BayWa r.e. nimmt 10 MWp Solarpark-Abschnitt in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb Solarenergie 5. Mai 2017 Werbung Projekt stützt regionale Infrastruktur (WK-intern) - BayWa r.e. hat den dritten Abschnitt des Solarparks Barth mit 10 MWp, 60 Kilometer nordöstlich von Rostock, fertiggestellt. Damit ist auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth innerhalb von vier Jahren einer der größten Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern entstanden. Auf einer Fläche von insgesamt 63 Hektar wird zukünftig eine Gesamtleistung von rund 50 MWp erreicht – das entspricht der jährlichen Versorgung von über 15.000 Haushalten. Neben der Gewinnung von Solarstrom trägt die Flächennutzung auch zur Stärkung der Infrastruktur und zur Entlastung der öffentlichen Hand bei. „Der Solarpark auf dem Flughafengelände von Barth ist eine regionale Erfolgsgeschichte“, erklärt Christian Pegel, Minister
Neues Umspannwerk und zwei neue Windparks in der technischen Betriebsführung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2016 Werbung Die energy consult hat zum Start der windreichen Monate zwei neue Windparks in die technische Betriebsführung übernommen. (WK-intern) - Der Windpark „Köhlen“, wenige Kilometer östlich von Bremerhaven gelegen, besteht aus sieben Anlagen des Typs Enercon E-101. Mit einer Gesamtleistung von 21,35 MW und einer Nabenhöhe von 149 Metern können zukünftig durch den Windpark durchschnittlich 41.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Im thüringischen Holzthaleben wurden zwei Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 mit einer Leistung von je 2,4 MW in Betrieb genommen und werden nun durch die energy consult technisch betreut. Nach der Übernahme des Umspannwerkes Altenbruch Süd in die technische Betriebsführung vergrößert sich das
UmweltBank überschreitet 3-Milliarden-Euro-Marke und erweitert Geschäftsfeld Mitteilungen Ökologie 3. August 2016 Werbung Beteiligungsgesellschaft neu gegründet - Haftendes Eigenkapital wächst auf 241,7 Millionen Euro (WK-intern) - Ein in doppelter Hinsicht nachhaltiges Geschäftsmodell, das sich auch in Zeiten historisch niedriger Zinsen bewährt: Die UmweltBank hat als einziges deutsches Finanzinstitut den Umweltschutz fest in der Satzung verankert. Sämtliche Kundeneinlagen fließen ausschließlich in die Förderung von ökologischen sowie sozialverträglichen Vorhaben. Die Bilanzsumme überschritt im ersten Halbjahr 2016 erstmals die 3-Milliarden-Euro-Marke und lag zum 30. Juni 2016 bei 3,1 Milliarden Euro. Nach 2,8 Milliarden Euro zum Ende des Jahres 2015. Das Geschäftsvolumen erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 11,0 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro. Wachstumsträger war die Finanzierung von ökologischen Bauvorhaben.
Neuausrichtung: OSTWIND-Gruppe eröffnet neues Betriebsführungsbüro in Lauf a. d. Pegnitz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2016 Werbung Geballte Windkraft-Kompetenz aus einer Hand (WK-intern) - Die Regensburger OSTWIND-Gruppe hat heute im mittelfränkischen Lauf an der Pegnitz eine weitere Niederlassung eröffnet. „Nach mehr als 20 Jahren erfolgreicher Projektentwicklung und mit über 500 realisierten Windenergieanlagen möchten wir unser Know-how zukünftig verstärkt auch in der Betriebsführung zur Geltung bringen“, erklärten die OSTWIND-Geschäftsführer Jörg Zinner und Dr. Rolf Bungart sowie der Vorstand Bernd Kiermeier anlässlich der feierlichen Eröffnung der neuen Räumlichkeiten vor Gästen aus dem In- und Ausland, darunter auch der Laufer Bürgermeister Benedikt Bisping und der bayerische Landesvorsitzende des Bundesverbands WindEnergie, Raimund Kamm. Mit einem eigenen Kompetenzzentrum für die technische und kaufmännische Betriebsführung in
WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines finnischen Windparkprojekts Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 201616. Februar 2016 Werbung WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines finnischen Windparkprojekts in Höhe von EUR 30,2 Millionen (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung des finnischen Windparks „Silovuori“ umfassend rechtlich beraten. Für das Windparkprojekt, bestehend aus acht Vestas V126-Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 137 Metern, hat die HSH Nordbank für den Entwickler ABO Wind AG („ABO Wind“) eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund 30,2 Millionen Euro bereitgestellt. Der 100 km südlich von Oulu gelegene Windpark wird von ABO Wind mit einer Gesamtnennleistung von 26,4 MW bis Ende 2016 errichtet. Der
Windwärts unterzeichnet Vertrag über Betriebsführung von 40 Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2015 Werbung Windwärts erfolgreich im Geschäftsfeld der Betriebsführung für Windparks Vertrag über Betriebsführung von 40 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 63 MW mit der MVV Windenergie Deutschland GmbH unterzeichnet Betreute Gesamtkapazität seit Oktober 2014 um die Hälfte gesteigert (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover und die MVV Windenergie Deutschland GmbH, Mannheim, haben Verträge über die technische Betriebsführung für 40 Windenergieanlagen aus dem Bestand der MVV Windenergie unterzeichnet. Ab dem 1. Juli 2015 übernimmt Windwärts damit die technische Betriebsführung für Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 62,9 Megawatt (MW). Diese Verträge bedeuten die erfolgreiche Fortführung der nach der Übernahme von Windwärts durch die MVV Energie AG
Windkraftanlage in der Eifel – Herausragende Windregion Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - Neues Contrium Private Placement: Windkraftanlage in der Eifel Gute Aussichten für Anleger durch zeitnahe Fertigstellung Herausragende Windregion in der Eifel Contrium Cleantech GmbH gegründet Hamburg - Mit dem Private Placement „Contrium 6 Windkraftanlage Lauperath“ weitet das Hamburger Emissionshaus Contrium sein Angebot aus. Das erste Windkraft-Projekt aus dem Hause Contrium bietet Anlegern gute Aussichten, und das nicht nur von den Höhenzügen der Eifel, in der die Windkraftanlage errichtet wird. Für Anlageinteressenten dürfte wesentlich interessanter sein, dass die Anlage schon im Bau ist und die Aufnahme der Stromproduktion bereits für Dezember 2013 vorgesehen ist. „Bei unserem aktuellen Venture-Capital-Dachfonds bildet Cleantech einer der Investitionsschwerpunkte. Deswegen analysieren