Ganze Dörfer, Landkreise oder Stadtteile könnten als Energiegemeinschaften Stromabnahmeverträge mit Großkonzernen aushandeln Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2025 Werbung Bürgerenergie: Warum und wie die Politik sie fördern sollte Bürgerenergie in Bürgerhand, wie einst die Stadtwerke nur den Bürgern der Stadt gehörten Forschungsprojekt zeigt: Bürgerenergie beschleunigt den Ausbau erneuerbarer Energien, schiebt die Finanzierung der Energiewende an und sorgt für lokale Wertschöpfung sowie Akzeptanz Etwa jedes fünfzehnte Windrad in Deutschland wird von einer der 2.500 bis 3.000 Energiegemeinschaften in Deutschland betrieben Forschende empfehlen der neuen Bundesregierung, jetzt EU-Zielsetzung umzusetzen und Energiegemeinschaften durch politische Ziele, Rahmenbedingungen und verbesserte digitale Vernetzung zu fördern (WK-intern) - Immer mehr Bürger schließen sich zusammen, um vor Ort ihre eigene Energie zu erzeugen. Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD bestärkt dieses Engagement: Die
HEA: Marktpartnerschaften sind regionale Treiber der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. Dezember 20237. Dezember 2023 Werbung Die HEA unterstützt und vernetzt regionale Marktpartner seit mehr als dreißig Jahren in den „Energiegemeinschaften“ mit Erfolg. (WK-intern) - Was die Energiegemeinschaften jahrzehntelang stark gemacht hat, war nicht nur die feste Verankerung vor Ort, sondern auch der überregionale Austausch untereinander. Jetzt erleben die Partnerschaften aus Energieversorgern, Geräteindustrie, Fachgroßhandel und Fachhandwerk unter dem Vorzeichen der schnellen Veränderungen am Markt einen Aufschwung. Trotz der Herausforderungen durch hohen Fachkräftebedarf, stockende Materiallieferungen und volatile Investitionsbedingungen sollen moderne Heizungsanlagen, Solarmodule oder Wärmepumpen, Wallboxen, Stromnetze, Smart Meter oder Energiemanagementsysteme weitsichtig geplant, zügig installiert, wirtschaftlich betrieben und fortlaufend gewartet werden. Die aufwendigen Prozesse gelingen ökonomisch und ökologisch am besten, wenn
Bürger-Energieversorgung gehört in Bürgerhand! Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie 13. März 2020 Werbung NEUE VORSCHLÄGE FÜR STROMNUTZUNG INNERHALB VON ENERGIE-GEMEINSCHAFTEN (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) hat heute gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) auf dem Fachdialog "Neue Konzepte der EU für die Bürger-energiewende" das Impulspapier Energy Sharing vorgestellt. Das vom Analyseinstitut Energy Brainpool erstellte Papier zeigt auf, wie Energie-Gemeinschaften gemeinsam erzeugte Erneuerbare Energie regional teilen können. So sollen Anreize dafür gesetzt werden, möglichst viel des gemeinsam erzeugten Stroms auch vor Ort zu nutzen und so sowohl die Netze zu entlasten als auch den Ausbau der Erneuerbaren Energien wieder zu beschleunigen und für mehr Akzeptanz zu sorgen. Denn Energy Sharing schafft Identifikation der
Regenerative Energie für Amsterdamer Hausbootsiedlung / 2020, die Drehscheibe für Energie Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Januar 2020 Werbung Die erzeugte Energiemenge regenerativer Energiequellen schwankt. (WK-intern) - Ein neuartiges Energiemanagementsystem des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und einzelne Haushalte oder ganze »Energiequartiere« trotz der Schwankungen weitestgehend mit eigener regenerativer Energie zu versorgen. Hausboote gehören in den Niederlanden seit eh und je zum Stadtbild. In einer Art »Hausboote 2.0« hat Amsterdam nun eine neue Siedlung geschaffen: Sie besteht aus 30 schwimmenden Häusern. Doch nicht darin liegt die Besonderheit dieses Quartiers, sondern vielmehr in seiner Energieversorgung. Über ein ausgeklügeltes System versorgen sich die Häuser zu einem großen Teil selbst mit regenerativer Energie,
Erste lokale Energiegemeinschaft für grünen Strom geht mit shine an den Start Solarenergie Verbraucherberatung 25. November 2016 Werbung Energiezukunft heute: Die erste lokale Energiegemeinschaft für grünen Strom geht mit shine an den Start (WK-intern) - Mit der heutigen Vorstellung eines neuen, grünen Energiekonzeptes wird shine den verkrusteten Energiemarkt aufbrechen und zeigen, wie Energiewende geht. Innovative Technik und intelligente Software optimieren die Energieflüsse im Haushalt, von der Produktion auf dem eigenen Dach bis hin zur Speicherung im E-Bike. Dabei schafft shine gleichzeitig die Grundlage für regionalen Handel mit grünem Strom. Der Vorreiter der grünen Energieversorgung durch regionale Energiegemeinschaften shine startet heute mit der Vorstellung von shineConnect in die Zukunft des Energiemarktes. Mit seinem Angebot präsentiert shine privaten Betreibern von Photovoltaik-Anlagen, und an grünem