Geflügelpest-Virus bei Wildvögeln in Schleswig-Holstein nachgewiesen Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. November 20168. November 2016 Werbung Sperrbezirke werden errichtet, Stallpflicht für Freilandgeflügel wird erlassen (WK-intern) - In Schleswig-Holstein ist bei mehreren verendeten Wildvögeln erstmals der Geflügelpest-Erreger des Subtyps H5N8 nachgewiesen worden. KIEL - Eine entsprechende Bestätigung erhielt das Landwirtschaftsministerium heute (8. November 2016) vom Friedrich-Löffler-Institut (FLI), dem nationalen Referenzlabor für aviäre Influenza. Die in der Geflügelpest-Verordnung vorgesehenen Maßnahmen wie die Errichtung von Sperrbezirken mit Beschränkungen für Geflügelhalter werden unverzüglich eingeleitet. Zudem müssen Tiere in Freilandhaltung landesweit aufgestallt werden. „Das akute Krankheitsgeschehen bei den Wildvögeln ist in dieser massiven Ausprägung besorgniserregend. Der Befund ist Anlass für extrem hohe Wachsamkeit. Wir müssen den Schutz der Geflügelbestände im Land vor einem möglichen Eintrag
nkt cables liefert für zwei Offshore-Windparks Kabelsysteme an TenneT Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20168. November 2016 Werbung Today, nkt cables has made the following announcement: (WK-intern) - nkt cables has been awarded a contract by TenneT for delivery and installation of the export cable systems for Netherlands’ grid connection system Borssele Alpha together with an option for Borssele Beta, in a consortium with Boskalis’ subsidiary VBMS. For nkt cables the Borssele Alpha contract value in market prices will be approx. EUR 77m (approx. DKK 580m). The order comprises supply of 125 km of 220 kV AC high-voltage submarine cables delivered ready for installation in late 2018. The cables will be manufactured in Cologne, Germany, and ensure full visibility of the
Die Nürnberg Web Week geht in die fünfte Runde Veranstaltungen 9. November 20168. November 2016 Werbung Das Festival der digitalen Gesellschaft startet am 15. Mai 2017 (WK-intern) - Die Nürnberg Web Week (NUEWW) findet in 2017 vom 15. bis zum 22. Mai bereits zum fünften Mal statt. Veranstaltungen, Konferenzen, Aktionen und Treffen rund um zentrale digitale Themen wie Social Media, Marketing, E-Commerce und Coding aber auch Trends von morgen wie Health 2.0, Internet of Things (IoT) oder Smart Engineering machen die NUEWW zu einer der bedeutendsten Netzwerkveranstaltungen der digitalen Szene in Deutschland. Nach vier sehr erfolgreichen Auflagen seit 2012 und einer stetig wachsenden Teilnehmerzahl geht die Nürnberger Web Week (NUEWW) am 15. Mai 2017 in die fünfte Runde. Die
Ausschreibungsverfahren für Windenergie an Land – wie funktioniert es, worauf kommt es an? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20168. November 2016 Werbung Die FA Wind bietet eine Veranstaltungsreihe zu den im EEG 2017 neu eingeführten Ausschreibungen für die Windenergie an Land an. (WK-intern) - Vertreter der FA Wind und der Bundesnetzagentur erläutern in jeweils eintägigen Seminaren die ausschreibungsbedingten Neuerungen für Windenergieanlagen und stellen den Ablauf des Ausschreibungsverfahrens im Einzelnen dar. Neben den gesetzlichen Grundlagen werden insbesondere auch die strikt zu beachten Form- und Fristvorgaben detailliert beleuchtet. Darüber hinaus sind die Übergangsregelungen für Anlagen, die bis Ende 2018 außerhalb der Ausschreibung realisieren werden, im Fokus der Veranstaltung. In einem Planspiel werden zudem die Abgabe eines Gebots sowie die Ermittlung des Zuschlags gemeinsam mit den Seminarteilnehmern durchlaufen. Die
Effiziente Fahrzeuge, CO2-freie Kraftstoffe und nachhaltige Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. November 20168. November 2016 Werbung Dreiklang für Klimaschutz im Verkehr (WK-intern) - Effizienz und erneuerbare Energien sind die Hauptstrategien für einen vollständig treibhausgasfreien Verkehr - eine der Voraussetzungen, um die Klimaschutzziele zu erreichen, die sich Deutschland mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens gegeben hat. Diese können kostengünstig realisiert werden, wenn vor allem in den Städten alternative Verkehrsmittel zum Einsatz kommen und weniger Verkehr vom Verbrennungsmotor abhängt. So kann der Verkehrssektor in Deutschland bis zum Jahr 2050 CO2-frei werden und die Lebensqualität in Städten steigen. Dass das bei gleichzeitig positiven Auswirkungen für die Volkswirtschaft machbar ist, zeigt das Projekt Renewbility, in dem das Öko-Institut in Zusammenarbeit mit dem Institut