Münchener Sicherheitskonferenz 2025 veröffentlicht Sonderausgabe Aktuelles Aussteller Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen Verschiedenes 14. Februar 202514. Februar 2025 Werbung Sonderveröffentlichung: MÜNCHNER SICHERHEITSKONFERENZ (WK-intern) - Diese Sonderausgabe des Magazins „Europäische Sicherheit & Technik“ zur Münchner Sicherheitskonferenz 2025 widmet sich den Wahrnehmungen rund um den Krieg in der Ukraine, den politischen Umbruch in den USA und autokratische Entwicklungen in Europa, wirft aber auch einen Blick auf andere Weltregionen wie die Arktis, Südamerika und Nordafrika. Darüber hinaus werden Themen wie die Rüstungsindustrie und die Frage behandelt, ob Verteidigungspolitik national oder europäisch gestaltet werden sollte. Die digitale Ausgabe steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Special Publication: MUNICH SECURITY CONFERENCE This special edition of the ‘Europäische Sicherheit & Technik‘ magazine for the Munich Security Conference 2025 focuses on
Tecturbo, ein brasilianisches Serviceunternehmen ist nun Teil der Atlas Copco Group Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Mai 2024 Werbung Das brasilianische Serviceunternehmen ist Teil der Atlas Copco Group geworden (WK-intern) - Nacka, Schweden - Tecturbo, ein brasilianisches Dienstleistungsunternehmen und Hersteller von Teilen für Radialkompressoren, ist Teil der Atlas Copco Group geworden. Tecturbo wurde 1992 gegründet und hat seinen Sitz in Campinas im Bundesstaat Sao Paulo. Das Unternehmen beschäftigt 51 Mitarbeiter und im Jahr 2023 belief sich der Umsatz auf etwa 30 MBRL (60 Mio. SEK*). „Tecturbo hat einen guten Ruf als Qualitätsdienstleister und diese Übernahme wird es uns ermöglichen, unser Angebot weiter zu stärken und unsere Präsenz in Südamerika zu erhöhen“, sagte Philippe Ernens, Präsident des Geschäftsbereichs Kompressortechnik. Der Kaufpreis wird nicht bekannt gegeben.
BWE und VDMA bewerten den Einsatz von Balsaholz bei der Rotorblattproduktion Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 16. März 2022 Werbung Nachhaltigkeit: Balsaholz spielt bei Rotorblattproduktion untergeordnete Rolle (WK-intern) - Der BWE hat gemeinsam mit dem Fachverband VDMA Power Systems eine Analyse zur Verwendung von Balsaholz bei der Rotorblattherstellung für Windenergieanlagen erarbeitet. Das Ergebnis zeigt: die europäische Windbranche verwendet ausschließlich zertifiziertes Balsaholz mit entsprechendem Herkunftsnachweis. Zudem wird das Holz seit einigen Jahren zunehmend durch speziellen, recycelten PET- oder PVC-Schaum ersetzt. Balsaholz ist einer der Werkstoffe, die bei der Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen verwendet werden. Das Holz zeichnet sich durch eine niedrige Dichte aus (ca. 150 kg/m³), wodurch es sehr leicht und biegsam ist. Gleichzeitig verfügt es über eine hohe Festigkeit und gute Isoliereigenschaften,
Nordex Group erhält zwei Aufträge aus Südamerika über 245 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2022 Werbung Nordex SE: 43 Turbinen des Typs N163/5.X: Nordex Group erhält Aufträge aus Südamerika über 245 MW Statkraft erteilt Nordex Group Auftrag über 80 MW in Brasilien Ein weiterer Entwickler bestellt 165 MW in Chile (WK-intern) - Im Dezember 2021 hat die Nordex Group Aufträge über 245 MW aus Südamerika erhalten. Das norwegische Unternehmen Statkraft – Europas größter Produzent erneuerbarer Energien – hat einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 14 Turbinen des Typs N163/5.X für den 80-MW-Windpark Morro do Cruzeiro in Brasilien erteilt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag über drei Jahre und einer möglichen Verlängerungsoption. Das Projekt entsteht im Bundesstaat Bahia. Der Standort befindet
