BSW-Solar: Solarstrom für Mieter – neuer Leitfaden Solarenergie Verbraucherberatung 31. August 2017 Werbung Neuauflage des BSW-Leitfadens unterstützt Immobilien- und Energiewirtschaft bei der Initiierung solarer Mieterstromprojekte und berücksichtigt neues Mieterstromgesetz (WK-intern) - Rund zehn Millionen Verbraucher nutzen in Deutschland bereits eigene Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeproduktion. Auch immer mehr Mieter wollen nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ihren Energiebedarf zu möglichst hohen Anteilen aus vor Ort erzeugter Solarenergie decken. Seit einigen Wochen verzeichnet der Branchenverband ein wachsendes Interesse in der Energie- und Wohnungswirtschaft an der Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Mietwohngebäuden und an der Auflage attraktiver Mieterstromtarife. Das wachsende Interesse führt der BSW-Solar auf stark gesunkene Erzeugungskosten für Solarstrom und das von der Bundesregierung im Juli verabschiedete Mieterstromgesetz
Neuer BSW-Leitfaden: Alles Wichtige zum Trendthema solarer Mieterstrom Solarenergie Verbraucherberatung 17. November 2016 Werbung Dachflächen von Mietshäusern bieten ein großes Potenzial für: Photovoltaik Solarstromlieferung an Mietwohnungen als neues Geschäftsmodell Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlicht kostenlosen Leitfaden und informiert online (WK-intern) - Berlin – Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) hat einen kostenlosen Leitfaden zum Thema Mieterstrom veröffentlicht. Auf rund siebzig Seiten stellt die umfassende Publikation erfolgreiche Beispiele verschiedener Geschäftsmodelle mit solarem Mieterstrom vor und beschreibt deren Besonderheiten und Profitabilitäten. Der Leitfaden kann auf der Mieterstrom-Website www.sonneteilen.de kostenlos heruntergeladen werden. Dort informiert der Verband auch über Mieterstromförderprogramme, wie sie jüngst in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen aufgelegt wurden. „Die lokale Versorgung von Mietwohnungen mit preiswertem Solarstrom vom Dach des Vermieters