Neue Computersimulation steigert den Ertrag von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Unsichtbares sichtbar machen (WK-intern) - Windkraftanlagen sind häufig nicht optimal auf die jeweiligen Windverhältnisse angepasst. „Das führt zu erheblichen Ertragseinbußen, ohne dass die Betreiber sich dessen bewusst sind“, sagt Jörg Fangmann von der menzio GmbH aus Emden. Sein Unternehmen kommt den unsichtbaren Schwachstellen auf die Spur. Über die Lebensdauer eines Windparks könnten sich die Verluste laut Fangmann auf mehrere Hundert Millionen Euro summieren. Mit Hilfe eines neuen Messverfahrens kombiniert mit einer Computersimulation können Luftströmungen jetzt sichtbar gemacht werden. Ein Grund für signifikante Abweichungen sind etwa Turbulenzen, die nur bei einer bestimmten Windrichtung auftreten. „Die blieben bisher oft unentdeckt, werden aber bei unseren Messungen sicher
innogy erzielt mit Offshore-Windprojekt Triton Knoll 860 MW Auktionserfolg in Großbritannien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung innogy und Statkraft halten jeweils 50 Prozent am Windpark mit einer geplanten installierten Leistung von 860 Megawatt Finale Investitionsentscheidung für Mitte 2018 geplant Investitionsvolumen beträgt voraussichtlich insgesamtrund 2 Milliarden Britische Pfund Beginn der Inbetriebnahme ist für 2021 vorgesehen innogy setzt beim Wachstum seiner Geschäftsaktivitäten auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Realisierung eines seiner derzeit größten Entwicklungsprojekte ist das Unternehmen heute einen Schritt näher gekommen: Das Offshore-Windprojekt Triton Knoll mit einer geplanten installierten Leistung von 860 Megawatt hat vom britischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie (Department for Business, Energy & Industrial Strategy, kurz BEIS) einen Zuschlag in der jüngsten Auktionsrunde zur Förderung Erneuerbarer-Energien-Projekte (Contract for
Prysmian Group präsentiert Pry-Cam Technologie zur mobilen Zustandsbewertung von Windkraft-Anlagen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Online Teilentladungsmessung bei laufendem Betrieb (WK-intern) - Frühzeitige Fehlerdiagnose verhindert Energieverluste und Ausfälle Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, stellt auf der diesjährigen Husum Wind Messe vom 12.-15. September 2017 seine neueste Innovation zum Asset-Management von Energieanlagen vor: Die Pry-Cam ist ein mobiles Gerät zur Online-Teilentladungsmessung, das während des Betriebs auf Fehlerquellen oder Schäden hinweisen und so zur Verhinderung von Betriebsunterbrechungen beitragen kann. Insbesondere im Hochspannungsbereich können kleinste Defekte an der Isolierung unerwünschte Teilentladungen verursachen. Mit der Zeit entstehen immer stärkere Teilentladungen und die Betriebsmittel nehmen weiteren Schaden. Im schlimmsten Fall kann dies zum Ausfall der gesamten Anlage führen. Werden
Fahrt mit Brennstoffzellenbus 2017 zur Messe HUSUM Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung Die Zukunft der Mobilität hautnah erleben - Per Brennstoffzellenbus von der Messe HUSUM Wind zum Windtestfeld Nord und zur Besichtigung der ersten Megawatt-Power-to-Gas Anlage in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Mit GP JOULE kann man auf der Messe HUSUM Wind die Zukunft der klimafreundlichen Mobilität in Schleswig-Holstein hautnah erleben. GP JOULE bietet Ihnen die Gelegenheit im Rahmen von zwei kurzen Touren mit einem Brennstoffzellenbus, einen unmittelbaren Vorgeschmack davon zu bekommen, wie sich die Verkehrswende in Nordfriesland anfühlen soll. Im Kontext des GP JOULE Verbundprojekts „Akzeptanz durch Wertschöpfung – Wasserstoff als Bindeglied zur Kopplung des Wärme-, Strom-, Industrie- und Verkehrssektors“ geht es auf der ersten Fahrt
