Windparkprojektierung: PNE WIND erfolgreich im In- und Ausland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung PNE WIND-Gruppe erzielt in den ersten neun Monaten 2016 große Fortschritte bei der Projektrealisierung von Onshore-Windparks im In- und Ausland Windparks mit insgesamt 125,4 MW in Betrieb genommen, mit deren Bau begonnen oder veräußert Portfolio von Projekten im Eigenbestand: Vorstand plant Veräußerung noch in diesem Jahr EBIT steigt auf 7,2 Mio. Euro (WK-intern) - Die PNE WIND-Gruppe war in den ersten neun Monaten 2016 erfolgreich tätig. In diesem Zeitraum hat das Unternehmen Onshore-Windparks mit insgesamt 125,4 MW in Betrieb genommen, mit deren Bau begonnen oder diese veräußert. Cuxhaven – Davon allein 103,8 MW in Deutschland. Zudem wurde in Frankreich mit dem Bau
Vorreiter und Nachzügler: UFZ-Forscher erstellen detaillierte Energiewende-Landkarte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 5. Oktober 2016 Werbung Starke Küsten, schwache Metropolen der deutsche Flickenteppich der Energiewende (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland schreitet voran. Wasserkraft, Wind, Sonne und Biomasse lieferten 2015 etwa 35 Prozent des Stroms. Der ambitionierte Wandel zur klimafreundlichen Versorgung mit Energie vollzieht sich in allen Bundesländern. Doch regional klaffen große Unterschiede. Diese identifizierten nun Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ). In ihrer ersten Detailstudie zur räumlichen Struktur der deutschen Stromversorgung entstand eine detaillierte Energiewende-Landkarte. Sie stellt Vorreiter und Nachzügler unter allen 12.066 deutschen Gemeinden klar heraus und weist den Weg, wie Deutschland auch in Zukunft seiner globalen Vorbildrolle gerecht werden kann. "Die dezentrale Energiewende ist Realität
Deutsche Windtechnik übernimmt sämtliche Offshore-Wartungsverträge von niederländischem Baukonzern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2016 Werbung Deutsche Windtechnik übernimmt sämtliche Offshore-Wartungsverträge vom niederländischen Baukonzern Ballast Nedam N.V. (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik AG hat einen Asset Deal mit dem börsennotierten Baukonzern Ballast Nedam N.V. abgeschlossen: Ab sofort werden Fundamente und Kabel der Offshore-Windparks Westermeerwind im IJsselmeer und Butendiek, Luchterduinen und Prinses Amaliawindpark in der Nordsee von der Deutschen Windtechnik betreut. Auch die Bauingenieure von Ballast Nedam, die Teile des Projektmanagements für die Servicearbeiten in den Windparks innehatten, wurden übernommen. Mit dem Kauf baut die Deutsche Windtechnik ihre Kompetenz im Bereich Wartung und Instandhaltung von Offshore-Gründungen stark aus. Damit ist das Unternehmen in der Lage, umfassenden Service für
Britischer Wetterdienst liefert Wetterdaten zum Ausbau zweier Windparkprojekte in der Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2016 Werbung Met Office schließt neue Verträge zur Unterstützung der Bausicherheit für zwei neue Offshore-Windparks in Deutschland ab (WK-intern) - Das Met Office gab heute zwei neue Verträge über Wetterberichte für zwei Windpark-Großprojekte in Deutschland bekannt. Die Met Office-Services werden zur Sicherheit bei Bau und Inbetriebnahme dieser Offshore-Windkraftwerke in der Deutschen Bucht beitragen. Nordsee One GmbH, ein 332-Megawatt-Windkraftprojekt, wird eine Reihe von Met Office-Services nutzen, um die Sicherheit beim Bau der 54 Turbinen zu gewährleisten. Das Offshore-Windkraftwerk Nordsee One ist ein Gemeinschaftsprojekt von Northland Power Inc. und RWE Innogy und nutzt sowohl Safesee™, eine webbasierte Vorhersagelösung, als auch Premium Tab & Graph, eine durch Meteorologen geprüfte, standortspezifische 5-Tage-Vorhersage mit Wetterdaten und -warnungen für den maritimen Sektor. Darüber hinaus kommen zwei weitere
Mehr Sicherheit mit NEK 606 zertifizierten Leitungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. April 2015 Werbung Neuheiten von Friesland Kabel auf der Hannover Messe 2015 (WK-intern) - Auf hoher See werden an Kabel ganz besonders hohe Ansprüche gestellt. Sie müssen nicht nur Wind und Wetter trotzen und besonders robust sein, sondern dürfen auch im Brandfall keine Gefahr darstellen. Norderstedt/Hannover – Auf der Hannover Messe (Halle 13, C99) präsentiert die Friesland Kabel GmbH aus Norderstedt bei Hamburg innovative Leitungen für Offshore-Anwendungen, zum Beispiel für Bohrinseln, spezielle Öltanker (FPO, FPSO, FSU), für Offshore-Windkraftwerke aber auch für Förderanlagen an Land, die der strengen norwegischen Norm NEK 606 entsprechen. Die NEK 606 zertifizierten Strom- und Instrumentenkabel sind bohrschlammbeständig und halogenfrei und sind extrem hart
Installation der ersten beiden weltweit ersten Sechs-Megawatt-Windenergieanlagen Offshore Techniken-Windkraft 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-news) - SEA INSTALLER installiert erstmals Siemens-Windturbinen mit einer Leistung von sechs Megawatt offshore Mit der Installation der ersten beiden Sechs-Megawatt-Windenergieanlagen mit dem speziell für große Windturbinen konzipierten Installation-Schiff SEA INSTALLER im britischen Offshore-Windkraftwerk Gunfleet Sands III hat Siemens dabei einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das Unternehmen ist Vorreiter in der Offshore-Windturbinen-Technologie und hat sich auch zu einem Pionier bei der herausfordernden Offshore-Installation von Windturbinen entwickelt. Ziel aller Anstrengungen ist es, die Kosten der Windenergie weiter zu senken und damit Windkraft wettbewerbsfähig zu traditionellen Energiequellen zu machen. Neben Innovationen wie der neuen getriebelosen Sechs-Megawatt-Windturbine ist die konsequente Industrialisierung der Offshore-Logistik ein wichtiger Hebel. PM: Siemens Fact Sheet Industrialization