Bankenrettung nur mit Transparenz und Klimaauflagen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. März 2023 Werbung Credit Suisse Absturz: SNB rettet Klimasünderin (WK-intern) - Die Schweizerische Nationalbank rettet die Credit Suisse mit 50 Milliarden Franken an Steuergeldern. Beide Banken verschärfen mit ihren Investitionen und Anlagen die Klima- und Biodiversitätskrise. Für die Klima-Allianz und weitere Organisationen ist klar: Bankenrettung nur mit Transparenz und Klimaauflagen. Bei der heutigen Rettungsaktion für die Credit Suisse fehlt es sowohl an Transparenz, als auch an Nachhaltigkeits- und Vorsorgefaktoren in der Finanzregulierung. «Wenn staatliche Interventionen notwendig werden, müssen diese an klare Vorgaben für eine klima- und biodiversitätskompatible Bank geknüpft werden», findet auch Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser. Schweiz öffnet goldenen Fallschirm für fossile Krisenbank Credit Suisse Seit der Insolvenz zweier US-Banken
Equinor verkauft 25% vom Offshore-Windpark Arkona an Credit Suisse Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2019 Werbung Equinor hat eine Vereinbarung über den Verkauf einer 25-prozentigen Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona an die Credit Suisse Energy Infrastructure Partners AG über einen Gesamtbetrag von rund 500 Millionen Euro getroffen. (WK-intern) - Derzeit ist Equinor zu 50% an dem Windpark in der deutschen Ostsee beteiligt. Nach der Transaktion behält Equinor einen Anteil von 25%. RWE Renewables (nach der Übernahme von E.ON Climate and Renewables) bleibt der Betreiber mit 50% Anteilen. Equinor captures value from German offshore windfarm Equinor has entered into an agreement to sell a 25% ownership interest in the Arkona offshore wind farm to funds advised by Credit Suisse Energy Infrastructure
Meyer Burger kündigt Rekapitalisierungsprogramm an Mitteilungen Solarenergie 9. November 2016 Werbung Meyer Burger kündigt umfassendes Rekapitalisierungsprogramm zur Rückzahlung der Obligationenanleihe mit Fälligkeit in 2017 und zur Stärkung der Kapitalstruktur an. (WK-intern) - Umfassender Plan zur Rekapitalisierung mit Anpassung der Bedingungen der ausstehenden Wandelanleihe, Aktienkapitalerhöhung sowie Verlängerung der Laufzeit der bestehenden Bankkredite. Geplante Anpassung der Bedingungen der ausstehenden Wandelanleihe unter anderem durch Streichung der Putoption für die Anleihegläubiger im September 2018 Stärkung der Bilanz und Liquidität durch geplante Kapitalerhöhung von rund CHF 160 Mio. Verlängerung des hypothekarisch gesicherten Kredites auf Gebäude in Thun von CHF 30 Mio. sowie der Garantiefazilität von neu CHF 60 Mio. um jeweils 3 Jahre durch Bankenkonsortium grundsätzlich zugesichert Auftragseingang von