Kapferer: „Kraft-Wärme-Kopplung muss stärker ausgebaut werden“ Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 21. November 2016 Werbung Heutige Anhörung zum KWKG- und EEG-Änderungsgesetz: (WK-intern) - Bei Ausschreibungen für Erneuerbare: Missbrauch von Ausnahmeregelungen vorbeugen Berlin - "Im Gesetzentwurf zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) sollte das jährliche Ausschreibungsvolumen für KWK von 200 auf mindestens 300 Megawatt angehoben werden. Das ist nötig, um die für 2020 und 2025 gesteckten KWK-Ausbauziele zu erreichen. Zudem bestehen enorme CO2-Einsparpotenziale: Durch den Ausbau der KWK könnten bis 2020 jedes Jahr rund sieben Millionen und bis 2025 zwölf Millionen Tonnen CO2 zusätzlich vermieden werden", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in der Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf zur Änderung des KWKG und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Kapferer
Zur Kraft-Wärme-Kopplung Debatte im Bundestag am 5. März 2015 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. März 2015 Werbung Statement des Energiepolitischen Sprechers des VDMA, Matthias Zelinger (WK-intern) - "Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel muss Farbe bekennen zur Kraft-Wärme-Kopplung. Nur ein echtes Bekenntnis zum KWK Ausbauziel und eine schnelle Klärung der offenen Fragen werden den notwendigen Ausbau ermöglichen. Aber auch über eine systemdienliche Weiterentwicklung des Fördermechanismus muss jetzt gesprochen werden“, sagt Matthias Zelinger, Energiepolitischer Sprecher des VDMA. „Kraft-Wärme-Kopplung bietet dem Energiesystem Effizienz und Flexibilität, daher ist und bleibt das Ausbauziel von 25 Prozent an der Nettostromerzeugung richtig. Für die Zielerreichung brauchen wir insbesondere Sicherheit für Investitionen in Neuanlagen. Dies betrifft sowohl eine Anpassung des KWK-Förderregimes als auch dringende Klärung der mittelfristigen Rahmenbedingungen. Selbst grundsätzlich wirtschaftliche