Bundeswirtschaftsminister*in Habeck unterzeichnet Wasserstoffabkommen mit Kanada Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Wasserstoffprojekte erfahren politische Unterstützung Kanadas Energieminister Wilkinson und Deutschlands Wirtschaftsminister*in Habeck informierten sich in Kanada über ABO Wind-Projekte Elf Gigawatt Windkraft sollen jährliche Produktion von 900.000 Tonnen Wasserstoff ermöglichen Vereinbarung mit First Nation bringt Windpark in New Brunswick einen großen Schritt weiter (WK-intern) - Stephenville/Wiesbaden - Anlässlich der Unterzeichnung eines deutsch-kanadischen Wasserstoffabkommens haben sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Kanadas Energieminister Jonathan Wilkinson in Stephenville/ Neufundland über ABO Wind-Projekte in Kanada informiert. Beide Staaten möchten mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen beenden und der Erderhitzung entgegenwirken. ABO Wind arbeitet an der Entwicklung mehrerer großer Windparks in drei atlantischen Provinzen Kanadas. Die geplanten Windparks
Offizieller Antrittsbesuch des Bundespräsidenten in Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. Oktober 2017 Werbung Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier besucht gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther das Unternehmen GP JOULE als Ort der Demokratie (WK-intern) - Im Rahmen seines offiziellen Antrittsbesuchs in Schleswig-Holstein besuchte Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier heute gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther den Unternehmenssitz von GP JOULE in Reußenköge. Es handelt sich dabei um das einzige Unternehmen, das der Bundespräsident im Rahmen seiner Antrittsreise in Schleswig-Holstein besucht. In seiner Antrittsrede Mitte März 2017 hatte der Bundespräsident angekündigt, bei seiner Reise durch die Bundesländer Orte der Demokratie besuchen zu wollen. Am heutigen Vormittag zeigten die GP JOULE Geschäftsführer Ove Petersen, Heinrich Gärtner und André Hirsch den hochrangigen Gästen am
Wind-Wasserstoff-Systeme in 2030 Techniken-Windkraft Windenergie 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wann ist ein wirtschaftlicher Betrieb möglich? KBB Underground Technologie GmbH präsentiert Ergebnisse zur NOW-Studie "Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem" auf dem 2. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme am 06.11.2013 in Hannover. Direktlink zum Vortrags-Programm: www.energiespeicher-nds.de Die KBB Underground Technologies GmbH (KBB UT), mit Sitz in Hannover, ist als Ingenieurunternehmen führend bei Bau und Betrieb untertägiger Energiespeicher sowie der Sole- und Salzgewinnung. Gespeichert werden Erdgas, Erdöl und Gas- und Ölprodukte sowie Druckluft und Wassestoff. Sabine Donadei, Leiterin des Bereiches "Neue Technologien" bei KBB UT, präsentiert die Ergebnisse der Studie auf dem 2. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme am 06.11.2013 in
Wann wird der Betrieb von Wind-Wasserstoff-Systemen kostendeckend? Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Oktober 201310. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Wind-Wasserstoff-Systeme in 2030. Wann ist ein kostendeckender Betrieb möglich? KBB UT GmbH präsentiert Ergebnisse zur NOW-Studie „Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem“ auf dem 2. Nds. Forum für Energiespeicher und –systeme am 06.11.2013 in Hannover. Göttingen - Die KBB Underground Technologies GmbH (KBB UT), mit Sitz in Hannover, ist als Ingenieurunternehmen führend bei Bau und Betrieb untertägiger Energiespeicher sowie der Sole- und Salzgewinnung. Gespeichert werden Erdgas, Erdöl und Gas- und Ölprodukte sowie Druckluft und Wasserstoff. Im Rahmen der NOW-Studie „Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem“, beauftragt vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMBVS), betrachtete KBB UT eine mögliche Auslegung