Capital Stage veröffentlicht Zahlen: Umsatzsteigerung um 14 % in den letzten 9 Monaten Mitteilungen Solarenergie Windenergie 22. November 2016 Werbung Vorläufige operative Neunmonatszahlen und Anpassung der Jahresprognose 2016 nach Übernahme der CHORUS Clean Energy AG (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage konnte seinen Wachstumskurs in den ersten neun Monaten des Jahres 2016 trotz des im Vergleich zum langfristigen Mittel stark unterdurchschnittlichen Windaufkommens weiter fortsetzen. Damit bleibt das Unternehmen weiterhin auf Kurs zur Erreichung seiner operativen Ziele für das Geschäftsjahr 2016. Gleichzeitig gibt die Capital Stage vor dem Hintergrund der abgeschlossenen Übernahme der CHORUS Clean Energy AG für das Geschäftsjahr 2016 eine angepasste Ergebnisprognose bekannt, die erstmalig auch das erwartete Ergebnis der CHORUS für das vierte Quartal 2016 erfasst. In den
PV-Ausbau sinkt weiter, doch Staatssekretär Baake feiert die letzten EEG-Novellen sogar noch als Erfolg Mitteilungen Solarenergie 22. November 2016 Werbung Das internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hat eine Aufstellung veröffentlicht, die bezuschlagte PV-Ausschreibungsmengen realisierten Projekten gegenüberstellt. (WK-intern) - Besonders die Ausschreibungen aus April und August 2015 zeigen ein erschreckendes Bild: Gerade einmal ein Drittel der Projekte sind bisher realisiert worden. Eigentlich sollte dies ein Alarmsignal sein für das Bundeswirtschaftsministerium, doch anstatt die Notbremse zu ziehen, lobt einer der Hauptverantwortlichen, Staatssekretär Rainer Baake, die untauglichen Ausschreibungen weiter über den grünen Klee. „Seit 2012 hat es nur Verbesserungen für die Photovoltaik gegeben.“ Diese Aussage (http://www.pv-magazine.de/nachrichten/details/beitrag/baake--seit-2012-nur-verbesserungen-fr-die-photovoltaik_100025054/#ixzz4QXmDxET4) machte Rainer Baake noch während der Eröffnung des Forums Neue Energiewelt in Berlin am 10. November. Er meinte damit vor
Stromeinspeisung aus Wind und Sonne abzufedern und temporäre Überschüsse effizient nutzen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. November 2016 Werbung enercity integriert Erneuerbare Energien mit innovativer Technik - Niedersachsens Umweltminister Wenzel besucht Innovationsstandort Herrenhausen (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet weiter voran: 2015 wurde der Anteil von einem Drittel am inländischen Stromverbrauch erreicht. Auch enercity produziert bereits so viel Strom aus erneuerbaren Quellen, dass damit rechnerisch alle enercity-Tarifkunden versorgt werden können. Zukünftige Herausforderung ist, die unstete Stromeinspeisung aus Wind und Sonne abzufedern und deren temporäre Überschüsse effizient zu nutzen. Das zukünftige Energiesystem muss flexibler werden, d.h. durch zuschaltbare Lasten (z.B. elektrische Wärmepumpen, Elektroautos oder Speicher) oder abschaltbare Kapazitäten (z.B. Kraftwerke) das Potenzial der Erneuerbaren Energien bestmöglich nutzen. Bei seinem Besuch des enercity-Standorts
Energiekonferenz: 240 Niederländische und NRW-Experten sprechen über Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. November 201621. November 2016 Werbung Second Combined Energy in Neuss: (WK-intern) - Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Klimaschutzministeriums und des niederländischen Wirtschaftsministeriums führt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Netherlands Enterprise Agency RVO.nl heute (21.11.) die zweite Niederlande-NRW- Energiekonferenz „Combined Energy“ durch. Im Fokus der Veranstaltung im Zeughaus Neuss stehen die Themen „Kraft-Wärme-Kopplung/Fernwärme/Geothermie“, „Erneuerbare Energien/Verteilernetze“ sowie „Intelligente Stromspeicher/E-Mobilität“. www.combined-energy.eu Diese Fachkonferenz soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen intensivieren und eine Plattform für gemeinsame Projekte und Aktivitäten beider Länder anbieten. Eröffnet wurde die Konferenz mit Keynotes des NRW-Klimaschutzministers Johannes Remmel sowie des niederländischen Wirtschaftsministers Henk Kamp. Minister Remmel führte aus: „Energieversorgung ist keine nationale Einbahnstraße, sondern ein europäisches Thema.
Die aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB): Aktuelles Behörden-Mitteilungen 22. November 201621. November 2016 Werbung Energieverbrauch in Deutschland (WK-intern) - Daten für das 1.-3. Quartal 2016 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar: Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 3. November 2016 zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2016 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.
