Zehnprozentige Wind-Rendite für die Investoren von Windpark Saal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2016 Werbung BVT: Windpark Saal erfolgreich beendet (WK-intern) - 285 % Gesamtausschüttung über Fondslaufzeit 1993 – 2015 übertrifft Prospektprognose Mit dem erfolgreichen Abschluss des Windparks sogar über Prospektprognose demonstriert BVT eindrucksvoll die Chancen, die ein aktives Sachwertmanagement vor allem in herausfordernden Phasen bieten kann. Rendite von 10,1 % (IRR) Die BVT Unternehmensgruppe, München, hat den Windparkfonds Saal zum Jahresende 2015 mit Erfolg aufgelöst und die Anlagen verkauft. Der Windpark am Ostufer des Saaler Boddens, nördlich von Rostock, wurde 1993 mit 9 Windkraftanlagen und einer elektrischen Leistung von 2.575 kW von BVT entwickelt und als geschlossener Fonds platziert. Den Anlegern flossen über die Fondslaufzeit Gesamtausschüttungen von 285 %
Marokko: Vorreiter in Sachen Klimaschutz Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2016 Werbung Der Bau des größten Solarparks der Welt, welcher mit Hilfe der KfW in Marokko entsteht, schreitet voran. (WK-intern) - Das erste von insgesamt vier Kraftwerken wird im Beisein des Königs Mohammed VI von Marokko am 4. Februar 2016 ans Netz angeschlossen. In Marokko ist jetzt das erste Solarkraftwerk am Netz: Noor I, arabisch für "Licht", hat eine Kapazität von 160 Megawatt und wird Strom für mindestens 350.000 Menschen erzeugen. In den nächsten Jahren werden nahe der Stadt Ouarzazate im Süden des Landes insgesamt vier Kraftwerke mit einer Leistung von 580 Megawatt entstehen, die dann Strom für rund 1,3 Millionen Menschen liefern. Gegenüber der konventionellen
Siemens-Technik stabilisiert Stromnetz im Großraum Frankfurt Technik 5. Februar 2016 Werbung Siemens hat vom Übertragungsnetzbetreiber Amprion den Auftrag erhalten, eine Blindleistungskompensationsanlage zur Stabilisierung des Stromversorgungsnetzes im Großraum Frankfurt zu liefern, zu installieren und in Betrieb zu nehmen. (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende begegnet Amprion damit den Herausforderungen, die eine zunehmende Anzahl fluktuierend einspeisender erneuerbarer Energiequellen an das Netz stellt. Der Netzbetreiber setzt die Blindleistungskompensationsanlage zur dynamischen Spannungsstützung des Übertragungsnetzes ein. Zum Einsatz kommen wird eine statische Blindleistungskompensationsanlage SVC Plus der neuesten Generation, die Siemens weiterentwickelte, um unter anderem Umweltauswirkungen wie Geräuschemission und den Flächenbedarf der Anlage auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Siemens baut die Anlage in Kriftel, einer Gemeinde im Rhein-Main-Gebiet zwischen Frankfurt
Elbfähre Cuxhaven: Neue Logistiklösung für Transportprojekt nach Rendsburg Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windparks 5. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Ein Schwerlast-Lkw mit einem Gesamtgewicht von 78 Tonnen ist nicht alltäglich auf der Fährverbindung über die Elbe. Aufgrund zahlreicher Baustellen rund um die Hansestadt Hamburg musste ein Landtransport nach Rendsburg (Schleswig-Holstein) kurzerhand auf den Wasserweg verlegt werden. Mit der Fähre des Cuxhavener Unternehmens Elb-Link wurde die Ladung dann von Cuxhaven nach Brunsbüttel gebracht. Damit wurden nicht nur Zeit, sondern auch 250 Kilometer Straßentransport gespart. Foto: Copyright Cuxport GmbH Die im Sommer 2015 eröffnete Fährverbindung zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel bietet neben 600 Passagieren auch Platz für 160 Pkw beziehungsweise 52 Pkw und 16 Lastzüge. Zurzeit sind zwei sogenannte Doppelendfähren –
