SUN-to-LIQUID erhält den 22. Energy Globe World Award Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. November 202124. November 2021 Werbung Das Projekt SUN-to-LIQUID ist nun als eines der besten Umweltprojekte der Welt anerkannt und wurde mit dem 22. Energy Globe World Award in der Kategorie "Feuer" ausgezeichnet, die Projekten zu nachhaltigen Energietechnologien gewidmet ist. (WK-intern) - Die Umstellung von fossilen auf erneuerbaren Kraftstoff ist eine der wichtigsten energiepolitischen Herausforderungen der Zukunft. Das von der EU und der Schweiz finanzierte Projekt SUN-to-LIQUID stellt sich dieser Herausforderung, indem es die Technologie zur Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe aus Wasser und CO2 mit Hilfe von Sonnenenergie entwickelt: Die erste Synthese von solarem Kerosin wurde mit einem durch konzentriertes Sonnenlicht angetriebenen Solarreaktor in einer Solarturm-Konfiguration demonstriert. Das Projekt SUN-to-LIQUID ist
Zielpunkte tausender Heliostaten im Betrieb ermitteln und steuern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. August 2020 Werbung Projektabschluss HelioControl: Unter solarthermischen Kraftwerken werden Solarturmsystemen die größten Potenziale hinsichtlich Effizienz und Kostenreduktion zugesprochen. (WK-intern) - Insbesondere bei den Spiegeln (Heliostaten), die zwischen 30 und 40 Prozent der Investitionen ausmachen, können Kosten eingespart werden. Ein Ansatz dafür ist die häufige Kalibrierung oder Regelung der Heliostaten-Zielpunkte. Im Projekt »HelioControl« entwickelte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ein Kalibrier- und Regelungssystem auf Basis digitaler Bildverarbeitung für Heliostatenfelder. Mit dieser Methode können die Zielpunkte vieler Heliostaten erstmals während des laufenden Betriebs zeit- und kosteneffizient ermittelt werden. In Turmkraftwerken konzentrieren hunderte bis mehrere 10.000 oder sogar 100.000 Spiegel die Sonnenstrahlen auf einen zentralen Absorber (Receiver) an der
Kübler bringt neue Generation von Neigungssensoren auf den Markt Mitteilungen Technik 23. Januar 201723. Januar 2017 Werbung Unbeirrbare Genauigkeit - Neue Generation Neigungssensoren. Die Messung der horizontalen Lage eines Personenkorbs bei Feuerwehrfahrzeugen oder Arbeitsbühnen; Fahrzeugnivellierung bei Land- und Forstwirtschaftsmaschinen; dynamische Messung des Aufstellwinkels des Verteilermast bei Baumaschinen für Tunnel und Bergbau sowie an Heliostaten in der Solarbranche - genau für diese Applikationen werden Neigungssensoren eingesetzt. Kübler ist im Bereich der mobilen Automation schon seit Jahren einer der führenden Hersteller für Positions- und Bewegungssensorik. Das Portfolio für diese Branche wird jetzt mit einem neu entwickelten Neigungssensor abgerundet. Die Anforderungen an Sensorik in dieser Branche sind stets dieselben: Genau, robust und langlebig. Daraus sind die neuen Kübler Neigungssensoren entstanden. Robust
Mit Technik aus Bielefeld: Marokko treibt Energiewende voran Solarenergie Technik 5. Februar 2016 Werbung Am Rand der Sahara, in Ouarzazate, baut Marokko derzeit eines der größten Solarkraftwerkskomplexe der Welt. (WK-intern) - "Noor" heißt das Projekt, arabisch für "Licht“, mit dem Marokko unabhängiger werden will von importierten Energieträgern wie Gas und Kohle. Bei der Realisierung des Projektes ist auch das Bielefelder Unternehmen heat 11 GmbH & Co. KG dabei. Die Prozesswärmespezialisten erhielten jüngst den Auftrag zur Lieferung eines Erhitzers für das Wärmetransportsystem des solarthermischen Kraftwerks Noor II. Die Regierung Marokkos verfolgt eine ambitionierte Energiestrategie: Bis 2020 sollen die Kapazitäten von Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft auf jeweils 2.000 Megawatt ausgebaut werden. Der Anteil der installierten Stromerzeugungskapazität auf Basis regenerativer