzernkommunikation beim Energiedienstleister verantwortet. Vennemann kommt vom Automobil- und Industriezulieferer Continental in Hannover, bei dem er in unterschiedlichen Unternehmensbereichen die externe Kommunikation mitgestaltete und zuletzt im Unternehmensbereich Reifen die Themenfelder Technologie, digitale Lösungen und Reifenerstausrüstungsgeschäft kommunikativ betreut hat. Zuvor war
Energiewende auf die Überholspur um CO2 Netto-Null Wettlauf zu gewinnen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 16. März 2021 Werbung World Energy Transitions Outlook skizziert globale Strategien zur Klimaneutralität und weist klimasicheren Weg zum 1,5°C-Ziel bis 2050 auf (WK-intern) - Abu Dhabi – Bewährte Technologien für ein Energiesystem mit Netto-Null-Emissionen sind bereits weitgehend vorhanden, stellt die Vorschau des World Energy Transitions Outlook der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) fest. Erneuerbarer Strom, grüner Wasserstoff und moderne Bioenergie werden die Energiewelt der Zukunft dominieren. IRENA‘s Outlook, der heute beim Berliner Energiewende-Dialog vorgestellt wurde, zeigt Lösungen für die Energiewende für den schmale Grad auf, der bleibt um den Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen und die irreversible globale Erwärmung zu stoppen. Erneuerbare Energien werden bei 90 % aller Dekarbonisierungslösungen
Konzernleitung von Siemens Energy geht nach Berlin Mitteilungen Technik 25. September 2020 Werbung Siemens Energy kehrt zurück zu seinen Wurzeln Gemeinsames Standort- und Strukturkonzept mit dem Land Berlin geplant Verwaltungssitz des Unternehmens bleibt in Bayern (WK-intern) - Siemens Energy wird seine Konzernleitung in Berlin ansiedeln. Das Energietechnologie-Unternehmen mit weltweit 91.000 Mitarbeiter*innen, das im Jahr 2019 einen Jahresumsatz von 28,8 Milliarden Euro erwirtschaftete, kehrt damit zu seinen Wurzeln zurück: Gemeinsam mit Johann Georg Halske hatte Werner von Siemens 1847 in Berlin sein Unternehmen gegründet und 1866 mit der Erfindung des elektrodynamischen Prinzips einen Grundstein für den heutigen Siemens-Konzern und somit auch das heutige Siemens Energy gelegt. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender von Siemens Energy: „Für jeden der möglichen Standorte in Deutschland
Blockchain-Technologie wird die Energiewelt im Bereich Elektrizität radikal verändern Kleinwindanlagen Solarenergie 21. Januar 2020 Werbung Stromdao antwortet Bundesnetzagentur zur Anfrage Blockchain-Technologie im Energiebereich (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat eine Anhörung zur Bedeutung der Blockchain-Technologie in den Netzsektoren Telekommunikation, Post, Energie und Eisenbahnen gestartet. Die STROMDAO GmbH arbeitet seit vielen Jahren mit Blockchain-Technologie im Energiebereich und hat mit Blockchain wegweisende Energielösungen realisiert und erfolgreich im Markt platziert. „Dass die Bundesnetzagentur erst jetzt zum Thema Blockchain-Technologie für den Einsatz im Energiebereich nachfragt, verwundert uns“, sagt Thorsten Zoerner. „Wir setzen diese Technik bei Stromkunden bereits seit 2017 mit Erfolg ein. Mit dem Stromprodukt Corrently hat die STROMDAO GmbH ein Ökosystem geschaffen, das eine Symbiose aus dezentralem Leistungsmarkt auf Anbieterseite und dem
Prof. Dr. Timo Leukefeld und Schirmherr Olaf Lies eröffnen: Wegweisende Technologien beim fünften Energieforum Bioenergie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 10. Juli 2019 Werbung Unter dem Motto „Neue Impulse für die Energiewelt von Morgen“ findet am fünften September das fünfte Energieforum am Campus Lingen statt. (WK-intern) - Themen des Forums sind unter anderem Speicherung bzw. die Nutzung von neuen Energieumwandlungsketten (Sektorkopplung) in Zeiten eines Überangebotes erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Bioenergie. „Die Resonanz auf das letzte Energieforum 2017 hat gezeigt, dass sich der Wirtschaftsverband Emsland hiermit eines Brennpunktthemas angenommen hat, das auf großes Interesse seitens Politik und Wirtschaft stößt“, ist Stefan Engelshove, Leiter des Arbeitskreises Energie des Wirtschaftsverbandes Emsland, überzeugt. Engelshove erwartet rund 350 Gäste. Als Keynote Speaker konnte der Arbeitskreis Energie des Wirtschaftsverbandes
Thüga stellt sich zukunftssicher auf Mitteilungen 2. Juni 2018 Werbung Die Thüga Holding, Kern des deutschlandweit größten Verbundes aus kommunalen Energie- und Wasserversorgern, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Partnerunternehmen behaupten sich in schwierigem Marktumfeld Thüga Holding mit gutem Jahresergebnis Zukunftsprogramm „Thüga 2022“ in rascher Umsetzung Investitionen in Start-ups und High-Tech Gründerfonds Thüga richtet sich auf neue Anforderungen für Stadtwerke aus (WK-intern) - Dies spiegelt sich im Beteiligungsergebnis, dem wichtigsten Leistungsindikator der Thüga Aktiengesellschaft wider. Einer Vielzahl der insgesamt rund 100 Partnerunternehmen im Thüga-Netzwerk ist es gelungen, die Ausschüttungen trotz intensiven Wettbewerbs und verschärfter Rahmenbedingungen mindestens stabil zu halten. Hiervon hat auch das Ergebnis der Thüga Holding profitiert: Zwar verbuchte diese im Geschäftsjahr 2017 mit 276,3 Mio.
