Vestas erhält Bestellung über fünf 4-MW-Windkraftanlagen in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2017 Werbung Vestas receives 24 MW order of 80 percent PTC qualifying turbine components in the U.S. (WK-intern) - Vestas has received an order for 24 MW of 4 MW compatible turbine components that qualify for 80 percent of the PTC value under the bipartisan PATH act that Congress passed in 2015. The PTC qualifying components enable future wind energy projects to be realised. The long-term PTC phasedown terms set in the PATH act made the wind industry the first energy industry to agree to permanent tax reform, and have resulted in nearly USD 50 billion of investment in the U.S., including the expansion of
Alte Heizungen brauchen ab 2018 Effizienzlabel News allgemein Solarenergie Technik 29. Dezember 201729. Dezember 2017 Werbung Effizienzkennzeichen künftig Pflicht für alle Heizungen mit Alter von mehr als 24 Jahren (WK-intern) - Solaranlagen mit über zwei Millionen installierten Geräten beliebteste Öko-Heizung Neuer Info-Film zum Heizen mit Solarwärme und Erdgas online Künftig müssen alle Heizungsanlagen, die vor 1994 gebaut wurden, mit einem Effizienzlabel versehen werden. Die Kennzeichnung erfolgt durch den Heizungsinstallateur oder Schornsteinfeger nach dem Vorbild der von vielen neuen Haushaltsgeräten bereits bekannten Farbskala (grün = effizient bis rot = wenig effizient). Verbraucher können so künftig auf einen Blick erkennen, wie ineffizient Heizungen dieser Altersklassen in der Regel arbeiten. Die Bundesregierung erhofft sich, mittels mehr Transparenz die Heizungsmodernisierung und die Nutzung Erneuerbarer
Lithium – Einer der wichtigsten Rohstoffe unserer Zeit E-Mobilität 29. Dezember 2017 Werbung Was Kohlenstoff in der Vergangenheit war, ist Lithium in der Zukunft. (WK-intern) - Lithium ist einer der wichtigsten zukünftigen Energielieferanten. Es ist ein Leichtmetall aus der Gruppe der Alkalimetalle und besitzt die geringste Dichte aller bekannten festen Elemente. Es ist nur halb so schwer wie Wasser, von Natur aus silberweiß und weich. Die weltweite Lithiumförderung teilt sich in fünf verschiedene Arten auf, wobei das metallische Lithium in der Regel in einem mehrstufigen Verfahren aus Lithiumcarbonat hergestellt und meist mit einer Reinheit von 99,5 % gehandelt wird. Verwendung findet es zum Beispiel in der chemischen- und Pharma-Industrie, sowie zur Produktion von Alu-Lithium-Legierungen. Aber vor allem ist
Das Antragsverfahren für die Begrenzung der EEG-Umlage in 2018 ist weitgehend abgeschlossen Behörden-Mitteilungen 28. Dezember 2017 Werbung BAFA-Präsident Obersteller: Besondere Ausgleichsregelung trägt zur Stabilisierung der EEG-Umlage bei (WK-intern) - „Angesichts der vorläufigen Ergebnisse für die Begrenzung der EEG-Umlage ist zu erwarten, dass die Besondere Ausgleichsregelung auch in diesem Jahr zu einer Stabilisierung der EEG-Umlage beitragen wird“, betont Herr Obersteller, Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat 1.908 Unternehmen mit 2.421 Abnahmestellen positiv beschieden. Die Antragszahl für das Jahr 2018 ist mit 2.298 Anträgen für 3.135 Abnahmestellen leicht gestiegen (Vorjahr: 2.276 mit 3.078 Abnahmestellen). Diese geringfügige Erhöhung ergibt sich aus der neuen Begrenzung für Unternehmen der Liste 1 bei einer Stromkostenintensität zwischen 14
BMWi fördert auch in 2018 Beratungen zum Energiespar-Contracting Behörden-Mitteilungen Technik 28. Dezember 2017 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat kurz vor Ende des Jahres 2017 das Förderprogramm „Beratungen zum Energiespar-Contracting“ verlängert. (WK-intern) - Damit können sich Kommunen, gemeinnützige Organisationen, Religionsgemeinschaften sowie KMU auch 2018 eine Beratung zur Umsetzung von Energiesparprojekte mittels Contracting fördern lassen. Die bisherige Richtlinie wurde fortgeschrieben: Förderkonditionen und Verfahren gelten unverändert. Nach wie vor ist das BAFA für die Bearbeitung der Förderanträge zuständig Nähere Informationen und die neue Richtlinie finden Sie auf der Themenseite Contracting-Beratungen. PM: BAFA
Erneuerbaren-Anteil liegt 2017 bei über 36 Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2017 Werbung ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2017 Wind onshore weiterhin stärkste Erneuerbaren-Quelle Druck auf Netzausbau steigt (WK-intern) - Die Erneuerbaren Energien werden 2017 voraussichtlich über 36 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach könnten bis Jahresende fast 217 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt werden. Das wäre ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr: 2016 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien mit 188 Mrd. kWh noch bei 31,6 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Prozentual