Erwerb zukünftiger WKN-Projekte in Frankreich und Polen vereinbart Windenergie Windparks 5. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Der Husumer Windpark-Projektierer WKN AG hat mit der John Laing Investments Ltd. Anfang des Jahres einen Rahmenvertrag über den zukünftigen Verkauf internationaler Windenergie-Projekte geschlossen. John Laing Investments Limited ist ein Unternehmen der John Laing Group. Der Rahmenvertrag umfasst ein Investment in Frankreich mit einem Gesamtvolumen von mehr als 50 Megawatt. Die Projekte sollen sukzessive innerhalb der nächsten zwei Jahre Baureife erlangen. Mit entsprechender Baureife wird jeweils der jetzt bereits vereinbarte Kaufvertrag wirksam. WKN zeichnet für den Bau der Projekte verantwortlich und wird seitens John Laing Group plc als Generalunternehmerin (EPC-Contractor) beauftragt. Der zur PNE WIND-Gruppe zählende Husumer Projektierer
Messungen an einer Versuchskleinwindanlage auf dem Campus der Universität Siegen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Februar 20165. Februar 2016 Werbung Forschungsprojekt MikE der Universität Siegen (WK-intern) - An der Universität Siegen hat sich Anfang Mai 2015 ein Forschungsnetzwerk bestehend aus den Lehr-stühlen von Prof. Dr.-Ing. Carolus (http://www.mb.uni-siegen.de/iftsm/), Prof. Dr.-Ing. Fathi (http://www.eti.uni-siegen.de/ws/), Prof. Dr.-Ing. Fritzen (http://www.mb.uni-siegen.de/imr3/), und Prof. Dr. Seidenberg (http://www.wiwi.uni-siegen.de/wiwi/prod/) zur Durchführung eines gemeinsamen Projektes zusammengeschlossen. Das Ziel der interfakultativen Forschungsgruppe mit Vertretern aus Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaftslehre besteht darin, eine Machbarkeitsstudie zur integrierten kosteneffektiven Überwachung innovativer Energieinfrastruktursysteme auszuarbeiten. Der Planungshorizont des Projektes ist vorerst auf ein Jahr begrenzt und beinhaltet drei Arbeitspakete. Nach einer Analyse rein technischer Gesichtspunkte zur Instandhaltung werden im zweiten Teil relevante betriebswirtschaftliche Modelle untersucht. Letztlich soll eine Integration
Sharp hat heute eine Erweiterung seines Energielösungs-Portfolios angekündigt. Solarenergie 5. Februar 20164. Februar 2016 Werbung SHARP: NEUE POLYKRISTALLINE Photovoltaik-MODULE (WK-intern) - ERWEITERUNG DES IN EUROPA HERGESTELLTEN QUALITÄTSSORTIMENTS Mit dem ND-RC250 (250 W), ND-RC255 (255 W) und ND-RC260 (260 W) bringt das Unternehmen eine neue Serie polykristalliner Photovoltaik-Module auf den Markt. Diese bietet Sharp zusätzlich zu seinen monokristallinen Premiummodulen an. Kunden profitieren von einer hohen Energieeffizienz zum erschwinglichen Preis, einer stärkeren Unabhängigkeit von Stromversorgern sowie den branchenweit anerkannten Qualitätsstandards von Sharp. Die Herstellung polykristalliner Zellen ist im Vergleich zu monokristallinen Zellen weniger aufwändig und damit kostengünstiger. So kann Sharp diese Einsparungen an Endkunden aus dem Privat- und Industriebereich weitergeben und neue Produkte für den Volumenmarkt anbieten. Dank der garantierten, positiven Leistungstoleranz wird eine bis