Statkraft gewinnt Nordex für 110-MW-Folgeauftrag in Chile Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2021 Werbung Die Nordex Group erhält 110-MW-Auftrag von Statkraft aus Chile Folgeauftrag für N163/5.X-Anlagen aus Südamerika (WK-intern) - Europas größter Produzent erneuerbarer Energien, das norwegische Unternehmen Statkraft, hat die Nordex Group mit der Lieferung von 19 Anlagen des Typs N163/5.X für Chile beauftragt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag über drei Jahre. Die Delta4000-Anlagen sind für das 110-MW-Projekt „Torsa“ vorgesehen. Der Windpark entsteht in Zentralchile in der Gemeinde Litueche der General Liberator Bernardo O'Higgins-Region südlich von Santiago de Chile. Die Turbinen liefert die Nordex Group auf Stahlrohrtürmen mit 148 Meter Nabenhöhe. Nach Fertigstellung 2022 wird „Torsa“ jährlich rund 300 GWh sauberen Strom ins chilenische Netz speisen, das
Expansion, neue Märkte und Wachstum veranlassen Senvion zur Kapitalerhöhung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung Zusätzliches Kapital soll Flexibilität schaffen und 2019 überdurchschnittliches Wachstum in neuen Märkten sicherstellen (WK-intern) - Hamburg: Die Senvion S.A gab heute eine Kapitalerhöhung im Rahmen eines beschleunigten Bookbuilding-Verfahrens in Höhe von EUR 62,5 Mio. mit Bezugsrechtsausschluss bekannt. Senvion plant, die Nettoeinnahmen primär für Wachstumsopportunitäten zu nutzen und insbesondere die Expansion in neuen Märkten wie beispielsweise Indien zu stärken. Dies erfolgt unter anderem über die Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionsaufwand sowie durch Investitionen in den Ausbau strategischer Kooperationen. "Im Jahresvergleich hat sich der Auftragseingang aus neuen Märkten um fast 400% erhöht und wir erwarten für 2019 ein Umsatzwachstum von 20-40%. Wir erreichen - oder übertreffen
Seit seinem Markteintritt 2016 hat Senvion in Südamerika verbindliche Verträge über 420 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2018 Werbung Senvions Aufträge in Argentinien übersteigen 120 MW (WK-intern) - Neues 24-MW-Projekt "Kosten" unterstreicht rasantes Wachstum in Südamerika Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller von Windenergieanlagen weltweit, hat den Abschluss eines zweiten verbindlichen Vertrags in Argentinien bekannt gegeben. Die unterzeichnete Gesamtkapazität des Unternehmens im Land liegt damit bei über 120 Megawatt (MW). Seit seinem Markteintritt in der Region im Frühjahr 2016 hat Senvion in Südamerika verbindliche Verträge über Windenergieanlagen mit einer Kapazität von ca. 420 MW abgeschlossen. Die Unterzeichnung besiegelt den Vertrag über die Lieferung von sechs Windenergieanlagen (WEA) vom Typ 3.4M114 NES und einer WEA vom Typ 3.6M114 NES mit einer Gesamtkapazität von 24 MW
Rhenus übernimmt brasilianisches Unternehmen Pirâmide SeaAir Mitteilungen News allgemein 12. Januar 2018 Werbung Mit der Übernahme des Unternehmens Pirâmide SeaAir Comércio Exterior im Januar 2018 hat die Rhenus-Gruppe ihr Standortnetzwerk in Brasilien ausgebaut. (WK-intern) - Neben der Zentrale in der brasilianischen Metropole São Paulo verfügt Pirâmide SeaAir auch über Niederlassungen an den Flughäfen Guarulhos und Viracopos sowie dem Hafen von Santos. Seit mehr als 20 Jahren ist Pirâmide SeaAir als lizenzierter Verzollungsbroker aktiv und entwickelte dafür eine eigene Verzollungssoftware. Rhenus kann durch die Akquisition nun neben klassischen Speditionsdienstleistungen noch effizienter die Beratung und Durchführung von Import- und Exportverzollung vornehmen. „Importverzollungen sind ein Schwerpunkt in Brasilien. Sie entscheiden oftmals über eine problemlose Abfertigung im Zusammenspiel mit den