Bundesverband Solarwirtschaft gibt Statement zu Sondierungsgespräche Große Koalition Ökologie Solarenergie 12. Januar 2018 Werbung Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft: „Wir begrüßen die angestrebte Beschleunigung des EE-Ausbaus. (WK-intern) - Was leider noch aussteht, ist ein klares Aufbruchssignal und Bekenntnis zur Neuen Energiewelt mit ihren enormen Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Mit Homöopathie ist dem Klimaproblem nicht beizukommen. Die Energiewende darf nicht länger halbherziges Stückwerk bleiben. Eine Verständigung auf wesentliche wirksame Maßnahmen zur Umsetzung der Klimaziele in allen Sektoren muss im Rahmen von Koalitionsverhandlungen dringend nachgeholt werden. Die geplanten „Kommissionen“ werden dies allein nicht leisten können." Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert von der nächsten Bundesregierung eine Vervielfachung der Solarenergie-Nutzung im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor. Von zentraler Bedeutung für den Erfolg
Der digitale Wandel zwingt uns, Gesellschaft neu zu denken Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 17. September 2017 Werbung Digitalisierungsminister Robert Habeck eröffnet erste Digitale Woche in Kiel: „Der digitale Wandel zwingt uns, Gesellschaft neu zu denken.“ (WK-intern) - Die Digitalisierung konkret und sichtbar zu machen und Perspektiven für die Zukunft schaffen – das ist das Ziel der ersten Digitalen Woche in Kiel. „Die Idee ist grandios. Die digitale Woche ist ein Symposium auf der Höhe unserer Zeit. Gerade weil sie in ihren vielen Veranstaltungen, Diskussionen, Zurschaustellungen die Verbindung zwischen Technik, Gesellschaft und Politik auslotet. Wir können stolz sein, dass so etwas hier stattfindet. Ein Dank an alle, die das möglich gemacht haben“, sagte Digitalisierungsminister Robert Habeck heute (16. September) bei der
Energieversorger GGEW AG zieht positive Bilanz Mitteilungen 4. Juli 2017 Werbung „Mit Energie die Zukunft GGEWinnen“ – so titelt der am 3. Juli 2017 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2016 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. (WK-intern) - „Denn genau darum geht es: die GGEW AG fit zu machen für die zukünftige Energiewelt“, erklärt Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG. Die Energiewirtschaft ist in Bewegung. Auch die GGEW AG vollzieht einen Wandel, von einem reinen Anbieter für Strom, Gas und Wasser zu einem Energiedienstleister. Energiewende, Digitalisierung und zunehmender Wettbewerb prägen die Branche. „Die Antwort auf diesen Wandel liegt aus unserer Sicht in neuen, innovativen Produkten und Produktkombinationen, die den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen, ihnen echten Mehrwert
grün.power und in.power motivieren Politik, Privat- und Geschäftsleute, die Energiewende selbst umzusetzen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Mai 2017 Werbung Am Samstag, den 29. April 2017 waren Gonsenheimer sowie Interessierte aus der Umgebung wieder zum Tag der offenen Tür eingeladen. (WK-intern) - Es war ein schönes Familienfest, das Kunden, Mitarbeiter und externe Interessierte am Samstag bei bestem Wetter rund um die Firmenzentrale der in.power-Gruppe feiern konnten. Mit echt italienischem Kaffee, Grillwurst und -gemüse und einem Gläschen Sekt verbrachten die rund 150 Besucher einen heiteren Tag, während die Kinder sich in der Hüpfburg vergnügten oder mit den ferngesteuerten Autos fuhren. Aber auch die Informationen zur neuen Energiewelt kamen nicht zu kurz: Zu Beginn stellte Geschäftsführer Josef Werum das Unternehmen und seine verschiedenen Geschäftsfelder vor
BMW i3 Batterien für Speicherprojekte in Vattenfall-Windparks E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2017 Werbung Vattenfall und BMW Group schließen Batterieliefervertrag (WK-intern) - Vattenfall und die BMW Group haben einen Vertrag über die Lieferung von bis zu 1.000 Lithium-Ionen-Batterien in diesem Jahr geschlossen. Die Batterien mit einer Kapazität von jeweils 33 Kilowattstunden (kWh) sind mit einem BMW-eigenen Batteriemanagementsystem ausgestattet und werden vom Autohersteller auch im BMW i3 eingesetzt. Vattenfall wird die neuen Batterien aus dem BMW-Werk in Dingolfing beziehen und in allen Speicherprojekten einsetzen. „Energiespeicher und Netzstabilität sind die großen Themen der neuen Energiewelt“, sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President von Vattenfall und Leiter des Geschäftsfeldes Windkraft. „Wir wollen die Standorte, an denen wir Strom aus erneuerbaren Energien