CSU-Politiker auf dem Windrad: Politiker im Reality-Check Landtagswahl Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Vertreter der Landtagsparteien im Reality-Check: Sie müssen ein Praktikum machen, wo - das erfahren sie erst beim Dreh. (WK-intern) - Der CSU-Politiker Steffen Vogel muss bei der Wartung eines Windparks helfen. Aus der Kontrovers-Sendung vom 4.10.2023 Video von BR24 Videobild: CSU-Politiker auf dem Windrad
Für die Gäste aus der Politik war der heutige Branchentag Erneuerbare Energien ein Drahtseilakt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 14. September 2022 Werbung LEE-Branchentag: Erneuerbaren-Branche steht zu ihrer Verantwortung (WK-intern) - Transformation des Energiesystems muss Priorität genießen Sehr geehrte Damen und Herren, für die Gäste aus der Politik war der heutige Branchentag Erneuerbare Energien ein Drahtseilakt: Zum einen diskutierten Politiker*innen aus Bund und Land dreieinhalb Wochen vor der niedersächsischen Landtagswahl über die Zukunft des Energielandes Niedersachsen und warben für ihre parteipolitischen Positionen. Zum anderen mussten sie sich den kritischen Fragen der LEE-Mitglieder stellen. Wirtschaftsminister*in B. Althusmann erklärte, 2,1 Millionen Euro aus dem Wirtschaftsförderfond für Tiefengeothermieplanungen zur Verfügung stellen zu wollen. Die Branche ringt um die besten Lösungen LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek erklärt: „Die geplanten Eingriffe in den Strommarkt dürfen auf
Windwärts fordert Unterstützung der Landespolitik für Windenergie in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2017 Werbung Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover hat sich im Vorfeld der anstehenden Landtagswahl in einem Schreiben an niedersächsische Landespolitiker und Landtagskandidaten gewandt und Vorschläge unterbreitet, wie die Windenergie als bedeutender Faktor der niedersächsischen Energieversorgung und Wirtschaft durch die Landespolitik weiter gefördert und unterstützt werden kann. (WK-intern) - Hintergrund des Vorstoßes des hannoverschen Projektentwicklers ist die neue Situation der Branche durch das in diesem Jahr eingeführte System der Ausschreibungen. Dadurch hat sich der Standortwettbewerb verschärft und verändert, so dass die Kostenstruktur der Projekte den Ausschlag gibt, welche Windparks in den Ausschreibungen einen Zuschlag bekommen und dann auch errichtet werden können. Im bundesweiten Wettbewerb lassen