Desert Module von Jurawatt auf dem Weg nach Kolumbien Solarenergie 21. April 2015 Werbung Tiempo para el sol: Desert Module von Jurawatt auf dem Weg nach Kolumbien! (WK-intern) - Die Sonne brennt heiß über Kolumbien: Die durchschnittliche Einstrahlung beträgt 4,5 Kwh/qm am Tag. Das sind gute Voraussetzungen für die Desert Module von Jurawatt, die schon bald ihre Leistungsfähigkeit unter den extremen klimatischen Bedingungen Kolumbiens beweisen werden. Mitte April 2015 sind 360 Stück vom Typ JWO60 auf die Reise nach Baranquilla gegangen, wo das junge Unternehmen MH Energia Solar seinen Sitz hat. Die Perspektiven sind gut: “Unser Land setzt aktuell noch stark auf Kohle, Wasserkraft und fossile Brennstoffe, doch die Regierung will die alternative Energie mehr fördern
Starker Ausbau der Windenergie weltweit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2015 Werbung Asien verweist Windpionier Europa auf Platz 2 (WK-intern) - So viel Windkraftleistung wie 2014 wurde weltweit noch nie errichtet. Mit mehr als 51.000 MW konnte der letztjährige Ausbau deutlich gesteigert werden. China hat die Führung beim Windkraftausbau übernommen und mit Südamerika ist ein neuer Windenergieerdteil mit großen Schritten unterwegs. Europa hingegen ist dabei die langjährige Führungsrolle im Bereich der erneuerbaren Energien durch sukzessive verschlechterte Bedingungen abzugeben. „Das gestrige Papier – die EU Kommission zur europäischen Energieunion – lässt hoffen, dass Europa darauf reagieren wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit 51.477 MW neu installierter Windkraftleistung ist im Jahr 2014 die weltweite Windkraftleistung,
Deutscher Biogasanlagenhersteller sieht bisher ungenutzte Möglichkeiten in Südamerika Bioenergie 30. Juni 2014 Werbung Anpfiff für Biogas - Südamerika setzt auf grüne Energie made by WELTEC (WK-intern) - Die Öffentlichkeit blickt in diesen Wochen zur Fußball-WM nach Brasilien. Während dort der Fußball technisch hochentwickelt ist, haben die Länder Südamerikas in der Biogastechnik und den erneuerbaren Energien Entwicklungspotenzial. Aguinaldo Ramalho vom deutschen Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER äußert sich im Interview zum Potenzial, zu Erfahrungen und den Chancen der Südamerikaner auf diesem Gebiet. Wie sind die Voraussetzungen für den Betrieb von Biogasanlagen in Südamerika? In Teilbereichen sind die Rahmenbedingungen in vielen Ländern gut – zum Beispiel in Brasilien. Im Agrar-Sektor und bei der industriellen Vergärung von Zuckerrohr zu Ethanol ist die
Organische Photovoltaik soll zukünftig auch Gebiete mit schlechter Infrastruktur mit Strom versorgen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. Oktober 2012 Werbung Fraunhofer bringt Energie von der Rolle nach Brasilien – Flexsolar und Fraunhofer IAP entwickeln in Brasilien flexible organische Solarzellen Brasilien investiert aufgrund seiner guten wirtschaftlichen Lage verstärkt in alternative Energien. Die Umwandlung der Sonnenenergie in elektrischen Strom ist ein wichtiger Teil in dieser Strategie. Organische Photovoltaik soll es zukünftig ermöglichen, auch Gebiete Brasiliens mit schlechter Infrastruktur mit Strom zu versorgen. Strom bedeutet dabei nicht nur Licht, sondern auch den Zugang zu modernen Kommunikationsmitteln wie Computern und Smartphones. Die brasilianische Firma Flexsolar und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm werden dafür flexible organische Solarzellen entwickeln. Die erforderlichen Mengen an Photovoltaikelementen