Ist die Windkraft-Zonierung in NÖ ein Anreiz für den Ausbau der Windkraft? Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2024 Werbung IG Windkraft begrüßt die lang ersehnte Vorstellung der Windkraft-Zonierung in NÖ (WK-intern) - Beurteilung kann erst nach Analyse folgen Heute wurde von der NÖ Landesregierung ein lang ersehnter Vorschlag für eine Änderung der Zonierung für die Windkraftentwicklung präsentiert. „Die IG Windkraft begrüßt die Vorstellung der Windkraft-Zonierung in NÖ. Eine geeignete Zonierung ist Grundvoraussetzung für den Windkraftausbau in Niederösterreich. Doch wie die Auswirkungen der geplanten Zonierung auf den Ausbau der Windkraft sein werden, kann erst nach einer detaillierten Analyse beurteilt werden“, so Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft. Heute wurde die lang ersehnte Änderung der Zonierung in Niederösterreich vorgestellt. Die derzeit gültige Zonierung trat bereits
Österreich: Stefan Moidl beendet nach 14 Jahren die Geschäftsführung der IG Windkraft Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung IG Windkraft sucht neue Leitung (WK-intern) - Der Geschäftsführer der IG Windkraft Stefan Moidl beendet seine Funktion mit Ende Juni und konzentriert sich voll auf sein technisches Büro für Biologie und Unternehmensberatung. In der Zeit seiner Geschäftsführung seit 2010 konnte die Erzeugungskapazität der Windkraft um das Viereinhalbfache gesteigert werden. 14 Jahre lang leitete Stefan Moidl als Geschäftsführer der IG Windkraft die Aktivität der Branchenvertretung der Windkraft in Österreich. Er übernahm die Funktion bei der IG Windkraft als in Österreich knapp 1.000 MW Windkraftleistung errichtet waren und wegen nicht geeigneter Rahmenbedingungen beim Ökostromgesetz der Ausbau stockte. In den letzten 14 Jahren ist die Windkraft
Steiermark feiert neuen Windpark mit 3000 Gästen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 202314. September 2023 Werbung Windstrom für grünen Stahl - 3.000 Menschen feierten neuen Windpark auf Stanglalm (WK-intern) - Die Steiermark ist wieder um neun Windräder reicher und hat damit einen weiteren Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit getan. Die Windheimat verkauft ihren Strom des neuen Windparks auf der Stanglalm an die voestalpine AG, die damit in Zukunft grünen Stahl erzeugen wird. Der neue Windpark wurde letztes Wochenende mit einem großen Windfest feierlich eröffnet. „Jedes Windrad ist eine bewegliche Freiheitsstatue“, sagte Vizekanzler*in Werner Kogler bei der Eröffnung. Dass der Rückhalt für das Projekt groß ist, zeigen auch die rund 3.000 Menschen, die zum Eröffnungsfest angereist waren. „Damit die Energiekrise bekämpft
Energy Talks: Merit Order, Markteingriffe und die Hemmschuhe der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 27. März 2023 Werbung Auf dem Energiemarkt herrscht eine noch nie dagewesene Situation: Volatile Preise, Gewinnabschöpfungen und Eingriffe in den Markt prägten die vergangenen Monate. (WK-intern) - Aufgrund des Preisdrucks ist das Thema Energie endgültig inmitten der Gesellschaft angekommen. Führende Energieexpert:innen diskutierten über die aktuellen Themen des Markts und die Herausforderungen der Energiewende. Bereits zum achten Mal lud Mag. Karl Newertal, Partner und Branchenexperte Alternative Energie bei BDO, namhafte Spezialist:innen der österreichischen und deutschen Energiebranche zu den Energy Talks. Zu Gast waren DI Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, Dr. Tobias Büttner, Geschäftsführer Energieagentur Rheinland-Pfalz, Dr. Ursula Nährer, Geschäftsführung Stv. IG Windkraft, und Dr. Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der
Diskussionsforum zu Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Tierwohl stark nachgefragt (IGW) Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Januar 2018 Werbung Konflikte und Kompromisse in der globalen Nutztierhaltung (WK-intern) - Das vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank initiierte Diskussionsforum zu aktuellen Fragen des Klimaschutzes, der Wirtschaftlichkeit und des Tierwohls am 19. Januar während der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin ist stark nachgefragt. Die mit einem hochkarätigen Podium besetzte Veranstaltung im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ist bereits ausgebucht. Zu den Podiumsteilnehmern gehören unter anderem der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG e.V.), Dr. Reinhard Grandke, der Vorstandsvorsitzende der Züllsdorf GmbH, Dorsten Höhne, der Geschäftsführer der Josef Gelb GbR, Josef Gelb, sowie Vertreterinnen der FAO, der Ernährungs-