Energiewendeminister Habeck zum Richtfest für NordLink-Konvertergebäude Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20176. Oktober 2017 Werbung „Energiewende und Netzausbau in Schleswig-Holstein kommen voran.“ (WK-intern) - Energiewende und Netzausbau in Schleswig-Holstein kommen weiter voran. Das machte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister heute (6. Oktober 2017) anlässlich des Richtfestes für das NordLink-Konvertergebäude deutlich. „Wir haben den Netzausbau in Schleswig-Holstein konsequent vorangetrieben. Inzwischen besteht für mehr als 320 Leitungskilometer Baurecht. Damit ist schon mehr als die Hälfe geschafft. Und mit NordLink wird die Energiewende europäisch. Das Seekabel wird norddeutschen Wind und norwegische Wasserkraft verbinden. Wenn mit unserem Windstrom die Energie in den Stauseen gespeichert bleibt, haben wir eine besonders effiziente Symbiose einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energiewirtschaft erreicht“, sagte der Minister in Wilster. Wie das Ministerium weiter
Siemens Gamesa erhält Service-Erweiterungsvertrag für 504-MW Greater Gabbard Windpark in Großbritannien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2017 Werbung Die Vereinbarung umfasst die geplante Wartung, die Fehlersuche und den technischen Support für die nächsten fünf Jahre bis 2022. (WK-intern) - Siemens Gamesa wins significant service extension contract for 504-MW Greater Gabbard wind farm in UK The most recent in three significant contract extensions, totalling in excess of 350 offshore wind turbines The agreement includes scheduled servicing, troubleshooting and technical support for five years Siemens Gamesa Renewable Energy is announcing the renewal of its contract to service the Greater Gabbard wind farm, located off the east coast of the UK. The five-year contract is for the provision of operation and maintenance for the 504-MW
BayWa platziert erfolgreich Hybridanleihe Mitteilungen 6. Oktober 2017 Werbung Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG, München, hat die Emission einer nachrangigen Anleihe (Hybridanleihe) erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Insgesamt wurde ein Volumen in Höhe von 300 Mio. Euro bei nationalen und internationalen institutionellen Investoren platziert. Der Emissionserlös dient unter anderem der Refinanzierung von Verbindlichkeiten sowie der weiteren Stärkung der Kapitalbasis und der Diversifizierung des Finanzierungsportfolios. Die Anleihe wurde Investoren in Deutschland, England, Frankreich, Österreich und der Schweiz im Rahmen einer einwöchigen Roadshow vorgestellt. „Die positive Resonanz der Investorengespräche zeigt, dass die BayWa nicht nur von Investoren in Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland als finanziell solide und attraktiv angesehen wird“, so der
Vierte „Our Ocean-Konferenz“ zum Meeresschutz beginnt in Malta Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Oktober 2017 Werbung Hendricks: "Belastung der Weltmeere schnell beenden" (WK-intern) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks setzt sich bei der vierten "Our Ocean-Konferenz" zum Meeresschutz für die Einrichtung internationaler Schutzgebiete auf Hoher See ein. Die Meere sind weiterhin die am wenigsten geschützten Gebiete der Erde. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks setzt sich bei der vierten "Our Ocean-Konferenz" zum Meeresschutz für die Einrichtung internationaler Schutzgebiete auf Hoher See ein. Die Meere sind weiterhin die am wenigsten geschützten Gebiete der Erde. Die Vereinten Nationen haben vereinbart bis 2020 für mindestens 10 Prozent der Meeresflächen Schutzgebiete einzurichten. Die Our Ocean Konferenz wird in diesem Jahr von der Europäischen Kommission organisiert. Sie findet vom
CADFEM erweitert seine Palette an Engineering-Werkzeugen für den Einsatz mit der Simulationssoftware ANSYS Technik Techniken-Windkraft 6. Oktober 2017 Werbung Weitere CADFEM ANSYS Extensions jetzt verfügbar (WK-intern) - Simulationswerkzeuge für Gleitlager und zum VDI-Wärmeatlas von CADFEM CADFEM hat jetzt seine Palette an Engineering-Werkzeugen für den Einsatz mit der Simulationssoftware ANSYS erweitert. Die CADFEM ANSYS Extensions wurden durch die Anwendungspakete Tribo-X inside ANSYS und VDI-Wärmeatlas inside ANSYS ergänzt. Damit lassen sich einerseits die Beanspruchung, Reibung und Temperatur von geschmierten Systemen bei hydrodynamischen Gleitlagern einfacher berechnen. Andererseits führt die Integration des VDI-Wärmeatlas in ANSYS Workbench zu einem durchgängigen Prozess, der die Validierung und Detailanalyse bei der Auslegung technischer Apparate und Anlagen in der Verfahrens- und Energietechnik unterstützt. Die CADFEM ANSYS Extensions sind von CADFEM und Partnern
Startschuss für die Errichtung der Klima Arena in Sinsheim erfolgt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Oktober 2017 Werbung Mit dem ersten Spatenstich ist an diesem Donnerstag (5. Oktober) in Sinsheim der Startschuss für die Errichtung der Klima Arena erfolgt. (WK-intern) - Auf einem rund 2,6 Hektar großen Areal im Gewerbe- und Freizeitgebiet Sinsheim-Süd entsteht unter Regie der Klimastiftung für Bürger in den nächsten 2 Jahren Monaten ein Informations- und Erlebniszentrum, das sich den Themen Erneuerbare Energien, Umwelt, Schutz der Ressourcen, Klimawandel, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zuwendet. "Dem Klimawandel zu begegnen, ist eine der ganz großen Herausforderungen für die Menschheit. Uns reizt es, mitzuhelfen dieser Herausforderung entgegenzutreten", sagte Schirmherr und Mäzen Dietmar Hopp, der den symbolischen Spatenstich zum Baubeginn vollzog. Auch der stellvertretende
BSH stärkt Arbeitsbereich Offshore-Windenergie mit neuer Abteilung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2017 Werbung Mit Wirkung zum 1. Oktober 2017 nahm die neue Fachabteilung „Ordnung des Meeres“ im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ihre Arbeit auf. (WK-intern) - Sie ist notwendig aufgrund neuer gesetzlicher Aufgaben. Die Abteilungsleitung übernimmt der bisher für Offshore-Aufgaben zuständige Referatsleiter Dr. Nico Nolte. Die bisherigen Aufgaben zur Offshore-Windenergie und Raumordnung auf See gehen in der neuen Abteilung „O“ auf. Diese gliedert sich in vier Referate mit den Aufgabengebieten: ‚Räumliche Planung‘, ‚Voruntersuchung von Flächen‘, ‚Planfeststellung‘ sowie ‚Prüfung und Überwachung‘ von Bau und Betrieb der Offshore-Windparks. Für ihre Aufgaben greift die neue Abteilung Ordnung des Meeres auf die thematisch breit aufgestellten Fachbereiche innerhalb des BSH