dSPACE stellt nächste Generation seines kompakten In-Vehicle-Prototyping-Systems MicroAutoBox vor E-Mobilität Technik 19. November 2019 Werbung Immer anspruchsvollere Prototyping-Anwendungen für die Entwicklung autonomer oder elektrisch angetriebener Fahrzeuge sowie wachsende Anforderungen an Konnektivität und Sicherheit bei der Funktionsentwicklung verlangen nach leistungsfähigen In-Vehicle-Prototyping-Systemen. (WK-intern) - Mit der MicroAutoBox III stellt dSPACE jetzt sein rundum aktualisiertes Echtzeitsystem vor, das auf aktuelle und künftige Anforderungen ausgerichtet ist. Vierkernprozessor bringt mehr Rechenleistung Komplexe Steuer- und Regelalgorithmen erfordern immer mehr Rechenleistung. Deshalb wurde die MicroAutoBox III mit einem Quad-Core ARM®-Prozessor ausgestattet, der im Vergleich zur MicroAutoBox II bis zu 16-mal mehr Rechenleistung bietet, und das pro Kern. Zur Ausführung großer Modelle stehen außerdem deutlich mehr Flash- und DDR4-Speicher zur Verfügung. Bekannte I/O-Varianten und stärkerer Fokus auf
Spielekonsolen verbrauchen bis zu 20 mal mehr Strom als früher Mitteilungen Verbraucherberatung 20. August 2019 Werbung E.ON-Berechnung zur Gamescom: - Trend geht wieder zu verbrauchsärmeren Spielekonsolen - Streaming kann Stromverbrauch von Konsolen deutlich verringern (WK-intern) - Am Mittwoch, den 21. August 2019, öffnet die Gamescom in Köln ihre Tore für Besucher. Videospiel-Fans können vor Ort die neuesten Konsolen und Spiele testen, die sich unter anderem durch eine immer realistischere Grafik auszeichnen. Für diese Rechenleistung verbrauchen aktuelle Geräte deutlich mehr Strom als die ersten Konsolen-Modelle wie eine Berechnung des Energieanbieters E.ON zeigt. Das beste Beispiel: Die Playstation von Sony. Während das erste Modell aus dem Jahr 1994 bei einer täglichen Spieldauer von zwei Stunden nur 5,84 kWh jährlich verbrauchte, war die PS 3
Durch Windkraft gespeiste CO2-neutrale digitale Infrastruktur ist deutlich kostengünstiger Ökologie Technik 23. November 2018 Werbung Frischer Wind für emissionsfreie Rechenzentren (WK-intern) - Nachhaltig, kostengünstig, hochverfügbar und hochsicher: Windcloud 4.0 führt den Rechenzentrumsbetrieb in eine klimaneutrale Zukunft Hamburg – Eine durch Windkraft gespeiste, CO2-neutrale digitale Infrastruktur, die deutlich kostengünstiger ist als herkömmliche Systeme und zudem höchsten Sicherheitsanforderungen genügt - das ist keine Zukunftsmusik. Karl Rabe, Thomas Reimers und Wilfried Ritter haben Windcloud 4.0 in diesem Jahr in Nordfriesland gegründet. Derzeit baut das Unternehmen mit Unterstützung von drei Investoren der Wind- und Energietechnik-Industrie sowie weiteren Partnern aus Industrie und Politik ein digital-industrielles Ökosystem entlang der Nordseeküste Deutschlands auf. Herzstück ist ein verteiltes Netzwerk aus Metro-Clustern moderner Groß- und Edge-Rechenzentren mit
Google: Wir wollen 100% erneuerbare Energien erreichen – und das ist erst der Anfang Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2016 Werbung Jedes Jahr nutzen Milliarden von Menschen Google, das benötigt eine unglaubliche Menge an Rechenleistung. (WK-news) - Unsere Ingenieure haben jahrelang die Google-Rechenzentren perfektioniert und damit 50 Prozent mehr Energie verbraucht als der Branchendurchschnitt. Wir brauchen noch eine Menge Energie, für Produkte und Dienstleistungen, die unsere Nutzer anfordern. Wir begannen, erneuerbare Energien zu erwerben, um unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und dem Klimawandel zu begegne. ... Heute sind wir der weltweit größter Käufer von erneuerbaren Energien mit einem Gesamtvolumen von 2,6 Gigawatt (2.600 Megawatt) an Wind- und Solarenergie. ... Lesen Sie hier mehr über Googles Energiestrategie. Google ist weltweit größter Käufer von erneuerbaren Energien / Foto: HB
Neues energieeffizientes Höchstleistungs-Rechenzentrum für GSI und FAIR Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Januar 2016 Werbung Das Gebäude für das neue Höchstleistungs-Rechenzentrum „Green IT Cube“ am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung ist nach nur einem Jahr Bauzeit fertig gestellt. (WK-intern) - Der Green IT Cube wird eines der leistungsfähigsten wissenschaftlichen Rechenzentren der Welt. Dank eines speziellen Kühlsystems ist es besonders energie- und kosteneffizient. Das sechsstöckige Gebäude wurde am 22. Januar vom Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Vorsitzenden des GSI-Aufsichtsrats und des FAIR-Councils, Dr. Georg Schütte, und dem Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Ingmar Jung, feierlich eingeweiht. Der Green IT Cube wird enorme Rechenkapazitäten für Experimente an den Beschleunigeranlagen von GSI und zukünftig von FAIR bereitstellen.