Anlagenbetreiber: Eine Falschabrechnung der EEG-Umlage kann teuer werden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. August 2020 Werbung Die Bestimmungen zur EEG-Umlage aber auch die administrativen Vorgaben und Meldepflichten sind komplex und führen immer wieder zu kostenträchtigen Fehlern. (WK-intern) - Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Im schlimmsten Fall wird eine Situation falsch, Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben. In diesen Fällen drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen) oder langwierige Nachforderungen. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten aus diesem Grund ein Intensivseminar zum Thema „EEG-Umlage - Bestimmungen für
Zahlreiche Neuerungen für KWK-Anlagenbetreiber durch das KWK-Gesetz 2020 Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 3. Juli 2020 Werbung Die Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses sieht viele Neuerungen im KWKG gegenüber dem Regierungsentwurf vor. (WK-intern) - Am 03. Juli 2020 soll das KWKG im Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Gleich im ersten Tagesordnungspunkt der letzten Bundestagssitzung vor der Sommerpause am 3. Juli 2020 werden die Parlamentarier des Deutschen Bundestags in zweiter und dritter Lesung über das Kohleausstiegsgesetz – und damit auch das neue KWK-Gesetz – entscheiden. Grundlage hierfür wird die am 1. Juli 2020 im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages verabschiedete Beschlussempfehlung (19/20714) sein. Am Nachmittag soll das Kohleausstiegsgesetz samt dem KWKG 2020 dann den Bundesrat passieren. Die Neuerungen gegenüber dem KWKG-Entwurf der Bundesregierung finden sich
Zahlreiche Veränderungen im Energie- und Stromsteuergesetz 2018 müssen beachtet werden Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 27. Januar 2018 Werbung Im Januar 2018 traten die geänderten Energiesteuer- und Stromsteuergesetze sowie die novellierten Durchführungsverordnungen in Kraft. (WK-intern) - Ein Intensivseminar von BHKW-Consult bringt Licht ins Dunkel der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen nehmen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen eine zentrale Bedeutung ein. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Das neue Energie- und Stromsteuergesetz trat am 1. Januar 2018 in Kraft. Am 8. Januar 2018 traten außerdem die neuen Stromsteuer-Durchführungs- (StromStV) und Energiesteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV) in Kraft. Neue Intensivseminare mit zusätzlicher Diskussionszeit Die neuen Intensivseminare zum Energie-
Bestimmungen für PV- und BHKW-Anlagen beim Netzanschluss Dezentrale Energien Solarenergie Technik 26. Oktober 2017 Werbung Die Technischen Anschlussbedingungen sowie die gesetzlichen Vorgaben zum Netzanschluss werden immer komplexer. (WK-intern) - Die elektrotechnische Einbindung und der Netzanschluss dezentraler PV- und BHKW-Anlagen stehen im Fokus neuer Praxis-Seminare. Insbesondere der Elektro-Anschluss bereitet innerhalb von PV- und BHKW-Projekten wegen der zahlreichen Regelwerken sowie der Administration Probleme. Daher bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum auf vielfachen Wunsch seit September 2017 ein ganztägiges Intensivseminar zu „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“. Das Seminar „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“ vermittelt praxisnah die Aspekte beim Anschluss und Betrieb von BHKW- und PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz. Dabei reicht der thematische Bogen von PV-Steckdosenmodule über Eigenerzeugungsanlagen mit Anschluss an der Niederspannungsverteilung
Welche neuen Bestimmungen gelten für die Strommessung von BHKW- und PV-Anlagen? Dezentrale Energien Technik 11. September 2017 Werbung Am 1. Januar 2017 traten das neue KWK-Gesetz und das EEG 2017 in Kraft. (WK-intern) - Auch das neue Messstellenbetriebsgesetz, welches im September 2016 in Kraft trat, weist viele neue Bestimmungen auf. Das BHKW-Infozentrum informiert in zwei Intensivseminaren. Immer mehr private und gewerbliche Stromnutzer erzeugen ihren Strom selbst. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen alle relevanten Aspekte der neuen und bestehenden Gesetze sowie die Bestimmungen der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Noch komplexer wird es, wenn zusätzlich ein Einsatz von Stromspeichern in den Vordergrund rückt. Das von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angebotene Intensiv-Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ (https://www.bhkw-konferenz.de/) gibt neben den messtechnischen Grundlagen
Aktuelle Informationen über neue Gesetze für BHKW- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 10. Juli 2017 Werbung Intensivseminare über das neue Energie- und Stromsteuergesetz 2018 sowie das KWK-Gesetz (KWKG 2017) werden im September von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum in Berlin angeboten. Bereits die Hälfte der Plätze sind belegt. (WK-intern) - In den letzten Wochen wurden zahlreiche neue Energie-Gesetze beschlossen. Hierzu zählen das neue Energie- und Stromsteuergesetz, die KWK-Ausschreibungsverordnung und das Netzentgeltmodernisierungs-Gesetz. Energie- und Stromsteuergesetz 2018 beschlossen Das neue Energie- und Stromsteuergesetz wurde Anfang Juni 2017 vom Deutschen Bundestag beschlossen und soll am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Demnach sind die Neuerungen, die im Rahmen des eintägigen Intensivseminars am 12. September 2017 in Berlin vermittelt werden, noch ganz neu. Das
