Next Economy Award: geht an den Ökostromversorger Bürgerwerke Mitteilungen Ökologie 26. November 2016 Werbung Die Bürgerwerke erhalten mit dem Next Economy Award die nationale Spitzenauszeichnung für Startups, die auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit setzen. (WK-intern) - Der Zusammenschluss von mehr als 12.000 Bürgerinnen und Bürgern engagiert sich für die Energiewende in Bürgerhand. Düsseldorf/Heidelberg - Der „Next Economy Award“ wird in diesem Jahr an die Bürgerwerke verliehen. Nachdem zwölf Finalisten ihre Konzepte einer 13-köpfigen Jury aus Experten für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt hatten, entschied sich das Gremium in der erstmals vergebenen Kategorie „Social Entrepreneurship“ für die Bürgerwerke. Bürgerwerke-Vorstand Kai Hock sieht in der Auszeichnung eine wichtige Anerkennung für alle, die sich den Herausforderungen der Energiewende unternehmerisch stellen und
Räumung des Reaktordruckbehälters im Kernkraftwerk Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. November 2016 Werbung Ministerium gibt grünes Licht zur Räumung des Reaktordruckbehälters im Kernkraftwerk Brunsbüttel (WK-intern) - Verladung abgebrannter Brennelemente in CASTOR –Behälter hat begonnen KIEL - Der Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Brunsbüttel wird geleert. Wie die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) heute (25. November 2016) mitteilte, hat der Betreiber Vattenfall damit begonnen, hochradioaktive, abgebrannte Brennelemente in einen ersten CASTOR-Behälter zu verladen. Dieser Behälter wird dann in das Kernbrennstoffzwischenlager am Standort transportiert und in dem Gebäude für eine spätere Zwischenlagerung bereitgestellt. Die erforderliche Zustimmung hatte die Atomaufsicht gestern erteilt. Weitere CASTOR-Behälter sollen folgen. Nach Überzeugung der Atomaufsicht wird mit der Räumung des Reaktordruckbehälters für zusätzliche Sicherheit gesorgt. Die abgebrannten Brennelemente werden
Warum werden Geldgeschäfte nicht wie alle anderen Käufe/Verkäufe besteuert? Ökologie Verbraucherberatung Videos 26. November 201626. November 2016 Werbung Finanztransaktionssteuer verhindert Spekulationen mit Finanzprodukten (WK-intern) - Würden nur 1 % Steuern auf Finanzgeschäfte erhoben, hätte Deutschland mehr Einnahmen als alle anderen Steuern zusammengerechnet. Alle Waren sind mit Mehrwertsteuer belegt nur Finanztransaktion nicht! „Finanztransaktionssteuer“ – das klingt kompliziert. Doch die Idee ist großartig: Mit der Steuer lohnt es sich für Banken und Fonds weit weniger, wild mit Finanzprodukten zu spekulieren – und das Risiko von Finanzkrisen wird reduziert. Montag in einer Woche, am 5. Dezember, wollen in Brüssel die Finanzminister von zehn EU-Staaten entscheiden, ob sie die Steuer einführen. Banken und Fonds setzen alles daran, die Steuer auf den letzten Metern zu kippen. Was ihnen
Pole Position im Visier: CPU 24/7 ist neuer Hauptsponsor des Formula Student Teams Weingarten Technik Veranstaltungen 26. November 201626. November 2016 Werbung Die Ingenieure von Morgen – sponsored by CPU 24/7 (WK-intern) - Der Potsdamer HPC-Cloud-Anbieter CPU 24//7 ist neuer Hauptsponsor des Formula Student Teams Weingarten. Mit insgesamt drei Servern unterstützt CPU 24/7 das engagierte Team der Hochschule Ravensburg-Weingarten in der Entwicklung des Formelrennwagens für die Saison 2016/17. Die Formula Student ist ein internationaler Kontruktionswettbewerb für Hochschulteams, der seit 2006 jährlich ausgerichtet wird. Innerhalb eines Jahres konstruieren und fertigen Teams aus aller Welt einen einsitzigen, technisch anspruchsvollen Formelrennwagen und treten gegeneinander an. Allerdings gewinnt nicht das Team mit dem schnellsten Rennwagen, sondern das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion und Rennperformance, Finanzplanung und Verkaufsargumenten.
