Werbung E.ON trennt sich von 527 MW Wasserkraftwerksleistung Erneuerbare & Ökologie Technik 7. August 20157. August 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels E.ON veräußert italienische Wasserkraftwerke an ERG-Gruppe (WK-intern) – E.ON hat mit ERG Power Generation S.p.A eine Vereinbarung zum Verkauf der Wasserkraftwerks-Gruppe im italienischen Terni abgeschlossen. Die ERG-Gruppe mit Sitz in Genua ist einer der führenden Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien und überzeugt von der langfristigen Zukunftsfähigkeit dieses Geschäftsfelds. Die Wasserkraftwerks-Gruppe Terni erstreckt sich über die Regionen Umbria, Lazio und Marche. Sie besteht aus 16 Wasserkraftwerksblöcken, einer Pumpstation, sieben großen Dämmen, drei Stauseen (Salto, Turano und Corbara), 22 Wehren und 155 Kilometer Kanälen und Tunneln. Die Anlagen nutzen das Wasser der Flüsse Nera, Velino und Tiber mit ihren Nebenflüssen. Mit einer Gesamtleistung von 527 Megawatt erzeugt die Kraftwerksgruppe etwa 1,4 Terawattstunden Strom pro Jahr. Der Vollzug der Transaktion, die unter anderem unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die italienischen Wettbewerbsbehörden sowie der verpflichtenden Bekanntmachung und Beratung mit den zuständigen Gewerkschaften steht, ist für Ende 2015 geplant. Die Transkation schließt sich an den bereits vollzogenen Verkauf der italienischen Kohle- und Gaserzeugungskapazitäten sowie der Solarsparte an. Nach strategischer Überprüfung des Strom- und Gasvertriebs in Italien hat E.ON entschieden, dieses Geschäft weiterzuentwickeln. Bereits heute versorgt E.ON in Italien 700.000 Kunden mit Strom und Gas. Zudem hat E.ON Connecting Energies in Italien eine starke Marktposition eingenommen und baut das Geschäft auf dieser Basis weiter aus. Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. PM: E.ON Weitere Beiträge:Antrag zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens über die Atlas Technologies B.V. eingereichtebm-papst und HYTING arbeiten an der Entwicklung von wasserstoffbetriebener HeiztechnikKaiserwetter gewinnt mit ARISTOTELES Innovations Award 2020 von SMA