OPV Multi-Junction-Zelle: Heliatek setzt neuen Rekord bei Organischer-Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Februar 2016 Werbung Heliatek sets new Organic Photovoltaic world record efficiency of 13.2% (WK-intern) - Dresden, Germany - Heliatek R&D teams reached a record conversion efficiency of 13.2% for an OPV multi-junction cell, setting a new world record for the direct conversion of sunlight into electricity using organic photovoltaic cells. The measurement was independently confirmed by Fraunhofer CSP. Thanks to the excellent low light and high temperature behavior of the organic semiconductor, the electricity generation of the newly developed cells corresponds to the output of conventional solar cells with 16 to 17% efficiency when both are under real world conditions. This new result confirms the world-leading
Hradil Offshore-Steuerleitungen vollständig kompatibel mit IEC-Norm 60079-14 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Februar 2016 Werbung Hradil Spezialkabel bietet die neuen HB44® Offshore-Steuerleitungen in einer Vielzahl von Konfigurationen von 3 x 1,5 mm2 bis 36 x 1,5 mm2. (WK-intern) - Kundenspezifische Konfigurationen wie beispielsweise 2 x 2 x 0,75 mm2 sind auf Anfrage erhältlich. Hradil offshore control cables fully compliant with IEC standard 60079-14 The new Hradil HB44® offshore control cables for use in explosive areas can effectively prevent zone entrainment within the cable Hradil Spezialkabel offers the new HB44® offshore control cables in a wide range of configurations from 3 x 1.5 mm2 to 36 x 1.5 mm2. Customized configurations such as 2 x 2 x 0.75 mm2
754 Windräder in 22 Windparks wurden 2015 mit 3.019 MW in europäischen Meeren errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2016 Werbung Offshore Windenergieausbau 2015 mehr als verdoppelt (WK-intern) - Österreichische Firmen sind als wichtige Zulieferer der Offshore Windenergie vorne mit dabei Mit einer Gesamtleistung von mehr als 3.000 MW steigerte sich 2015 der Ausbau der Windenergie am Meer um mehr als 100 Prozent. Mit insgesamt mehr als 11.000 MW Offshore-Gesamtleistung wird bereits 1,5% des europäischen Stromverbrauches erzeugt. „Österreichische Firmen sind aus dem Windenergiebereich am Meer nicht mehr wegzudenken“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 2015 wurden in Summe 18 Milliarden Euro in den Windkraftausbau in europäischen Meeren investiert. Obwohl Österreich ein Binnenland mitten in Europa ist, haben sich etliche heimische Firmen ihren fixen Platz
Biologische Abbaubarkeit, leistungsstarke Funktionslacke dank neuem bioORMOCER® Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Februar 2016 Werbung Ende Januar informierte das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in einem Workshop interessierte Hersteller und Anwender aus der Lebensmittel-, Pharmazie- und Kosmetikbranche über seine neue, biologisch abbaubare Materialklasse der bioORMOCER®e. (WK-intern) - Daraus entwickelte bioabbaubare Lacke sollen zur Veredelung von kommerziell erhältlichen, bioabbaubaren Kunststoffen eingesetzt werden, um Barriereeigenschaften gegenüber Wasserdampf, Sauerstoff, Aromen und Weichmachern zu erreichen, die mit konventionellen Verpackungsmaterialien vergleichbar sind. Damit wird bioabbaubaren Verpackungen der Weg in den Markt geebnet. Funktionsschichten auf bioORMOCER®-Basis bieten eine zeitlich steuerbare biologische Abbaubarkeit. Darüber hinaus können die Schichten mit einem antimikrobiellen Wirkstoff, der erst bei Kontakt der Beschichtung mit Feuchtigkeit freigesetzt wird, ausgerüstet werden. Sowohl die
RWE kommt bei seiner Innovations-Offensive mit großen Schritten voran E-Mobilität Technik 6. Februar 20165. Februar 2016 Werbung RWE-Innovationsbereich expandiert in die USA und holt High-Tech-Produkte aus dem Silicon Valley nach Deutschland (WK-intern) - Enge Zusammenarbeit mit innovativen Technologie-Start-Ups Einstieg in den US-Infrastrukturmarkt für Ladesäulen 15 Mio. US-Dollar Investment in renommierten Venture-Capital-Fonds mit Schwerpunkt grüne Technologien Im Anschluss an einen Besuch bei der kalifornischen RWE New Ventures LLC im Silicon Valley gab Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG den Startschuss für eine Reihe von Kooperationen mit innovativen Technologie-Start-Ups. „Ich habe das Thema ‚Innovation‘ zur Chefsache gemacht, da ich der festen Überzeugung bin, dass es für unsere Zukunft erfolgskritisch ist. Und die Fortschritte, die unser Innovationsbereich in nur einem Jahr erreicht hat, können sich
10. GeoTHERM – expo & congress – am 25. und 26. Februar 2016 in Offenburg Geothermie Veranstaltungen Videos 5. Februar 20165. Februar 2016 Werbung Bundesverband Geothermie bei 10. GeoTHERM präsent (WK-intern) - BVG-Präsident Dr. Erwin Knapek eröffnet größte Geothermie-Messe Europas in Offenburg Beim wichtigsten europäischen Marktplatz der Erdwärme-Wirtschaft in Europa, der GeoTHERM – expo & congress, präsentiert sich der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG). Standbesucher erwartet am 25. und 26. Februar 2016 in Offenburg umfangreiches Informationsmaterial, darunter auch einige Neuerscheinungen. Mit einem Grußwort eröffnet der Präsident des Bundesverband Geothermie e.V., Dr. Erwin Knapek, am Donnerstag, 25. Februar 2016, zusammen mit Offenburgs Oberbürgermeisterin Edith Schreiner die 10. GeoTHERM – expo & congress. Eine gerne praktizierte Tradition, schließlich besteht eine gute und enge Kooperation zwischen dem Bundesverband Geothermie und der Messe