Kostenintensive Fehler bei Energiesteuer und Stromsteuer vermeiden Dezentrale Energien 19. Juni 2017 Werbung In Kürze treten die neuen Regelungen des novellierten Energie- und Stromsteuergesetzes in Kraft. (WK-intern) - Informieren Sie sich rechtzeitig über die Veränderungen des Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetzes. Am 2. Juni 2017 wurden die neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes im Deutschen Bundestag beschlossen. Zum 1. Januar 2018 werden dann das neue Energiesteuergesetz und das Stromsteuergesetz in Kraft treten. Auswirkungen auf Stromerzeugungsanlagen Das Energie- und Stromsteuergesetz sieht einige Ausnahmetatbestände z. B. für hocheffiziente KWK-Anlagen aber auch für erneuerbare Energien vor. Intensivseminare im Juni und September 2017 BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten am 26. Juni 2017 in Karlsruhe sowie am 12. September 2017 in Berlin eintägige Intensivseminare zum
Neue Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 1. Juni 20171. Juni 2017 Werbung Nach dreizehn Intensivseminaren zum neuen KWK-Gesetz werden im Juni bis September 2017 aktualisierte Seminare angeboten. (WK-intern) - Aufgenommen wurden Informationen zum neuen Ausschreibungsverfahren und zur neuen Fernwärmerichtlinie. An bisher dreizehn Terminen von November 2015 bis Februar 2017 wurden von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz (KWKG 2016/2017) angeboten. Mehr als 450 Personen nahmen an diesen Intensivseminaren teil, die von den Teilnehmenden mit 9,1 von 10 Punkten bewertet wurden. Am 28. Dezember 2016 wurde das Änderungsgesetz zum KWKG 2016 sowie das EEG 2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Am 1. Januar 2017 traten die neuen Gesetze in Kraft. Mitte Mai 2017 wurde der Kabinettsentwurf der
Neue Regelungen für Energiesteuer und Stromsteuer ab Juni 2017 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Mai 2017 Werbung Im Frühsommer 2017 sollen die neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes beschlossen werden. (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 werden dann das neue Energiesteuergesetz und das Stromsteuergesetz in Kraft treten. Das Energie- und Stromsteuergesetz sieht einige Ausnahmetatbestände für hocheffiziente KWK-Anlagen aber auch für erneuerbare Energien vor. Nach einigen Verzögerungen wird die Novelle des Energie- und Stromsteuergesetz nun in die Tat umgesetzt. Chronologie zum neuen Energie- und Stromsteuergesetz Die erste Lesung und erste Beratung im Bundesrat zum neuen Energie- und Stromsteuergesetz sind termingetreu realisiert worden. Seit drei Wochen liegt die Stellungnahme der Bundesregierung zu den Vorschlägen des Bundesrates vor. Wenn weiter alles nach Plan geht,
Was ändert sich durch das neue KWKG und EEG bei der Strommessung? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 6. Oktober 2016 Werbung Am 1. Januar 2017 treten das neue KWK-Gesetz und das EEG 2017 in Kraft. Auch das neue Messstellenbetriebsgesetz weist viele neue Bestimmungen auf. (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum informiert in zwei Intensivseminaren über die Auswirkungen auf Strom-Messkonzepte. Immer mehr private und gewerbliche Stromnutzer wollen ihren Strom selbst erzeugen. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Noch komplexer wird es, wenn zusätzlich der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund rückt. Viele Gesetze wie das KWK-Gesetz 2016 oder das EEG 2017 wurden aufgrund der beihilferechtlichen Genehmigung noch einmal novelliert. Neue Gesetze wie das Strommarktgesetz oder
KWK-Gesetz 2016 – Was ändert sich konkret? Erneuerbare & Ökologie 8. Januar 2016 Werbung Seit dem 1. Januar 2016 ist das neue KWK-Gesetz in Kraft. (WK-intern) - Seit November informieren BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum in eintägigen Intensivseminaren zum neuen KWK-Gesetz. Ende Januar finden die beiden letzten Seminare zum KWKG 2016 statt. In Deutschland werden hocheffiziente KWK-Anlagen aus klimapolitischen Gründen durch das KWK-Gesetz (KWKG) gefördert. Am 1. Januar 2016 trat das „Gesetz zur Neuregelung der Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes“ vorbehaltlich einiger beihilferechtlicher Genehmigungen der Europäischen Union in Kraft. Bei dem neuen KWK-Gesetz handelt es sich um ein neues KWK-Gesetz, das auf 35 Paragraphen viele Neuerungen gegenüber dem bis zum 31.12.2015 geltenden KWK-Gesetz 2012 (20 Paragraphen) aufweist. Intensivseminare zum KWK-Gesetz 2016 Seit November 2015 informiert
Was bringt das neue KWK-Gesetz? Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. August 2015 Werbung Das KWK-Gesetz 2016 nimmt langsam Gestalt an. (WK-intern) - Mitte/Ende September wird mit dem Gesetzesentwurf des Bundeskabinetts gerechnet. Im Januar 2016 soll das KWK-Gesetz in Kraft treten. Fachseminare bieten sich daher für den Oktober und November an. Hocheffiziente Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden in Deutschland aufgrund ihrer klimapolitischen Bedeutung durch das KWK-Gesetz (KWKG) gefördert. Im Juli 2015 wurde der (inoffizielle) Referentenentwurf zum neuen KWK-Gesetz veröffentlicht. Ende September wird der Gesetzesentwurf des Bundeskabinetts erwartet. Ab Oktober 2015 soll das neue KWK-Gesetz im Deutschen Bundestag beraten werden und nach derzeitiger Planung zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Daher erscheint der November als Zeitpunkt ideal, um konkret