Con4Mare erhält DAkkS-Akkreditierung für Offshore-Wind-Projektzertifizierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2024 Werbung Hamburg – Con4Mare, ein führender Anbieter von Offshore- und Marinedienstleistungen, hat die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) gemäß DIN EN ISO/IEC 17065 für die Offshore-Projektzertifizierung erhalten. (WK-intern) - Diese Akkreditierung bestätigt die Kompetenz, Unparteilichkeit und konsistente Arbeitsweise von Con4Mare als unabhängige Zertifizierungsstelle für die Durchführung von umfassenden Konformitätsbewertungen und Zertifizierungsleistungen für Offshore-Projekte. Dies umfasst alle Phasen des Lebenszyklus eines Offshore-Wind-Projekts, darunter Standortbewertung, Designprüfung, Fertigungsüberwachung, Transport- und Installationsüberwachung sowie die Inbetriebnahme. Ziel dieser Zertifizierungsdienstleistungen ist es, sicherzustellen, dass die errichteten Offshore-Strukturen den regulatorischen Anforderungen entsprechen und das erforderliche Projektzertifikat ausgestellt werden kann. „Die Akkreditierung durch die DAkkS ist ein wichtiger Meilenstein für Con4Mare", sagt
Die OPUS Marine GmbH wächst mit zwei neuen Mannschaftstransportschiffen für Offshore-Wind-Projekte in Asien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2022 Werbung Die OPUS Marine GmbH wächst mit zwei neuen Schiffen in Asien • Verstärkung für die Flotte der OPUS Marine auf dem Weg zum neuen Einsatzgebiet in Taiwan • Die „Walküre“ und die „Wotan“ kommen im Greater Changhua Windpark der Firma Orsted zum Einsatz (WK-intern) - Heeslingen - Die OPUS Marine GmbH, der Offshore-Transportdienstleister der Zeitfracht Gruppe, erweitert ihre Flotte derzeit um zwei neue Mannschaftstransportschiffe für Projekte in Asien. Die beiden „Crew Transfer Vessel“ (CTV) heißen „Walküre“ (in Englisch: „Valkyrie“) und „Wotan“, sie werden unter taiwanesischer Flagge für die Tochtergesellschaft OPUS Taiwan unterwegs sein. Die beiden brandneuen Mannschaftstransportschiffe wurden in der Penguin Werft in Singapur nach
Status Quo: Marktparität von PV und Onshore Wind in Europa Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. Februar 2021 Werbung In 2020 wurden rund 12 GW Erneuerbare Energien-Projekte außerhalb von Fördersystemen angekündigt. (WK-intern) - Das energiewirtschaftliche Beratungsunternehmen enervis hat einen Bericht zum Status Quo der Marktparität von PV und Onshore-Wind in 25 europäischen Ländern veröffentlicht. Thema: In europäischen Märkten besteht weiterhin ein hohes und berechtigtes Interesse an förderfreien Erneuerbare-Energien-Projekten und Power Purchase Agreements (PPA). Das marktspezifische Strompreisniveau bzw. technologiespezifische Marktwertniveau zum einen und fallende technologiespezifische Vollkosten (LCOE) zum anderen führen zu Marktparität. 2020 sind Stromgroßhandelspreise und Marktwerte von PV und Onshore Wind pandemiebedingt gesunken. Ergebnisse: Das Volumen an angekündigten PPA-Projekten ist 2020 deutlich gesunken. Onshore Wind-Projekte wurden überwiegend in Nordeuropa und Spanien, Offshore Wind-Projekte in Nordwesteuropa angekündigt.
TenneT nimmt 1,25 Mrd. € in Form von Green Bonds auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 201824. Mai 2018 Werbung TSO spaltet das Bankenangebot in zwei Tranchen von 500 Mio. € und 750 Mio. € (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die Anleihe über 1,25 Mrd. € bekannt geben. Die Anleihe wurde in zwei Tranchen von 500 Mio. € mit einer Laufzeit von 10 Jahren und eine von 750 Mio. € mit einer Laufzeit von 16 Jahren aufgeteilt. Die Anleihe wurde mit Unterstützung von fünf Banken, BNP Paribas, Deutsche Bank, ING Bank, Lloyds und Rabobank, begeben. TenneT sagte, dass es erstmals zwei niederländische Offshore-Wind-Projekte, Borssele Alpha und Borssele Beta, in sein Green-Bond-Portfolio aufgenommen hat und auch neun Offshore-Projekte in Deutschland damit finanziert werden sollen. Quelle:
Statoil erwirbt 50 % an den Offshore-Wind-Projekten Bałtyk Środkowy III (BSIII) und Bałtyk Środkowy II (BSII) Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2018 Werbung Statoil unterzeichnet Abkommen mit polnischem Energiekonzern Polenergia und erwirbt 50 Prozent der Anteile an den beiden Offshore-Wind-Projekten Bałtyk Środkowy III (BSIII) und Bałtyk Środkowy II (BSII) (WK-intern) - Die beiden Windparks befinden sich in einer frühen Phase der Projektentwicklung. Mit ihrer geplanten Kapazität von 1200 MW können sie zusammen mehr als zwei Millionen polnische Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. [06.März.2018] Am Montag, den 05. März 2018, ist Statoil mit dem polnischen Energiekonzern Polenergia ein Joint Venture eingegangen, an dem beide Partner jeweils 50 Prozent der Anteile halten, um die Entwicklung der Windparks voranzutreiben. Dabei wird Statoil für die Entwicklung, den Bau und den
