REPowerEU: Sicherung der EU-Energieversorgung mit eklatanten Schwächen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 7. Mai 2022 Werbung Verbändebündnis fordert Nachbesserungen im EU-Konzept für sichere Energieversorgung (WK-intern) - In einem gemeinsamen Schreiben haben sich 16 Verbände der Bioenergie sowie Land- und Forstwirtschaft an EU-Parlamentarier*innen sowie die Bundesregierung gewandt und auf die eklatanten Schwächen der EU-Kommunikation „REPowerEU“ zur Sicherung der Energieversorgung hingewiesen. Die Verbände zeigen sich in dem Brief „irritiert und besorgt, dass die Kommunikation das Potential der Bioenergie zur Erhöhung des Selbstversorgungsgrads nicht erfasst und wesentliche Beiträge der Bioenergie für den Verkehrs- und Wärmebereich außer Acht lässt.“ Hintergrund des Schreibens ist die für den 18. Mai von der EU-Kommission geplante Vorlage einer Energiestrategie, die auf der am 8. März veröffentlichten „REPowerEU“-Mitteilung
Stefan Kapferer zum BMWi-Papier „Strom 2030“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. September 2016 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute das Impulspapier "Strom 2030" veröffentlicht. (WK-intern) - Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Das Papier bietet eine gute Gesprächsgrundlage für die notwendige Diskussion über die weiteren Maßnahmen, die für eine erfolgreiche Energiewende und die Klimaziele im Stromsektor ab dem Jahr 2020 erforderlich sind. Dies kann zu mehr Planungssicherheit für die Unternehmen beitragen. Besonders erfreulich: Das Ministerium betont erstmals, dass die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung auch über 2030 hinaus eine wichtige Rolle im Energiesystem spielen muss, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. Damit rückt das Ministerium erfreulicherweise von seiner bislang eher skeptischen Haltung zur KWK ab. Richtig ist es auch, Versorgungssicherheit