Ökologischer Landbau soll zusätzliche Wachstumsimpulse für Bio-Landwirte schaffe Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 5. Februar 2016 Werbung Mehr Bio für Deutschland (WK-intern) - Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau soll zusätzliche Wachstumsimpulse für Bio-Landwirte schaffen Zwischenergebnisse der BMEL-Initiative werden auf der Biofach diskutiert Während die Umsatzzahlen in der Biobranche steigen, stagniert der Flächenanteil der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland seit Jahren. Um das zu ändern, hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt im Mai letzten Jahres eine Zukunftsstrategie für den Ökolandbau initiiert und das Thünen-Institut mit der Koordinierung des Vorhabens beauftragt. Erklärtes Ziel: den ökologischen Landbau in Deutschland zu stärken, damit das in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie verankerte Ziel „20 % Ökolandbau“ erreicht werden kann. Welche Stellschrauben hierfür neu zu justieren sind, ist Thema der Veranstaltung „Zukunftsstrategie Ökologischer
Windbranche in Schleswig-Holstein: Druck von zwei Seiten Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2016 Werbung Windmüller zwischen Ausbau-Moratorium des Landes und neuem EEG (WK-intern) - Obwohl allein in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr rund 350 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1,5 Gigawatt neu gebaut wurden, treiben Zukunftssorgen die Planer und Betreiber von Windparks im Norden um. HUSUM – Das zeigte sich während der 8. Mitgliederversammlung des Branchenclusters windcomm schleswig-holstein e. V. im Husumer NordseeCongressCentrum. Ab dem kommenden Jahr soll die Vergütung für Strom aus Windkraft über Ausschreibungen geregelt werden, doch die genauen Bedingungen sind noch unklar: Werden kleinere Projekte mit bis zu 6 Anlagen von den Ausschreibungen ausgenommen (De-Minimis-Regelung)? Wird die Vergütung an windschwachen Standorten durch ein Rechenmodell
Mit Technik aus Bielefeld: Marokko treibt Energiewende voran Solarenergie Technik 5. Februar 2016 Werbung Am Rand der Sahara, in Ouarzazate, baut Marokko derzeit eines der größten Solarkraftwerkskomplexe der Welt. (WK-intern) - "Noor" heißt das Projekt, arabisch für "Licht“, mit dem Marokko unabhängiger werden will von importierten Energieträgern wie Gas und Kohle. Bei der Realisierung des Projektes ist auch das Bielefelder Unternehmen heat 11 GmbH & Co. KG dabei. Die Prozesswärmespezialisten erhielten jüngst den Auftrag zur Lieferung eines Erhitzers für das Wärmetransportsystem des solarthermischen Kraftwerks Noor II. Die Regierung Marokkos verfolgt eine ambitionierte Energiestrategie: Bis 2020 sollen die Kapazitäten von Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft auf jeweils 2.000 Megawatt ausgebaut werden. Der Anteil der installierten Stromerzeugungskapazität auf Basis regenerativer
Sicherheits- und Leistungsreserven bei Helicopter-Erprobungsflüge in Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. Februar 2016 Werbung H145 von Airbus Helicopters demonstriert Fähigkeiten für Einsätze über dem Meer (WK-intern) - H145 zeigt hohe Sicherheits- und Leistungsreserven bei Offshore-Einsätzen Anspruchsvolle Erprobungsflüge in Windparks, zum Seelotsenversatz oder Lastentransport Sande/Wilhelmshaven – Der zweimotorige Mehrzweckhubschrauber H145 hat seine Einsatzfähigkeiten für anspruchsvolle Offshore-Missionen erfolgreich unter Beweis gestellt. Während einer zweitägigen Flugerprobung Ende Januar, konnten die etablierten Offshore-Hubschrauberbetreiber WIKING Helikopter Service GmbH und HTM Offshore die H145 in wesentlichen Einsatzbereichen über dem Meer testen. Beide Luftfahrtunternehmen arbeiten in einer Partnerschaft eng zusammen, und bieten Ihren Kunden durch Kombination aus leichten und schweren Hubschraubern ein breites Spektrum an Offshore-Dienstleistungen. Dieses Konzept findet in der Offshore-Wind-Branche große Zustimmung. „Eines
Gamesa erhält Großauftrag über 95 G114-2.1 MW-Anlagen aus Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2016 Werbung Gamesa landet einen neuen Auftrag für die Lieferung von 200 MW in Mexiko (WK-intern) - Das Unternehmen soll 95 seiner G114-2.1 MW-Anlagen in einem Windpark im Norden des Landes installieren Gamesa lands a new order for the supply of 200 MW in Mexico The company will install 95 of its G114-2.1 MW turbines at a wind farm being built in the north of the country Gamesa, a global technology leader in wind energy, has received a new order1 for the supply of 200 MW at a wind farm located in the state of Coahuila, in northern Mexico. Under the terms of the agreement, the company
Vestas erhält 36 MW-Auftrag aus Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2016 Werbung Vestas wins 36 MW order in Ireland (WK-intern) - IMPAX Asset Management has placed a firm and unconditional order for 11 units of Vestas’ V112-3.3 MW wind turbine, demonstrating the strength of Vestas’ 3 MW platform in Ireland. Reinforcing Vestas’ competitiveness in Ireland, the 3 MW platform is particularly well-suited for the Irish market, as it meets the country’s demanding grid connection requirements. The 36 MW order for the Glanaruddery wind farm in County Kerry includes delivery, installation, and commissioning as well as a 12-year Active Output Management (AOM) 5000 service agreement. “We are pleased to see the continued market confidence in our V112-3.3