Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE veranstaltet am 11.10 2024 den 2. Offshore-Kongress in Emden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2024 Werbung 2. Offshore-Kongress: Diskussion über die Erreichung der Ziele für die Windenergie auf See – Wertschöpfung, Fachkräfte und Infrastrukturausbau für das „energiepolitische Herz Europas“ im Fokus Was? Offshore-Kongress 2024 Wann? Freitag, 11. Oktober 2024, 09:30 bis 15:30 Uhr Wo? Firma Wind Multiplikator GmbH, Am Freihafen 1, D-26725 Emden (WK-intern) - Beim 2. Offshore-Kongress, der diesmal in Emden stattfand, diskutierten gut 100 Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Gewerkschaften, Wirtschaft und Verbänden über den Zustand und die Zukunft der Offshore-Windenergie. An den Ausbau der Windenergie sind nicht nur Klimaziele gekoppelt: Darin liegt auch die Chance einer hohen Wertschöpfung mit hochwertigen Arbeitsplätzen. Und dies bedingt, wenn Fachkräfte ausgebildet beziehungsweise gesichert werden
EWE baut mit Siemens neues Wasserstoff-Großprojekt in Emden Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Juli 2024 Werbung Energieversorger EWE vergibt Auftrag für Wasserstoff-Großprojekt in Norddeutschland an Siemens Energy (WK-intern) - Oldenburg - Der norddeutsche Energieversorger EWE setzt in Emden den Bau einer der größten Wasserstoff-Erzeugungsanlagen Europas um. Bezüglich der Realisierung des Großprojektes setzt EWE bei der Elektrolyse auf Siemens Energy. Die gesamte Erzeugungsanlage bestehend aus Elektrolyse sowie notwendiger Peripherie – wie beispielsweise Verdichter und Kühlsysteme – hat über die Lebensdauer eine mittlere Leistungsaufnahme von circa 320 Megawatt. Der Energietechnologie-Konzern wird ein 280-Megawatt-Elektrolysesystem als Kernstück der Anlage liefern. Im Jahr 2027 soll die Anlage in Emden in Betrieb gehen und dann pro Jahr rund 26.000 Tonnen grünen Wasserstoff für unterschiedliche Anwendungen
Volkswagen will seine Elektro-Offensive konsequent umsetzen E-Mobilität 17. November 2018 Werbung Vorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess: „Wir richten Unternehmen auf saubere Mobilität aus“ (WK-intern) - Emden und Hannover sollen ab 2022 Elektro-Standorte werden Personalvorstand Gunnar Kilian: Beschäftigungssicherung bis 2028 an Standorten Volkswagen will nach Zwickau auch die deutschen Standorte in Emden und Hannover auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umstellen. Damit entsteht in Niedersachsen nach Zwickau das zweite E-Mobilitätszentrum von Volkswagen in Deutschland. Vorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess: „Volkswagen setzt seine Elektro-Offensive konsequent um. Dafür richten wir das Unternehmen auf saubere Mobilität aus. Mit diesem Schritt sorgen wir auch für eine nachhaltige Zukunftsperspektive für beide Standorte.“ Auf einer Betriebsversammlung am Mittwoch in Emden stellte Personalvorstand Gunnar Kilian
Volkswagen setzt Elektro-Strategie konsequent um E-Mobilität Ökologie 15. November 2018 Werbung Volkswagen will nach Zwickau auch die deutschen Standorte in Emden und Hannover auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umstellen. Diess: „Wir richten Unternehmen auf saubere Mobilität aus“ Emden und Hannover sollen ab 2022 Elektro-Standorte werden Kilian: Beschäftigungssicherung bis 2028 an Standorten (WK-intern) - Damit entsteht in Niedersachsen nach Zwickau das zweite E-Mobilitätszentrum von Volkswagen in Deutschland. Vorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess: „Volkswagen setzt seine Elektro-Offensive konsequent um. Dafür richten wir das Unternehmen auf saubere Mobilität aus. Mit diesem Schritt sorgen wir auch für eine nachhaltige Zukunftsperspektive für beide Standorte.“ Auf einer Betriebsversammlung am Mittwoch in Emden stellte Personalvorstand Gunnar Kilian die Grundzüge des Vorhabens den Beschäftigten vor. In
Emden wird Service-Standort für die EnBW Offshore-Windparks in der Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2017 Werbung Karlsruhe/Emden. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wird auf dem Flugplatzgelände in Emden auf einer Gesamtfläche von knapp 450 Quadratmetern eine Service-Station für ihre Offshore-Windparks in der Nordsee errichten. (WK-intern) - Mit dem Bau des zweistöckigen Gebäudes mit Büro- und Sozialräumen und einer Lagerhalle für Ersatzteile und Werkzeuge soll im Frühjahr 2018 begonnen werden. Darüber hinaus ist eine ausreichende Anzahl von Parkplätzen vorgesehen. Als neuer Stützpunkt der EnBW Offshore Service GmbH, in der die Servicedienstleistungen für die EnBW Offshore-Aktivitäten gebündelt sind, sollen von hier aus in Zukunft die Serviceeinsätze für die Nordsee-Windparks der EnBW mittels Helikopter erfolgen. Ab 2019 werden zunächst rund 40 Mitarbeiter
DSD Steel übernimmt 30% der Siag Nordseewerke Emden Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 18. Januar 201318. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - DSD Steel, ein saarländischer Stahlbauer übernimmt rund ein Drittel der 750 Mitarbeiter von Siag Nordseewerke Emden. Mit etwa 240 Mitarbeitern will DSD Steel den Bau von Tripoden für die Offshore-Windparks weiterführen. Quelle: Internet Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Video: Verlegung von Stromtrassen für die Offshore-Anbindung bei Emden Offshore 9. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Auf Emder Gebiet im Borssumer Hammrich werden seit einiger Zeit gewaltige Stromleitungen verlegt, um von den Windparks angelandeten Offshore-Strom dem geplanten 800 Megawatt Onshore-Konverter zuzuführen, denn die 220--Kilovolt-Leitung Emden-Conneforde muss auf 380 KIlovolt erhöht werden. Bei Youtube eingestellt wurde das Video von dem Mitglied Am Seehafen.