WFO will das Ende der Nutzungsdauer von Offshore-Windkraftanlagen mit Kreislaufwirtschaft verknüpfen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung WFO gründet neuen EoL-Ausschuss unter Vorsitz von Engineering X Der neue EoL-Ausschuss des WFO befasst sich mit dem wachsenden globalen Bedarf an sicherer und nachhaltiger Lebenszyklusgestaltung, Altlastmanagement und Stilllegung von Offshore-Windkraftanlagen. Mit einem systemischen Ansatz und einer starken globalen Gerechtigkeitsperspektive wird der Ausschuss den Wissensaustausch fördern, bestehende EoL-Initiativen aufeinander abstimmen und koordinieren und die Kluft zwischen Politik und Industrie international überbrücken. Den gemeinsamen Vorsitz des EoL-Ausschusses übernehmen Dr. Anne Velenturf und Lorna Bennet im Namen von Engineering X, einer wachsenden Kooperation, die die Rolle der Ingenieurwissenschaften bei der Bewältigung von Sicherheits- und Nachhaltigkeitsherausforderungen fördert. (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) ist davon
Ältere Windenergieanlagen weiterbetreiben oder ausgetauschen? Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. April 2025 Werbung Digitales Tool soll Nutzung älterer Windenergieanlagen optimieren (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt ein digitales Tool, das Betreiber*innen von Windparks bei der Entscheidung unterstützt, ob ältere Windenergieanlagen weiterbetrieben oder ausgetauscht werden sollen. Ziel ist es, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Windenergienutzung in Deutschland zu steigern. Jedes Jahr erreichen hunderte ältere Windenergieanlagen das Ende ihrer vorgesehenen Nutzungsdauer. 2024 wurden allein an Land 555 Anlagen stillgelegt, während 635 neue Onshore-Einheiten ans Netz gingen. Ingenieurtechnische Untersuchungen zeigen jedoch, dass viele ältere Anlagen sicher und standfest genug sind, um noch einige Jahre länger genutzt zu werden. Komplexe Entscheidungsfindung Für Betreiber*innen von Windparks stellt sich die
Offshore-Windpark-Treffen will mithilfe von KI die Nutzungsdauer von Offshore-Windparks verlängern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2023 Werbung Das INTEGRIA-Projekt wird die Nutzungsdauer von Offshore-Windparks mithilfe von KI verlängern (WK-intern) - INTEGRIA hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird durch das Hazitek-Programm der baskischen Regierung unterstützt. INTEGRIA wird ein einzigartiges digitales Modell für das strukturelle Integritätsmanagement von Offshore-Windkraftanlagen erforschen und entwickeln. Das erste Konsortiumstreffen, das von NAUTILUS Floating Solutions koordiniert wurde und am 30. September stattfand, brachte die 12 Konsortiumsteilnehmer zusammen, allesamt weltweit führende Unternehmen im Offshore-Windsektor. INTEGRIA, Akronym für „Research into structure INTEGRity in offshore wind using Artificial Intelligence based models“, wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, ein KI-basiertes digitales Modell zur Verwaltung der strukturellen Integrität von Offshore-Windkraftanlagen zu
