DIW-Studie-Modellrechnung: Die deutsche Versorgungssicherheitsreserve stärkt das Investitionsumfeld Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 4. Dezember 2024 Werbung Versorgungssicherheitsreserve kann Strommarkt absichern und flexible Nachfrage fördern Studie untersucht, wie sich Kapazitätsmechanismen auf den Strommarkt auswirken Zentraler Kapazitätsmarkt begrenzt Anreize für Investitionen in nachfrageseitige Flexibilität Versorgungssicherheitsreserve ist schneller umsetzbar und fördert flexible Nachfrage deutlich stärker (WK-intern) - In Deutschland soll ein Kapazitätsmechanismus eingeführt werden, um die Stromversorgung auch in Extremsituationen abzusichern. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht in einer Modellrechnung zwei mögliche Mechanismen und zeigt: Ein zentraler Kapazitätsmarkt deckelt die Strompreise stark, wodurch Investitionen in nachfrageseitige Flexibilitätstechnologien in der Industrie und im Fernwärmebereich unattraktiv werden. Bei vergleichbaren Gesamtkosten für Stromkund*innen fördert eine Versorgungssicherheitsreserve die Flexibilität der Nachfrage dagegen deutlich stärker. DIW Berlin
Stromeinspeisung aus Wind und Sonne abzufedern und temporäre Überschüsse effizient nutzen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. November 2016 Werbung enercity integriert Erneuerbare Energien mit innovativer Technik - Niedersachsens Umweltminister Wenzel besucht Innovationsstandort Herrenhausen (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet weiter voran: 2015 wurde der Anteil von einem Drittel am inländischen Stromverbrauch erreicht. Auch enercity produziert bereits so viel Strom aus erneuerbaren Quellen, dass damit rechnerisch alle enercity-Tarifkunden versorgt werden können. Zukünftige Herausforderung ist, die unstete Stromeinspeisung aus Wind und Sonne abzufedern und deren temporäre Überschüsse effizient zu nutzen. Das zukünftige Energiesystem muss flexibler werden, d.h. durch zuschaltbare Lasten (z.B. elektrische Wärmepumpen, Elektroautos oder Speicher) oder abschaltbare Kapazitäten (z.B. Kraftwerke) das Potenzial der Erneuerbaren Energien bestmöglich nutzen. Bei seinem Besuch des enercity-Standorts