Buss Offshore Solutions beteiligt sich an WINDEA Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung Das Offshore-Wind-Service-Unternehmen WINDEA Offshore nimmt mit der Buss Offshore Solutions GmbH & Co. KG zum 1. Januar 2018 einen weiteren Gesellschafter auf. (WK-intern) - Damit wird das bereits sehr umfangreiche Serviceportfolio für die Errichtung und den Betrieb von Offshore-Windparks der WINDEA-Gruppe zukünftig um die Terminal- und Logistik-Dienstleistungen der Buss-Gruppe ergänzt. Die bisherigen WINDEA-Gesellschafter Bernhard Schulte Offshore, EMS Maritime Offshore und SSC Wind EMEA, welche WINDEA im Mai 2011 als gemeinsame Service-Plattform für ihre Offshore-Wind-Aktivitäten gegründet hatten, haben sich kürzlich mit Buss Offshore Solutions über die Details der Transaktion geeinigt und die entsprechenden Vereinbarungen gezeichnet. „Wir freuen uns über Buss Offshore Solutions als weiteren
Deutsche Offshore Consult gewinnt Installationsmanagement von Energieseekabeln für Offshore Windpark-Projekte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201713. September 2017 Werbung DOC gewinnt Rahmenvertrag mit Vattenfall für das Installationsmanagement von Energieseekabeln (WK-intern) - Deutsche Offshore Consult GmbH erneut von Vattenfall ausgewählt Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC) gewinnt den Rahmenvertrag für das Installationsmanagement von Energieseekabeln für Offshore Windpark-Projekte in Deutschland, UK, den Niederlanden und Dänemark von Vattenfall. Der Vertrag mit einem der europaweit führenden Offshore Windparkentwickler und -betreiber, wurde für eine Dauer von vier Jahren geschlossen. Im Anschluss an die erfolgreiche Zusammenarbeit während der Errichtungsphase für das Projekt Sandbank, konnte DOC nun auch für das „Gewerk Energieseekabel“ überzeugen. DOC kommt hierbei die Aufgabe zu, die Installation, die marine Koordinierung sowie die Offshore Konstruktion auf Managementebene, zu
Neuer Liegeplatz im Ostseehafen Sassnitz für Schwerlasttransporte der Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 201726. Juli 2017 Werbung Im Mukran Port ist der neue Liegeplatz 10 freigegeben worden. (WK-news) - Der Ausbau war nötig, um das zunehmende Projektgeschäft sowie die zeitgleiche Realisierung mehrerer Offshore-Wind-Projekte vom Hafen aus zu ermöglichen. Der neue Liegeplatz 10 hat eine Länge 125 m. Der Tiefgang von 12,50 mn ermöglicht auch das Anlaufen von Spezialschiffen. Lesen Sie mehr beim Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG
Mehr Wind, mehr Arbeit: Vattenfall schafft 130 neue Stellen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Der dynamische Ausbau der Windsparte von Vattenfall mit Investitionen von bis zu 5 Mrd. Euro in den kommenden Jahren und einem jährlichen, angestrebten Zubau von Erzeugung aus erneuerbaren Energien in der Größenordnung von 400 – 600 MW hat zur Folge, dass der Geschäftsbereich Wind personell weiter wächst. (WK-intern) - Vattenfall will innerhalb der kommenden zwölf Monate in diesem Bereich insgesamt 130 Stellen neu besetzen - und bietet Karrieremöglichkeiten für Einsteiger und erfahrene Profis. Die Arbeitsplätze entstehen im kaufmännischen und im technischen Bereich, der Einstellungsprozess ist bereits im Gange. Vattenfall ist vor allem auf der Suche nach Spezialisten in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieurswesen, Projektmanagement
Siemens: Die Kosten für Offshore-Windenergie müssen weiter sinken. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2016 Werbung Siemens präsentiert kosteneffiziente Offshore-Technologien bei der GOW 2016 Innovationen für die Windbranche, Netzanschlüsse, Betrieb und Wartung Michael Hannibal stellt Kostensenkungsziele nach 2020 vor (WK-intern) - Um den nachhaltigen Erfolg von Offshore-Energie in internationalen Märkten zu sichern, sind weitere Schritte auf dem Weg zu niedrigeren Stromerzeugungskosten notwendig. Bei der Global Offshore Wind Messe (GOW) 2016 in Manchester präsentiert Siemens neue Technologien und Lösungen zur Senkung der Stromerzeugungskosten und stellt darüber hinaus Innovationen für die Windbranche, Netzanschlüsse, den Betrieb und die Wartung von Windkraftanlagen vor. An Stand 140 ist unter anderem das erweiterte Service-Angebot für Offshore-Windkraftwerke zu sehen. Einen Schwerpunkt bilden digitale Dienstleistungen und Logistik-Lösungen.