windpunx knacken die 1-Gigawatt-Grenze Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Das Oldenburger Unternehmen für technische Betriebsführung feiert dieser Tage nicht nur seinen ersten Geburtstag – sondern knackt im Portfolio auch noch die 1-Gigawatt-Grenze. (WK-intern) - Technische Betriebsführung 2.0: Vor einem Jahr sind windpunx an den Start gegangen. Mit ordentlich Energie für eine neue Art der technischen Betriebsführung. Mit frischen Ideen, die in der Branche Maßstäbe setzten. Mit eigenen Apps, einem preisgekrönten Webauftritt und klarer Kante. Der Markt reagierte prompt und vertraute dem Schwesterunternehmen der Berliner Saxovent GmbH schnell große Kapazitäten an. Nun unterstreicht ein beeindruckendes Ergebnis den erfolgreichen Start des Unternehmens: Pünktlich zum Geburtstag knacken windpunx die 1-Gigawatt-Grenze. Ein Jahr unter Strom! „Natürlich war das
Cuxhavener Appell 2.0 – Deutschlands Windstärken nutzen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Norddeutsche Länder und Verbände fordern den Deckel für den Ausbau der Offshore-Windenergie anzuheben (WK-intern) - Kostenargument der Bundesregierung zur Begrenzung des Ausbaus wurde mit der ersten Ausschreibungsrunde widerlegt Die Wirtschafts- und Energieminister und Senatoren der norddeutschen Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bremen haben heute in Cuxhaven gemeinsam mit Vertretern der Offshore-Städte sowie der Branche den Cuxhavener Appell 2.0 unterzeichnet. In dem 11-Punkte-Papier fordern die Unterzeichner die Bundesregierung auf, die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Offshore-Windbranche zu verbessern. Bereits mit dem ersten gemeinsamen Appell im August 2013 war die politische Diskussion über die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland maßgeblich gestaltet worden. Seitdem hat
CEE Group erweitert Erneuerbare-Energien-Portfolio auf über 600 Megawatt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE baut ihr Portfolio kontinuierlich aus und erwirbt einen weiteren deutschen Windpark. (WK-intern) - Der aus 6 Windkraftanlagen bestehende Park im niedersächsischen Gilmerdingen weist eine Kapazität von rund 12 Megawatt (MW) auf. Damit liegt die Gesamtkapazität der CEE im Wind- und Photovoltaikbereich erstmalig über 600 MW. Der von CEE erworbene Windpark befindet sich in Niedersachsen in der Nähe der Stadt Soltau. Die insgesamt sechs Windkraftanlagen des Typs Gamesa G97 mit einer Nabenhöhe von 120 Metern liefern eine Erzeugungsleistung von rund 12,0 MW. Verkäufer des Windparks ist die dänische European Energy AS, mit der CEE seit einiger Zeit erfolgreich zusammenarbeitet. Der neu
DONG Energy baut zu dem bisher niedrigsten Preis den größten Offshore-Windpark der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung DONG Energy zeigt die rasche Kostensenkung in der gesamten Branche. (WK-intern) - Mit einer massiven Kapazität von 1.386 MW, genug, um über 1,3 Millionen britischen Häuser zu versorgen, wird Hornsea II zum weltweit größten Windpark und übertrifft sogar das 1.200 MW große Hornsea I, das DONG Energy derzeit konstruiert. Hornsea II wird 89 Kilometer von der Küste von Yorkshire gebaut und wird voraussichtlich ab 2022 in Betrieb gehen. DONG Energy awarded contract to build world's biggest offshore wind farm DONG Energy has been awarded a contract to build its Hornsea Project Two offshore wind farm, at the lowest-ever price for offshore wind in the