PNE WIND AG hat den Verkauf der verbliebenen 20 Prozent des Windparkportfolios abgeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2017 Werbung Die PNE WIND AG hat den Verkauf der verbliebenen Beteiligung von 20 Prozent an der PNE WIND Partners GmbH (vormals PNE WIND YieldCo Deutschland GmbH) an die Allianz Renewable Energy Fund II (AREF II) abgeschlossen. (WK-intern) - Die Fondsgesellschaft, die von Allianz Global Investors GmbH verwaltet wird, hält künftig alle Anteile des 142 MW-Windpark-Portfolios. Der Kaufpreis für den 20prozentigen Anteil beläuft sich auf rund 23 Mio. Euro. Die PNE WIND AG bleibt weiterhin als Dienstleister für das technische und kaufmännische Betriebsmanagement sowie den laufenden Betrieb der Windparks zuständig. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG: „Mit diesem erfolgreichen Verkauf konnte PNE WIND die Liquidität
Wärmewende im Fokus: proKlima startet ins Förderjahr 2018 Dezentrale Energien News allgemein Technik 28. Dezember 201728. Dezember 2017 Werbung Mit Jahresbeginn gelten die Förderrichtlinien 2018 des enercity-Fonds proKlima. (WK-intern) - Viele der bewährten Förderbausteine aus dem Vorjahr bestehen fort. Neu ist, dass die Förderung von Passivhäusern mit Erneuerbarer Energieversorgung verknüpft wird. Modernisierer werden stärker belohnt, wenn sie hocheffizient komplett-modernisieren, Wärmepumpen mit erneuerbarem Strom einsetzen oder nachhaltige Dämmstoffe verwenden. proKlima setzt weiterhin den Schwerpunkt auf das hocheffiziente und wirksame Modernisieren. Hochenergieeffiziente Modernisierung reduzieren nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern auch deutlich die Energiekosten. Komplett-Modernisierungen, die einen hocheffizienten Standard (EnerPHit*) erreichen, erhalten einen attraktiven Bonus. Mit den Förderungen belohnt proKlima auch den Einsatz nachhaltiger Dämmstoffe und fördert ab 2018 mit deutlich erhöhten Fördersätzen nur noch nachhaltige
Vestas hat einen Auftrag über 20 MW an 2-MW-Windanlagen erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2017 Werbung Vestas receives 20 MW order of 80 percent PTC qualifying turbine components in the U.S. (WK-intern) - Vestas has received an order for 20 MW of 2 MW platform compatible turbine components that qualify for 80 percent of the PTC value under the bipartisan PATH act that Congress passed in 2015. The PTC qualifying components enable future wind energy projects to be realised. The long-term PTC phasedown terms set in the PATH act made the wind industry the first energy industry to agree to permanent tax reform, and have resulted in nearly USD 50 billion of investment in the U.S., including the expansion
U.S.: Vestas hat einen Auftrag über 28 MW an 4-MW-Plattformkompatiblen Turbinenkomponenten erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2017 Werbung Vestas erhält in den USA eine Bestellung von 80 Prozent PTC-qualifizierter Turbinenkomponenten (WK-intern) - Vestas receives 28 MW order of 80 percent PTC qualifying turbine components in the U.S. Vestas has received an order for 28 MW of 4 MW platform compatible turbine components that qualify for 80 percent of the PTC value under the bipartisan PATH act that Congress passed in 2015. The PTC qualifying components enable future wind energy projects to be realised. The long-term PTC phasedown terms set in the PATH act made the wind industry the first energy industry to agree to permanent tax reform, and have resulted in
Siemens Gamesa erhält Aufträge über 23 Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2017 Werbung Zwei neue Onshore-Windprojekte in italienischer Region Basilikata 59 Megawatt für Italien – ein Windmarkt mit erheblichem Wachstumspotential 13 Anlagen vom Typ Siemens Gamesa SWT-3.0-113 bestellt für Projekt in Tolve Weiteres Projekt bei Capoiazzo erhält zehn G97-2.0 MW Anlagen (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat zwei Aufträge für neue Onshore-Windprojekte im Süden Italiens erhalten. Das Unternehmen wird 13 Anlagen des getriebelosen Typs SWT-3.0-113 nach Tolve liefern, wo ein 39 Megawatt (MW) starker Windpark des dänischen Unternehmens European Energy entsteht. In der Nähe des Ortes Capoiazzo rüstet Siemens Gamesa darüber hinaus ein 20-MW-Projekt mit zehn Anlagen vom Typ G97-2.0 MW aus. Beide Windkraftwerke liegen in der Region
Energiepolitik schädigt den Standort Deutschland massiv Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Dezember 2017 Werbung Familienunternehmer: Energiepolitik ist das Ordnungspolitische Foul 2017 Reinhold von Eben-Worlée (WK-intern) - Erstmalig kürt der Wirtschaftsverband DIE FAMILIENUNTERNEHMER das "Ordnungspolitische Foul". Trauriger Gewinner ist in diesem Jahr die deutsche Energiepolitik. Eine Jury aus Wissenschaftlern (u.a. Clemens Fuest vom ifo-Institut) und Unternehmern wählte sie als das gröbste Foul gegen gute staatliche Rahmensetzung. "In der deutschen Energiepolitik geht es zu wie im berühmten Schilda: Den normalen Haushalten und den mittelständischen Betrieben werden jedes Jahr 25 Mrd. Euro abgeknöpft. Mit dieser gigantischen Summe werden erneuerbare Energien subventioniert, ohne dass es zu nennenswerten Einsparungen beim Klimakiller CO2 kommt. Dieser Schildbürgerstreich der energiepolitischen Regulierungen mit dem Erneuerbaren Energien Gesetz