LEE NDS/HB will durch Wiederaufforstung die Chancen der Windkraft im Wald nutzen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2025 Werbung LEE Niedersachsen/Bremen kritisiert LROP-Entwurf: Chancen für Erneuerbare Energien bleiben hinter Möglichkeiten zurück (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB) übt Kritik am aktuellen Entwurf der Landesregierung zur Fortschreibung des Landesraumordnungsprogramms (LROP). Zwar wird darin die Bedeutung von Wasserstoff, Stromleitungen und erneuerbare Infrastruktur stärker gewichtet, dennoch wird er den Ambitionen der Landesregierung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie den Notwendigkeiten einer systemdienlichen Energiewende nur bedingt gerecht. Wald als Windstandort: Flexibilität gefordert Der LEE begrüßt grundsätzlich die vorsichtige Öffnung von Vorranggebieten im Wald – den sogenannten historisch alten Waldstandorten – für die Windenergienutzung. Bei der konkreten Umsetzung sieht der Verband jedoch noch liegen
LK und Waldverband wollen unverzichtbare Wirkungen der Wälder aufrechterhalten Bioenergie Ökologie 25. Juli 2023 Werbung LK und Waldverband Österreich fordern Weiterführung des Waldfonds unverzichtbare Schutzwirkungen und Funktionen der Wälder aufrecht erhalten (WK-intern) - Scharfe Kritik an einer spürbaren Anti-Waldfonds-Kampagne in diversen Medien üben der Präsident der LK Österreich und Obmann des Waldverbands Vorarlberg, Josef Moosbrugger, und der Geschäftsführer des Österreichischen Waldverbandes, Martin Höbarth. Sie stellen dar, wie schwierig bis unmöglich es für viele Forstbetriebe in der Klimakrise ist, die mit Wiederaufforstung und Waldpflege verbundenen Kosten im Alleingang zu stemmen. Angesichts der auseinander klaffenden Preis-Kosten-Schere fordern sie dringend eine Fortführung des Waldfonds, um unverzichtbare Schutzwirkungen und Funktionen der Wälder aufrecht erhalten zu können. Die vergangenen Tage in Tirol und Kärnten
Bayerns größter Wald-Windpark geht mit feierlicher Eröffnung offiziell in Betrieb Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Zwei Wälder, zwei Windparks und eine Vision! (WK-intern) - Mit einer Festrede von Helmut Brunner, dem Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, wurde heute Bayerns größter Wald-Windpark an der Grenze von Mittelfranken und Oberbayern, offiziell in Betrieb genommen. Für die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) als Initiatorin des Vorhabens, stellt es ein Leuchtturmprojekt der dezentralen Energiewende dar: Auch im Süden Deutschlands kann die Windenergie erfolgreich genutzt werden – und zwar in großem Stil und mit signifikantem Ertrag. Das neue Wald-Windprojekt, größtenteils auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten gelegen, umfasst den Windpark Reichertshüll im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Gemeinde Raitenbuch, mit 11 Nordex-Anlagen und den Windpark Workerszeller