fos4X präsentiert Sensor-Plattform als neuen Standard für Rotorblattmessungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung Vielseitige Anwendungen mit der fos4Blade Sensor-Plattform (WK-intern) - fos4X präsentiert mit der neuen, innovativen Sensor-Plattform fos4Blade eine modulare und offene Plattform zur Erfassung aller relevanter Daten aus den Rotorblättern und dem Turm einer Windenergieanlage. Vielseitige Anwendungen zur Ertragsoptimierung können somit auf Basis der fos4Blade Sensor-Plattform realisiert werden. fos4Blade Sensor-Plattform Die fos4Blade Sensor-Plattform von fos4X ist als neuer Standard für Rotorblattmessungen konzipiert. Sie besteht aus mehreren faseroptischen Dehnungssensoren und faseroptischen Vibrationssensoren pro Rotorblatt. Die Sensoren werden durch ein faseroptisches Messgerät ausgelesen, das speziell für den Einsatz in der Nabe einer Windenergieanlage entwickelt wurde. Die faseroptischen Messgrößen werden schließlich durch die Blade Physics Library in einfach
BBWind feiert 5 Jahre Firmenjubiläum und erreicht 100 Megawatt Leistung am Netz Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Mit der Inbetriebnahme des Bürgerwindparks Dahl Westerweiterung auf der nordrhein-westfälischen Paderborner Hochebene erreicht die noch junge BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH nun die Marke von mehr als 100 MW Nennleistung am Netz. (WK-intern) - Diesen wichtigen Meilenstein erreicht der westfälische Spezialist für Bürgerwind passend zum fünfjährigen Firmenjubiläum. Der Ausblick auf die weiteren durch BBWind betreuten Baustellen lässt erahnen, dass es sich bei den erreichten 100 MW nur um eine kurze Momentaufnahme handelt: „Wir freuen uns, in unserem fünften Firmenjahr bereits die 100 MW-Schwelle zu erreichen. Spätestens im ersten Quartal 2018 werden wir jedoch bereits 200 MW Bürgerwind ans Netz gebracht haben“, so Geschäftsführer Heinz
Welche neuen Bestimmungen gelten für die Strommessung von BHKW- und PV-Anlagen? Dezentrale Energien Technik 11. September 2017 Werbung Am 1. Januar 2017 traten das neue KWK-Gesetz und das EEG 2017 in Kraft. (WK-intern) - Auch das neue Messstellenbetriebsgesetz, welches im September 2016 in Kraft trat, weist viele neue Bestimmungen auf. Das BHKW-Infozentrum informiert in zwei Intensivseminaren. Immer mehr private und gewerbliche Stromnutzer erzeugen ihren Strom selbst. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen alle relevanten Aspekte der neuen und bestehenden Gesetze sowie die Bestimmungen der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Noch komplexer wird es, wenn zusätzlich ein Einsatz von Stromspeichern in den Vordergrund rückt. Das von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angebotene Intensiv-Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ (https://www.bhkw-konferenz.de/) gibt neben den messtechnischen Grundlagen
energy consult Prüfgesellschaft präsentiert sich erstmals auf Husum Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, bringt seine technischen Prüfdienstleistungen in eine neue Tochtergesellschaft ein. (WK-intern) - Die im August 2017 gegründete energy consult Prüfgesellschaft GmbH wird während der Messe Husum Wind vorgestellt und nimmt im September operativ ihre Tätigkeiten auf. Henning Wegner, gemeinsam mit Malte Mehrtens Geschäftsführer der energy consult Prüfgesellschaft GmbH begründet diesen Schritt mit dem wachsenden Umfang der Prüftätigkeiten an Windenergieanlagen, der eine Bündelung dieses Geschäfts in einer eigenständigen Tochter sinnvoll mache: "Wir gewinnen damit an Kompetenz für unsere Kunden, erreichen mehr Transparenz in diesem zunehmend wichtigeren Bereich und schaffen den angemessenen Rahmen für weiteres Unternehmenswachstum." Technische Prüfungen nach