Neue Ökodesign-Richtlinie soll Verbraucher- und Umweltschutz Rechnung tragen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Februar 2021 Werbung Ab dem 1. März gelten in Deutschland neue Verordnungen im Rahmen der sogenannten Ökodesign-Richtlinie, die dem Verbraucher- und Umweltschutz Rechnung tragen sollen. (WK-intern) - Um die nachhaltige Nutzung und einfache Reparatur von Elektrogeräten zu garantieren, muss die EU jedoch noch nachbessern, sagt der Experte für Umweltrecht, Dr. Maximilian Wormit von der TU Bergakademie Freiberg. Er erklärt, welche Hürden einer wirksamen Durchsetzung noch im Weg stehen. Hersteller werden jetzt stärker in die Pflicht genommen, damit Reparieren einfacher wird und Geräte länger genutzt werden können. Sie müssen Kunden und Handwerkern alle nötigen Informationen für den Austausch von Teilen liefern und sich verpflichten, Ersatzteile sieben bis
ELA Container Offshore GmbH hat einen neuen High-Cube Wohncontainer Offshore entwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2017 Werbung ELA Container Offshore entwickelt neuen Containertyp (WK-intern) - 33 Fuß Offshore Wohncontainer für mehr Komfort ELA Container Offshore GmbH hat einen neuen Offshore Containertyp entwickelt: ein 10m x 3m breiter, High-Cube Wohncontainer mit innenliegendem Flur und zwei separaten Kabinen. Die ersten 24 Container von diesem Typ wurden innerhalb von nur drei Monaten nach Projektstart gefertigt, ausgeliefert und schlüsselfertig auf einer Umformer-Plattform in der Nordsee errichtet. „Um die bestmögliche Lösung –vor allem für Offshore Wind Plattformen- zu finden, haben wir zusammen mit unserem Kunden, dem DNV GL sowie den deutschen Behörden, die für die „Arbeitsstättenrichtlinie (ASR)“ verantwortlich sind, diskutiert, um einen neuen Typ von Container
WSB mit Fortführungskonzept für den Weiterbetrieb von Windparks auf der WindEnergy 2016 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung WSB Service Deutschland GmbH stellt auf der Messe WindEnergy ihr Fortführungskonzept für den Weiterbetrieb von Windparks nach dem 20. Betriebsjahr vor. (WK-intern) - Die WSB Service Deutschland GmbH stellt auf der morgen beginnenden Messe WindEnergy ihre neue Dienstleistung - ein Fortführungskonzept für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach dem 20. Betriebsjahr - vor. Das Unternehmen erhielt im Sommer 2016 zum ersten Mal den Auftrag zum Weiterbetrieb von drei Vestas V44-Anlagen im Windpark Augustusberg/Freistaat Sachsen. Dem Vertragsschluss war eine positive wirtschaftliche Analyse des Windparks vorausgegangen. Das von der WSB Service Deutschland GmbH entwickelte Fortführungskonzept definiert notwendige Schritte für eine Prognose zum Weiterbetrieb. Zu Beginn werden
Photovoltaikanlagen leben länger als erwartet Solarenergie 19. Mai 2015 Werbung Die Solarbranche boomt, viele Hausbesitzer befürchten jedoch eine zu schnelle Minderung der Leistung ihrer Photovoltaikanlage. (WK-intern) - Die MEP Werke GmbH klärt hier die Verbraucher auf, denn laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme verringert sich die Anlagenleistung mit zunehmender Betriebsdauer nur minimal. Hersteller von Solarmodulen gewähren Endverbrauchern meist eine 20- bis 25-jährige Leistungsgarantie. Teilweise ist sogar mit einer Nutzungs- und Lebensdauer von etwa 30 Jahren zu rechnen. Der vertraglich fixierte Mietzeitraum für eine MEP-Solaranlage beträgt zunächst 20 Jahre. Danach besteht für den Kunden neben dem Abbau der Solaranlage die Möglichkeit, die Anlage käuflich zu erwerben oder die Miete zu