CKW nimmt drei öffentliche Solaranlagen in Betrieb Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 26. November 2016 Werbung CKW hat innerhalb eines Jahres drei öffentliche Solaranlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Nach Willisau und Schüpfheim speist seit gestern Donnerstag auch die Anlage in Escholzmatt lokal produzierten Ökostrom ins Netz. Über dreihundert Personen haben Anteile an den drei Kraftwerken erworben. Die insgesamt 1‘576 Viertelpanels, die im Rahmen des Projektes «CKW meinSolarstrom» zum Verkauf standen, waren jeweils im Nu ausverkauft. CKW vergütet den über dreihundert Personen, die sich einen Anteil sicherten, pro Viertelpanel mindestens 50 kWh Solarstrom pro Jahr, und zwar über die gesamte Lebensdauer der Anlage, also zwanzig Jahre lang. Dank vielen Sonnentagen wurde der Minimalwert bisher weit übertroffen. So produzierte die Anlage,
Flüssige Gebäudehülle schützt vor Hitze und Kälte Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 26. November 2016 Werbung Materialwissenschaftler stellen Prototypen für intelligente Fassaden vor (WK-intern) - Man stelle sich ein solches Gebäude vor: Wenn im Sommer die Sonne scheint, sorgen eine intelligente Fassade und ebensolche Fenster für angenehme Kühle im Inneren. Im Winter dagegen bleibt es behaglich warm, auch ohne dass eine zusätzliche Heizung notwendig ist. Was nach ferner Zukunftsmusik klingt, könnte bereits in wenigen Jahren Realität werden. Die Grundlagen dafür hat jetzt ein Team von Materialwissenschaftlern im Rahmen eines an der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordinierten Forschungsvorhabens gelegt. Das Konsortium aus Universitäten und Industrieunternehmen hat dafür intelligente Fassaden- und Fenstermodule entwickelt, die den Wärmefluss in Gebäuden regulieren können. In der aktuellen
Erfolgreichste europäische Wasserkraftmesse eröffnet – Italien zeigt sich als innovatives Wasserkraftland Bioenergie Veranstaltungen 26. November 2016 Werbung Die achte europäische Kongressmesse für Wasserkraft RENEXPO® INTERHYDRO wurde im Messezentrum Salzburg feierlich eröffnet. (WK-intern) - Sie bringt Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden zusammen und leistet damit einen signifikanten Beitrag zur Vernetzung und Kommunikation der Wasserkraft in ganz Europa entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Nach der Eröffnung und dem Energie-Talk führt Johann-Georg Röhm hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen mit der Presse durch die Ausstellung und erläutert das Konzept der zweitägigen Kongressmesse. Bei der abendlichen After-Work-Party stehen Networking und Kommunikation im Vordergrund. Zudem haben sich zu den beiden Tagen zahlreiche Delegationen angemeldet. 110 Aussteller, fünf Konferenzen und Seminare bilden die Basis für
Schweizer Terravent AG kauft brandenburgischen Windpark Lieskau III Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2016 Werbung Terravent baut Wind-Portfolio aus und setzt auf das Know-how von 4initia (WK-intern) - Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Terravent AG erweitert ihr deutsches Onshore-Windenergieportfolio mit dem brandenburgischen Windpark Lieskau III. Die Beratung in technischer und kommerzieller Hinsicht sowie die Koordination des Transaktionsprozesses erfolgte durch das Ingenieur- und Beratungsunternehmen 4initia. Der Windpark liegt im Landkreis Elbe-Elster, etwa 35 km südwestlich von Cottbus. Die sieben Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 haben Turmhöhen von 137 m, Rotordurchmesser von 126 m sowie eine Nennleistung von jeweils 3,45 MW. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 24,15 MW ist seit Juni 2016 in Betrieb. Die prognostizierte jährliche Stromproduktion würde rechnerisch ausreichen
