Veränderungen in der Geschäftsführung von Phoenix Contact Mitteilungen Technik 21. September 2017 Werbung Zum 1. Januar 2018 wird Axel Wachholz (47) als Chief Financial Officer (CFO) die Geschäftsführung von Phoenix Contact komplettieren. (WK-intern) - Die Kandidatenauswahl zur Neubesetzung hat im Auftrag der Gesellschafter der Beirat des Unternehmens unter Vorsitz von Dr. Eberhard Veit geleitet. Die Geschäftsführung der Phoenix Contact-Gruppe ist damit ab 2018 wieder mit vier Verantwortlichen besetzt: Vorsitzender (CEO) Frank Stührenberg, Geschäftsführer Technik (CTO) Roland Bent, Geschäftsführer Personal (CHRO) Prof. Gunther Olesch und Geschäftsführer Finanzen (CFO) Axel Wachholz. Axel Wachholz studierte Maschinenbau an der TU Dortmund und war nach dem Diplom-Abschluss in Industrie und Beratung tätig, zunehmend mit Fokus auf Finanz- und Controlling-Themen. Seit 2011
Innovatives Tool Aristoteles steigert Effizienz und senkt Kosten für Betreiber und Investoren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 26. September 2016 Werbung Kaiserwetter startet digitales, innovatives Tool Aristoteles für das Portfolio-Management von Erneuerbaren Energien Digitalisierung: Kaiserwetter vereint Management der Erneuerbaren Energien mit Internet of Things und Big Data Analytics Aristoteles macht Controlling-Abteilungen von Energiepark-Betreibern überflüssig Produktions- und finanzwirtschaftliche Daten von Energieparks können erstmals in einem Tool analysiert werden Daten werden intelligent aggregiert, manipulationsfrei gespeichert und stehen sicher online zur Verfügung Kaiserwetter wird damit zum Begründer einer neuen Unternehmensklasse: dem Enertech-Unternehmen (WK-intern) - Hamburg - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH (Kaiserwetter) hat heute ihr innovatives Tool für das digitale Portfolio-Management namens Aristoteles in Betrieb genommen. "Durch die Aggregation der technischen- und kaufmännischen Daten von
Interview mit Olaf Quade, Supervisor EHSS & QManagement-Systems, SABIC Polyolefine GmbH Erneuerbare & Ökologie Technik 23. September 2015 Werbung Energiemanagement ist Change Management. (WK-intern) - Die SABIC-Gruppe ist ein global tätiger saudischer Mischkonzern mit Schwerpunkten in den Bereichen Chemie, Polymere, Dünger und Metalle Cintelligence: Wo liegen die Schwerpunkte der Energieeffizienz-Optimierung bei SABIC Polyolefine? Quade: Die „low hanging fruit“ wurden in den anfänglichen Projekten identifiziert und abgearbeitet. Hier haben wir uns die kontinuierliche Betrachtung und Optimierung im Sinne eines P-D-C-A-Zyklus angewöhnt (Plan-Do-Check-Act, Anm. d. Red.). Energie wird seitdem im gesamten Change Management des Unternehmens besonders berücksichtigt. Cintelligence: Welche Projekte der letzten Jahre würden Sie herausheben? Quade: Wir haben werksweit ein Online-Monitoringsystem für elektrische Energie installiert und dafür auch neue Hardware verbaut. Ein weiteres Highlight ist
CMS Compliance-Barometer 2015 Mitteilungen 13. August 201512. August 2015 Werbung Professionalisierung und Akzeptanz von Compliance noch ausbaufähig Erstmals wurden in Deutschland große Unternehmen repräsentativ befragt CMS Compliance-Index misst Durchdringung in Unternehmen (WK-intern) - In noch nicht allen großen deutschen Unternehmen ist das Thema Compliance ausreichend professionalisiert. München/Berlin – Mit ihrer erstmals aufgelegten branchenübergreifenden Studie „CMS Compliance-Barometer“ hat die Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland zwar festgestellt, dass das Thema Compliance mittlerweile immer fester in Unternehmen verankert ist; dennoch besteht weiterhin Verbesserungsbedarf. Der CMS Compliance-Index verdichtet die gewonnenen Erkenntnisse auf den aktuellen Wert von 64 von möglichen 100 Zählern. Die Studie wird künftig jährlich erhoben und eine Entwicklung der Jahresergebnisse vergleichbar machen. „Die Regulierungspflichten nehmen für Unternehmen ständig zu. Somit