Aus dem Rostocker Windenergieforum wird -Rostock Wind- Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Im dritten Jahr startet das bislang als Rostocker Windenergieforum firmierende Event unter dem neuen Namen „Rostock Wind“. Mit mehr als 300 eingegangenen Anmeldungen ist die am 08. August 2014 startende Veranstaltung bereits komplett ausgebucht. (WK-intern) - „Mit “Rostock Wind“ wollen wir eine prägnante Marke etablieren, die auch international funktioniert“, sagt Kathleen Zander, Projektleiterin des Veranstaltungsinitiators- und Organisators eno energy. „Besonders mit den Ländern der Ostseeanrainer soll zukünftig die Kooperation verstärkt werden, weshalb wir Beiträge aus Finnland und Schweden in das Symposium integriert haben.“ Über 10% der Gäste kommen in diesem Jahr alleine aus skandinavischen Ländern. Rostock / Berlin - Das Veranstaltungsformat, bestehend aus
Gabriels Vorschlag für EEG-Novelle machen Eigenverbrauchs-Anlage unwirtschaftlich Kleinwindanlagen Solarenergie 24. Juni 201424. Juni 2014 Werbung EEG-Umlage: Aktueller Vorschlag der Bundesregierung halbiert die Rendite des Endkunden Die Planungen der Bundesregierung den Eigenverbrauch von Photovoltaik-Anlagen generell ohne Größenklassenbeschränkung mit 40% der EEG-Umlage zu belasten, hat weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Speichersystemen beim privaten Endkunden. (WK-intern) - Aktuelle Berechnungen von EuPD Research zeigen, dass die geplante Belastung des Eigenverbrauches zu einer deutlichen Absenkung der zu erzielenden Anlagenrendite führt. Eine Referenzanlage (Installationsdatum 1.8.2014) mit 5 kWp erreicht in Deutschland eine jährliche Stromerzeugung von 4.500 kWh. Wird diese Anlage mit einer Speicherlösung kombiniert, können in einem 4-Personenhaushalt etwa 60% des erzeugten Photovoltaik-Stroms als Eigenverbrauch genutzt werden. 60% der Photovoltaik-Erzeugung entsprechen 2.700 kWh,
Studie Marktmonitor Immobilien 2014: Energieausweis bietet keine relevanten Informationen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Mai 2014 Werbung Immobilienbranche: Massive Bedenken gegenüber Energieausweis Ergebnisse des Marktmonitor Immobilien 2014 vorgelegt (WK-intern) - NÜRTINGEN - (hfwu) Die neue Energiesparverordnung (EnEV) sieht vor allem für Eigentümer neue Regelungen vor. Dazu gehört speziell der neugestaltete Energieausweis. Der neue „Marktmonitor Immobilien 2014“ klärt darüber auf, welcher Kenntnisstand über die Neuregelungen in der Branche, aber auch bei Eigentümern, Kaufinteressenten, Mietern oder Vermietern vorhanden ist. Des weiteren, welche Folgen diese Neuregelungen möglicherweise haben. Die Studie zeigt insbesondere auch: Es gibt erhebliche Kritik am neu ausgestalteten Energieausweis. Dies sind die Ergebnisse des diesjährigen „Marktmonitor Immobilien“, den nun Prof. Dr. Stephan Kippes, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, in Zusammenarbeit
Windkraftanlagen: Neuer Service für Betreiber Produkte Windenergie 23. März 201222. Oktober 2012 Werbung Zustandsanalysen von Lagerfetten für ungestörten Betrieb und mehr Planungssicherheit München, März 2012 – Beim Betrieb von Windkraftanlagen ist Verfügbarkeit ein entscheidender Faktor – ungeplante Ausfallzeiten durch Verschleiß der Bauteile können sehr kostenintensiv sein. Reparaturen oder Lagerwechsel sollen möglichst vermieden werden und falls erforderlich, in Zeiten vorgenommen werden, in denen die Anlage ohnehin stillsteht. Die Analyse des Schmierstoffs kann hilfreiche Informationen liefern. Während die Gebrauchtölanalyse für Getriebeöle bereits Standard ist, wird der Analyseservice von Klüber Lubrication jetzt auf Schmierfette in Generatoren-, Blatt- und Hauptlagern von Windkraftanlagen erweitert. Im Rahmen von KlüberMonitor steht Kunden die neue Serviceleistung „Fett-Zustandsanalyse“ – GCA (Grease Condition Analyses) zur Verfügung. Regelmäßige