Eine Delegation des Ausschusses für Digitale Agenda des Deutschen Bundestages forscht in Kanada Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 27. September 2019 Werbung Ausschuss Digitale Agenda informiert sich in Kanada (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses Digitale Agenda des Deutschen Bundestages wird vom 5. bis 12. Oktober 2019 zu Gesprächen über digitale Zukunft nach Kanada reisen. Geplant sind Gesprächstermine in Toronto, Ottawa, Montreal und Quebec. Die Mitglieder des Ausschusses werden sich insbesondere mit regulatorischen Vorhaben und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Digitalisierung beschäftigen. Hierzu sind Gespräche mit Vertretern der Quebec Regierung, diversen Start-ups und Forschungslaboren geplant. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt der Delegationsreise bilden städtische Innovationskonzepte. Hierbei wird das Zukunftsprojekt „Smart City“ im Fokus des Austausches stehen. Leiter der Delegation ist der digitalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tankred Schipanski.
Konzeptentwicklung intelligenter, flexibler Stromsysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Februar 2018 Werbung LEW Verteilnetz GmbH (LVN) tritt als assoziierter Partner dem C/sells-Projekt bei LVN unterstützt bei Konzeptentwicklung intelligenter, flexibler Stromsysteme (WK-intern) - Im Rahmen des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" (SINTEG) der Bundesregierung werden in Deutschland bis Ende 2020 fünf Demonstrationsvorhaben durchgeführt. Mit einem Gesamtprojektvolumen von rund 100 Millionen Euro ist die Modellregion "C/sells", die sich über die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen erstreckt, dabei eines der größten Vorhaben. Im Januar ist nun die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), der Netzbetreiber der LEW-Gruppe, als assoziierter Partner dem C/sells-Projekt beigetreten. LVN wird sich insbesondere bei dem von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) geleiteten
Digitale Agenda für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Dezember 2016 Werbung Projekte zum Schaufenster intelligente Energie« (WK-intern) - Das Fraunhofer IWES in Kassel arbeitet in drei der fünf vom BMWi ausgewählten Modellregionen mit, in denen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft untersucht werden. »Ziel des Förderprogramms »Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende« (SINTEG) sind Musterlösungen für eine klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Im Zentrum stehen dabei die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch durch Einsatz innovativer Netztechnologien und –betriebskonzepte«, teilte das BMWi mit. »Die fünf Schaufenster werden in den nächsten vier Jahren mit über 200 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Zusammen mit zusätzlichen
BDEW veröffentlicht Digitale Agenda der Energiewirtschaft Mitteilungen 28. Mai 201627. Mai 2016 Werbung Kapferer: Digitalisierung eröffnet neue Chancen für die Energiewirtschaft (WK-intern) - Agenda zeigt zentrale Handlungsfelder für Energieunternehmen auf und formuliert konkrete Empfehlungen für die Politik Der BDEW hat heute die digitale Agenda der Energiewirtschaft veröffentlicht. Sie zeigt Wege für eine erfolgreiche digitale Transformation der Energiewirtschaft auf, analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Energiebranche und arbeitet zentrale Handlungsfelder und Instrumente für die Unternehmen heraus. "Die Energiewirtschaft durchläuft eine doppelte Transformation: Neben der Energiewende verändert die Digitalisierung die Grundlagen der bisherigen Wertschöpfung. Beide Entwicklungen greifen unmittelbar ineinander - die Energiewende ist das größte nationale IT-Projekt aller Zeiten", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute in