ERDWÄRME-BREISGAU: Bürgerschaftsrat nimmt die Arbeit auf Geothermie Veranstaltungen Verbraucherberatung 23. Januar 2022 Werbung Um die Bürgerinnen und Bürger der sieben betreffenden Kommunen des Projekts ERDWÄRME-BREISGAU von Anfang an transparent in die laufenden Untersuchungen einzubinden, hat badenovaWÄRMEPLUS einen Bürgerschaftsrat gegründet. (WK-intern) - 37 zufällig ausgewählte Personen trafen sich nun gemeinsam mit den Projektpartnern zu ihrer ersten Sitzung am 18. Januar 2022 im Kurhaus Bad Krozingen. Mit dem Projekt ERDWÄRME-BREISGAU will die badenova-Tochter badenovaWÄRMEPLUS heiße Thermalwasservorkommen aus der Tiefe erschließen und die hieraus gewonnene Wärme nutzbar machen. In vorangegangenen Untersuchungen wurde ein Potentialgebiet von sieben Kommunen eingegrenzt und begleitend ein mehrstufiger Prozess der Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet – so auch aktuell die Gründung eines Bürgerschaftsrates, in dem ein repräsentativer
Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien verabschiedet Revision 10 der TR 6 "Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen" (WK-intern) - Der Fachausschuss Windpotenzial hat auf der Sitzung am 26.09.2017 die zehnte Revision der TR 6 "Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen" verabschiedet. Wesentliche Änderungen in Revision 10 betreffen die Kapitel "Energieverlustfaktoren" und "Anforderungen an Verfahren zur Langzeitkorrektur". Zudem wurde der bisherige Anhang A, welcher den 60 %-Referenzertrag-Nachweis erläuterte, durch eine deutschlandweite Vereisungskarte zur Berechnung der Vereisungsverluste ersetzt. Ab dem 01.01.2018 ist zur Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen die Revision 10 der TR 6 maßgeblich und ersetzt damit alle früheren Revisionen der TR