Interessenvertreter im globalen Smart City-Markt suchen nach neuen Finanzierungsmodellen zur Monetarisierung von Projekten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. August 2017 Werbung Die kapitalintensive Aufgabe, Städte in perfekt funktionierende Ökosysteme zu verwandeln, veranlasst Regierungen dazu, neue Umsatzquellen über interne Gremien hinaus zu suchen und mit Finanzvermittlern und privaten Investoren zu kooperieren. (WK-intern) - Mit der zunehmenden Konnektivität von Dingen und Menschen wird der weltweite Markt für intelligente Städte, im Englischen sogenannte Smart Cities, bis 2020 auf 1,5 Billionen US-Dollar ansteigen und zu einer der größten Investitionsanlagen für private Investoren und Institutionen werden. Der öffentliche Sektor wird ebenfalls nach neuen Mechanismen zur Verteilung von Finanzmitteln auf verschiedene Smart-City-Projekte Ausschau halten und letztlich mit solchen Projekten Umsatz generieren. Als intelligente Städte (Smart Cities) werden solche bezeichnet, die