GE Vernova liefert integrierte BESS-Lösung für großes Speicherprojekt in Australien für Rechenzentrumskomplex Forschungs-Mitteilungen Technik 17. September 2024 Werbung GE Vernova wird als Lieferant eines integrierten Batterie-Energiespeichersystems (BESS) für Phase 1 und 2 des Supernode-Speicherprojekts von Quinbrook in Queensland ausgewählt (WK-intern) - Mit einer der größten BESS-Installationen in Australien ist das Supernode-Projekt in Queensland darauf ausgelegt, die effiziente Speicherung von Wind- und Solarenergie zu ermöglichen. CAMBRIDGE, Mass. – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) wurde von Quinbrook Infrastructure Partners (Quinbrook) als Lieferant eines Batterie-Energiespeichersystems (BESS) für die zweite Phase ihres Supernode-BESS-Projekts in Queensland, Australien, ausgewählt, die 250 MW/1.000 MWh Speicher umfasst. Das Supernode-Projekt von Quinbrook umfasst die Schaffung eines BESS- und Rechenzentrumskomplexes in Queensland. Nach Fertigstellung wird der 750 MW (2–4 Stunden) starke
Leclanché stellt Elektrifizierungsprojekte für vollelektrische und hybride Schiffe vor E-Mobilität Mitteilungen Technik 4. April 2022 Werbung Leclanché stellt auf der Danish Maritime Fair seine kommerzielle Erfahrung bei der Bereitstellung einer breiten Palette von Elektrifizierungsprojekten für vollelektrische und hybride Schiffe vor From April 26-28, Leclanché will be in Copenhagen exhibiting at the Danish Maritime Fair. (WK-intern) - Das Unternehmen stellt auch sein hafenseitiges Batterie-Energiespeichersystem vor, das ein schnelles Aufladen von Schiffen ermöglicht und gleichzeitig den Strombedarf im Hafennetz reduziert Zu den hochkarätigen jüngsten Projekten von Leclanché gehören eine Flotte von sechs Hybrid-RoRo-Fähren für Grimaldi; die preisgekrönte dänische E-Fähre Ellen; Norwegens Yara Birkeland, das weltweit erste autonome und vollelektrische Containerschiff; und Kanadas Amherst Islander II und Wolfe Islander IV – plus
Wärtsilä liefert ein Batterie-Energiespeichersystem nach Australien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. August 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä liefert ein Batterie-Energiespeichersystem an AGL Energy Limited, eines der führenden integrierten Energieunternehmen Australiens. Die 250 MW / 250 MWh Anlage wird auf Torrens Island in Südaustralien installiert Es wird das erste BESS-Projekt von AGL und das zweitgrößte in Australien sein (WK-intern) - Wenn das System installiert ist, wird es ein breites Portfolio von thermischen und erneuerbaren Erzeugungsanlagen unterstützen und Australien bei der Dekarbonisierung und beim Übergang zu einer 100 % erneuerbaren Energiezukunft unterstützen. AGL ist ein integrierter wesentlicher Dienstleister mit einer Stromerzeugungskapazität von mehr als 11.000 MW, was etwa 20 Prozent der gesamten Stromerzeugungskapazität im australischen National Electricity Market (NEM) entspricht. AGL
Große Eröffnung von Alfens Mega-Energiespeichersystem in der Tschechischen Republik Solarenergie Technik 7. Dezember 2017 Werbung Alfen und Solar Global haben das erste Batterie-Energiespeichersystem (BESS) in der Tschechischen Republik in Prakschitz eröffnet. (WK-intern) - Das Batteriesystem hat eine Kapazität von 1,2 MWh und wird dazu verwendet, die schwankende Lieferung von Solarenergie mit dem Nachfragemuster in Einklang zu bringen. Das Energiespeichersystem wurde vom niederländischen Botschafter Herrn Klompenhouwer offiziell in Betrieb genommen. Solar Global entwickelt und wartet Solar-Photovoltaik-Farmen (PV-Farmen) und PV-Dachinstallationen und wartet zurzeit einige 100 MW Kapazität. "Das Batteriesystem speichert Sonnenenergie, damit diese bei einem Strommangel im Netz freigesetzt werden kann", sagt Vítězslav Skopal, der Hauptanteilseigner und Gründer der Solar Global Gruppe. Andreas Plenk, Global Sales Director für Energiespeicherung bei Alfen,