Kapferer: „Kraft-Wärme-Kopplung muss stärker ausgebaut werden“ Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 21. November 2016 Werbung Heutige Anhörung zum KWKG- und EEG-Änderungsgesetz: (WK-intern) - Bei Ausschreibungen für Erneuerbare: Missbrauch von Ausnahmeregelungen vorbeugen Berlin - "Im Gesetzentwurf zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) sollte das jährliche Ausschreibungsvolumen für KWK von 200 auf mindestens 300 Megawatt angehoben werden. Das ist nötig, um die für 2020 und 2025 gesteckten KWK-Ausbauziele zu erreichen. Zudem bestehen enorme CO2-Einsparpotenziale: Durch den Ausbau der KWK könnten bis 2020 jedes Jahr rund sieben Millionen und bis 2025 zwölf Millionen Tonnen CO2 zusätzlich vermieden werden", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in der Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf zur Änderung des KWKG und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Kapferer
Biomethan im Verkehrssektor Bioenergie Veranstaltungen 21. November 2016 Werbung 14. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2017“ am 23. und 24. Januar 2017 zeigt Entwicklung in Deutschland auf. (WK-intern) - Zum 14. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2017“ erwarten die Veranstalter wieder mehr als 500 Teilnehmer aus der Automobilproduktion, Mineralölwirtschaft, Chemischen Industrie, Biokraftstoffproduktion, Wissenschaft und Forschung sowie von internationalen Organisationen und Ministerien. Zahlreiche Parallelforen sind verschiedenen technischen und ökonomischen Themen der Antriebe von morgen und den Herausforderungen durch Klimaschutzziele gewidmet. Am zweiten Kongresstag steht Biomethan, das weltweit vermehrt produziert und eingesetzt wird, im Mittelpunkt eines Forums mit Präsentationen aus Deutschland: Ein Vertreter des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt auf,
Verbot des sogenannten „sicheren Einschlusses“ von Atomkraftwerken Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. November 2016 Werbung Umweltminister Robert Habeck für Verbot von „sicherem Einschluss“ der Kernkraftwerke (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister hat sich für ein Verbot des sogenannten „sicheren Einschlusses“ von Atomkraftwerken ausgesprochen. KIEL/GEESTHACHT - „Die zunehmende Debatte, ob die Meiler nicht eingemottet werden sollten und man sie dann für Jahrzehnte stehen lässt, führt in die falsche Richtung. Dadurch wird nichts gelöst, sondern wir verschieben das Problem nur auf irgendwann später. Das war schon immer der Kardinalfehler in der Atompolitik: zu starten ohne Landebahn. Wir sind in der Pflicht, es besser zu machen“, sagte Habeck heute (21. November 2016) anlässlich eines Besuchs im Kernkraftwerk Krümmel, wo mit der Verladung von
BWE fordert, dass Elektromobilität an die Nutzung erneuerbarer Energien gebunden sein muss E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 21. November 2016 Werbung Berlin kann Leuchtturmregion der Energiewende werden (WK-intern) - „Wir sind gespannt auf die Arbeit der neuen Koalition in Berlin. Die Impulse im Koalitionsvertrag sind richtungsweisend. Nun kommt es auf eine zügige Umsetzung an“, so Tom Lange, Regionalvorsitzender Berlin im Bundesverband WindEnergie (BWE). „Unsere Branche ist längst nicht mehr nur auf die Windenergie beschränkt. Viele unserer Mitglieder - gerade im Landesverband Berlin/Brandenburg - engagieren sich aktiv in Speichertechnologien, verschiedenen Power-to-X Lösungen, der Elektromobilität in den Bereichen Solarthermie wie Fotovoltaik. Deshalb sehen wir die große Chance, dass Berlin bei der Umsetzung der Energiewende in der Großstadt eine echte Vorbildfunktion einnehmen kann.“ Der Regionalverbandsvorsitzende wünscht der rot-rot-grünen
Erfolgreiches Branchentreffen der Erneuerbare Energien am Nürnberger Stammsitz von Rödl & Partner Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. November 2016 Werbung Nürnberg Die internationale Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner blickt auf ein erfolgreiches 6. Branchentreffen Erneuerbare Energien in Nürnberg zurück. (WK-intern) - Bei der Branchenkonferenz trafen sich am 15. November 2016 zum inzwischen sechsten Mal rund 200 Branchenexperten und Marktteilnehmer im Stammhaus von Rödl & Partner, um aktuelle Entwicklungen bei Erneuerbaren Energien in 30 Vorträgen aus 20 Ländern zu diskutieren. „Die Energiewende schreitet voran, und das nicht nur in Deutschland, auch wenn es hier gerade etwas langsamer vorwärts geht“, sagt Partner Anton Berger, der bei Rödl & Partner den Bereich Energiewirtschaft leitet. „Auch international ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht zu bremsen.
Dong Energy eröffnet Offshore-Windenergie-Büro in Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2016 Werbung Aufbauend auf unserer 25-jährigen Erfahrung mit Offshore-Windparks können wir Taiwan helfen, seine enormen Offshore-Windressourcen zu nutzen. (WK-intern) - Offshore-Wind kann ein wichtiger Bestandteil des zukünftigen Energiemixes in Taiwan werden. DONG Energy inaugurates Taiwan office DONG Energy inaugurated its office in Taipei and shared its ambition to develop four offshore wind farms in the Changhua area. Taiwan’s Deputy Minister of Economic Affairs, Shen Jong-Chin, and Chief Secretary of Bureau of Energy, Lee Chun-Li, were among the many distinguished guests at the inauguration. The event was hosted by DONG Energy’s General Manager for Asia Pacific, Matthias Bausenwein, and CEO of DONG Energy Wind Power, Samuel Leupold.
Vestas 8MW Windenergieanlagen liefern erstmals Offshore-Strom ins britische Stromnetz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 21. November 2016 Werbung Joint Venture Projekt Burbo Bank Extension Offshore Windpark zwischen DONG Energy, PKA und KIRKBI A/S mit den derzeit weltgrößten Windanlagen liefert erstes Mal Strom. (WK-intern) - First power from DONG Energy’s Burbo Bank Extension Electricity has been generated for the first time at Burbo Bank Extension Offshore Wind Farm, a joint venture between DONG Energy (50%) and its partners PKA (25%) and KIRKBI A/S (25%). With the initial wind turbines recently installed, power from the first turbine is now being exported to the national grid. This is the first time the next-generation MHI Vestas 8MW wind turbines have been used commercially offshore, and