TTIP-Leseraum in Berlin eingerichtet – mit Einschränkungen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Februar 20164. Februar 2016 Werbung Die groß angekündigte Transparenzoffensive für ParlamentarierInnen während der TTIP-Verhandlungen ist seit Montag in Deutschland in Kraft. (WK-intern) - Sie lässt allerdings hinterfragen, welche Definition von Transparenz die EU-Kommission verwendet. Mitglieder des deutschen Bundestages, des Bundesrats und MitarbeiterInnen der Bundesregierung werden eingeschränkten Zugang zu den Verhandlungsdokumenten zwischen EU und USA zum Freihandelsabkommen TTIP erhalten. Einsicht der Dokumente wird nur in einem dafür designierten Leseraum im und unter Aufsicht des Bundeswirtschaftsministeriums möglich sein. Der Gebrauch von Kameras oder Mobiltelefonen ist untersagt und Mitschriften nur zu einem gewissen Grad erlaubt. Zudem kündigte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) an, dass eine Verletzung dieser Regeln ein Disziplinarverfahren mit sich
Eigenstromversorger müssen sich jetzt anzeigen und EEG-Umlage zahlen Behörden-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie 5. Februar 20164. Februar 2016 Werbung Mitteilungspflicht für Strom-Eigenversorgung bis zum 28.02.2016Auch für Eigenversorger und sogenannte sonstige selbsterzeugende Letztverbraucher besteht nach dem EEG 2014 grundsätzlich die Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage. (WK-intern) - Sie sind verpflichtet, dem Netzbetreiber die erforderlichen Informationen mitzuteilen, damit dieser die EEG-Umlage erheben kann. Für Eigenversorger ist grundsätzlich der Anschlussnetzbetreiber vor Ort zuständig. Eigenversorger und sonstige selbsterzeugende Letztverbraucher mit EEG-umlagepflichtigen Strommengen sind zusätzlich zu einer Mitteilung gegenüber der Bundesnetzagentur verpflichtet. Für die beiden Abrechnungsjahre 2014 und 2015 müssen die Mitteilungen bis zum 28. Februar 2016 erfolgen. Die Bundesnetzagentur stellt heute einen Erhebungsbogen für diese Mitteilungen auf ihrer Internetseite bereit. Es handelt sich hierbei um ein verbindliches
Offshore-Windpark-Riffgat vor Borkum liefert seit November keinen Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 20164. Februar 2016 Werbung Der NDR meldet: Windpark Riffgat wegen Kabeldefekt außer Betrieb (WK-intern) - Schuld sei ein defektes Seekabel Ein monatliches Umsatzminus von Sieben Millionen Euro Lesen Sie hier mehr
DONG Energy wählt Siemens-7MW Windturbinen für Hornsea Project One Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. Februar 2016 Werbung DONG Energy chooses Siemens turbines for Hornsea Project One (WK-intern) - DONG Energy has decided to make Siemens the preferred turbine supplier for the Hornsea Project One wind farm. The Hornsea Project One wind farm is located 120 kilometres off the Yorkshire coast and covers an area of 407 square kilometres. It is currently under development and when built, it will be the largest offshore wind farm in the world, almost double the capacity of the current record holder, London Array. The offshore wind farm will be able to meet the electricity needs of approximately 800,000 British households. As preferred supplier, Siemens will supply
Dong Energy baut weltgrößten Offshore Windpark Hornsea mit einer Kapazität von 1,2 Gigawatt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 20164. Februar 2016 Werbung DONG Energy to build new record size offshore wind farm (WK-intern) - DONG Energy has made a final investment decision to build the giant Hornsea Project One offshore wind farm (Hornsea) in the UK. With a capacity of 1.2 gigawatt (GW), Hornsea will on completion be the world’s first offshore wind farm to exceed 1,000 MW in capacity and by a large margin become the world’s largest offshore wind farm. It will be able to meet the electricity needs of well over one million UK homes. Henrik Poulsen, CEO of DONG Energy, said: “We are excited about building this huge wind farm and pushing