ZVEH: Chance, Bürger stärker in Energiewende einzubinden, erneut verpasst Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. September 2020 Werbung Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) (WK-intern) - In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des EEG 2021 kritisiert der ZVEH unter anderem fehlende Anreize zum Weiterbetrieb von Photovoltaik-Anlagen, die ab dem 01.01.2021 aus der Förderung fallen. Stattdessen machen zusätzliche Kosten die Weiternutzung und Einspeisung eigenerzeugten Stroms deutlich unattraktiver. Die Chance, Bürger stärker an der Energiewende zu beteiligen und die Dezentralisierung der Energieversorgung sowie die Sektorkopplung voranzutreiben, wird nach Ansicht der elektrohandwerklichen Organisation wieder einmal nicht genutzt. Photovoltaik-Anlagen Speichersysteme, Wärmepumpen, Energiemanagementsysteme, intelligente Gebäudesteuerungen, Kommunikations- und Ladeeinrichtungen für Elektromobilität – fast alle Bereiche, in denen die mehr als 50.000, vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
Energiedienstleister setzen Klimaschutzziele um Mitteilungen 16. Juli 2016 Werbung Moderne Technologien brauchen professionelle Unterstützung für den optimierten Betrieb der Energieerzeugungsanlagen. (WK-intern) - Der VfW empfiehlt deshalb bei der Modernisierung der Heizungsanlage einen Spezialisten einzuschalten. Um die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad zu begrenzen und die Dekarbonisierung voranzutreiben, sollen laut Bundesregierung bereits 2030 in Deutschland keine Heizungsanlagen, die mit den Energieträgern Öl und Gas betrieben werden, mehr eingesetzt werden. Anspruchsvolle Ziele - Doch wie können diese überhaupt konkret umgesetzt werden? Und wie soll die Umstellung der Haushalte funktionieren? „Die Umstellung einer fossilen Energieversorgung auf erneuerbaren Energien ist erstrebenswert, jedoch wird diese Umstellung nur schleppend umgesetzt“, erklärt Birgit Arnold, geschäftsführende Vizepräsidentin des VfW. „Im
Vereinte Energiegenossenschaft eG meldet: Dividende von 6,25% durch Generalversammlung beschlossen Dezentrale Energien Mitteilungen 12. November 201411. November 2014 Werbung Die Generalversammlung hat den jüngsten Jahresabschluss der Vereinten Energiegenossenschaft eG festgestellt und eine Dividende für ihre Mitglieder in Höhe von 6,25% beschlossen. (WK-intern) - Damit schüttet die Gesellschaft bereits zum zweiten Mal in Folge über Plan aus. Generalversammlung beschließt Dividende von 6,25% für die Mitglieder Zum zweiten Mal in Folge über Plan ausgeschüttet Mitgliedschaft weiterhin ab EUR 1.000 bei nur 3 Jahren Laufzeit möglich Möglich war dies durch die Unterstützung der Mitglieder und den gemeinschaftlichen partnerschaftlichen Unternehmensansatz. Zudem hat die Genossenschaft weitere 10% des Jahresüberschusses in die gesetzliche Kapitalrücklage eingestellt, Entlastung für den Aufsichtsrat erteilt sowie Peter Bösch als neues Aufsichtsratsmitglied gewählt. In der vorherigen Aufsichtsratssitzung