Irland: Im kommenden Jahr wird Nordex den 33,1-MW-Windpark „Castlepook“ errichten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2016 Werbung Kunde ESB baut Zusammenarbeit mit der Nordex-Gruppe in Irland und UK aus (WK-intern) - Stromversorger bestellt 14 neue Turbinen und verlängert vier Service-Verträge Die Nordex-Gruppe hat im September ein neues Projekt in Irland gewonnen: Im kommenden Jahr wird der Hersteller den 33,1-MW-Windpark „Castlepook“ errichten. Die Kunden bei diesem Projekt sind Electricity Supply Board (ESB), ein vertikal integriertes Versorgungsunternehmen mit Sitz in Irland, und Coillte, eine irische Forstverwaltung, die auch im Bereich Windenergie aktiv ist. Der Standort liegt in der Grafschaft Cork im Süden der Republik. Nordex errichtet in „Castlepook“ 14 Turbinen des Typs N90/2500 mit 125 Meter Gesamtbauhöhe. Die Bauarbeiten zur Errichtung der Anlagen
Erste lokale Energiegemeinschaft für grünen Strom geht mit shine an den Start Solarenergie Verbraucherberatung 25. November 2016 Werbung Energiezukunft heute: Die erste lokale Energiegemeinschaft für grünen Strom geht mit shine an den Start (WK-intern) - Mit der heutigen Vorstellung eines neuen, grünen Energiekonzeptes wird shine den verkrusteten Energiemarkt aufbrechen und zeigen, wie Energiewende geht. Innovative Technik und intelligente Software optimieren die Energieflüsse im Haushalt, von der Produktion auf dem eigenen Dach bis hin zur Speicherung im E-Bike. Dabei schafft shine gleichzeitig die Grundlage für regionalen Handel mit grünem Strom. Der Vorreiter der grünen Energieversorgung durch regionale Energiegemeinschaften shine startet heute mit der Vorstellung von shineConnect in die Zukunft des Energiemarktes. Mit seinem Angebot präsentiert shine privaten Betreibern von Photovoltaik-Anlagen, und an grünem
Großauftrag für Seaway Heavy Lifting für den Trianel Windpark Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2016 Werbung Beschaffung, Bau und Installation der Turbinenfundamente für den Windpark Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Der Windpark Trianel Windpark Borkum II liegt 45 km nördlich von Borkum in der deutschen Bucht. Trianel Windpark Borkum II: a major EPCI contract award for Seaway Heavy Lifting Seaway Heavy Lifting has been awarded a contract by Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG. The scope of work consists of the engineering, procurement, construction and installation (EPCI) of the turbine foundations for the Trianel Windpark Borkum II wind farm on the German continental shelf. The award is still subject to financial close of the full project
Ausschreibungsverfahren stellt Windbranche vor neue Herausforderungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2016 Werbung Kooperationen mindern Risiken der Windkraftprojektierung (WK-intern) - ABO Wind arbeitet mit Planern und Bürgergesellschaften zusammen Zunehmenden Bedarf für Kooperationen zwischen Planern und Bürgergesellschaften sieht Urta Steinhäuser, Planungschefin Deutschland bei ABO Wind. „Die Projektierung ist mittlerweile so anspruchsvoll und risikoreich, dass nur noch Wenige alleine in der Lage sind, Windparks zu planen und zu errichten.“ Um die Vielfalt der Akteure zu erhalten, sei daher die Zusammenarbeit gerade mit Blick auf das bevorstehende Ausschreibungsverfahren sinnvoll. „Selbst wenn es gelungen ist, ein Projekt erfolgreich durch das komplexe Verfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zu bringen, ist der Windpark noch längst nicht in trockenen Tüchern“, sagt Steinhäuser. Ab 2017 müssten Planer