Ralph Gottschalg übernimmt Leitung des Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Januar 2018 Werbung Impulse für die Photovoltaik: Ralph Gottschalg übernimmt Leitung des Fraunhofer CSP (WK-intern) - Prof. Ralph Gottschalg wird neuer Leiter des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale). Der Physiker kommt von der Loughborough University/England. Gleichzeitig tritt Gottschalg die Professur für das Gebiet »Photovoltaische Energiesysteme« an der Hochschule Anhalt an. Der 48-Jährige wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit der Hochschule Anhalt berufen und wird seine Position am 15. April antreten. »Nach mehr als 20 Jahren in England freue ich mich sehr auf die neuen Aufgaben. Die Tätigkeit am Fraunhofer CSP bietet wunderbare Möglichkeiten, gemeinsam mit vielen exzellenten Kollegen die Zukunft der Photovoltaik mitzugestalten. Die
Gemeinsamer Einsatz für saubere Energie: Fraunhofer CSP kooperiert mit Partnern aus Südkorea Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 29. September 2016 Werbung Gemeinsame Projekte, gegenseitiger Austausch, Unterstützung beim Technologietransfer (WK-intern) - Beim Einsatz für die Transformation der Energiesysteme arbeitet das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP eng mit Partnern aus Südkorea zusammen. Beim deutsch-koreanischen Forschungsworkshop in Halle (Saale) standen effiziente Lösungen für leistungsfähige und zuverlässige Photovoltaik im Mittelpunkt. »Südkorea ist ein Land mit großem technologischen Know-how, das momentan den Einsatz erneuerbarer Energien forciert. Zudem gibt es dort viele Fertigungsanlagen im Bereich der Photovoltaik. Damit drängt sich eine Zusammenarbeit geradezu auf: Wir haben ähnliche Ziele und können als Partner beide vom Erfahrungsaustausch profitieren«, sagt Prof. Ralf B. Wehrspohn, der als Leiter des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und
OPV Multi-Junction-Zelle: Heliatek setzt neuen Rekord bei Organischer-Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Februar 2016 Werbung Heliatek sets new Organic Photovoltaic world record efficiency of 13.2% (WK-intern) - Dresden, Germany - Heliatek R&D teams reached a record conversion efficiency of 13.2% for an OPV multi-junction cell, setting a new world record for the direct conversion of sunlight into electricity using organic photovoltaic cells. The measurement was independently confirmed by Fraunhofer CSP. Thanks to the excellent low light and high temperature behavior of the organic semiconductor, the electricity generation of the newly developed cells corresponds to the output of conventional solar cells with 16 to 17% efficiency when both are under real world conditions. This new result confirms the world-leading