Marktführer von Kabelziehstrümpfen für diverse Bereiche wie z.B. die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 2015 Werbung „Wir haben ein Problem!“ Diesen Satz hören die Mitarbeiter der Firma rupi Cologne Inc. fast täglich. Als Hersteller von Kabelziehstrümpfen für diverse Bereiche wie z.B. die Windkraft, hat sich die Firma auf diesem Bereich als Marktführer etabliert und liefert in die ganze Welt. Kabelstrümpfe sind vielseitig einsetzbar und von daher auch sehr stark in der Windkraft vertreten, eigentlich kaum mehr weg zu denken. Rupi Cologne Inc. deckt einen Durchmesserbereich von 4mm – 640mm ab und bietet seinen Kunden 3 Varianten an: verzinkte Stahllitze, Nirosta oder auch Bowdenzug. Das 50 jährige Bestehen, welches rupi-Cologne Inc. in 2016 begeht, zeugt von der Erfahrung und Innovationskraft dieses
Schweizer Windkraftanlage mit Abschreckfunktion für Vögel und Fledermäuse Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 2015 Werbung Die grösste Windkraftanlage der Schweiz in Haldenstein im Kanton Graubünden birgt dank einem Überwachungssystem mit Abschreckfunktion keine Gefahr für Vögel und Fledermäuse. (WK-intern) - Das zeigt eine zweijährige Studie, die auch ähnliche Erfahrungen im Ausland bestätigt. Die Windkraftanlage Calandawind im bündnerischen Haldenstein ist inklusive Rotorblätter 175 Meter hoch. Damit ist sie die höchste Anlage der Schweiz. Die Windkraftanlage produziert jährlich rund 4.5 Mio. Kilowattstunden Strom. Das entspricht ungefähr dem jährlichen Strombedarf der über 1000 Haldensteinerinnen und Haldensteiner. Vögel nähern sich nicht Die Windkraftanlage wurde mit den Systemen DTBird und DTBat ausgerüstet, die die Kollision mit Vögeln und Fledermäusen verhindern sollen. Die Resultate der Studie
CAPE Holland hat erfolgreich die Anwendung der vibro-Hämmer für Offshore-Zwecke entwickelt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Juli 2015 Werbung CAPE Holland hat mit mehreren verbunden Vibrationshämmern in der Offshore-Windindustrie neue Maßstäbe gestellt. (WK-intern) - Das neu entwickelte Vibro Hebewerkzeug (VLT) der CAPE Holland hat erfolgreich 4 Pfählen in bis zu 90m Wassertiefe installiert. CAPE Holland successfully deploys its new Vibro Lifting Tool During its first commercial application, the newly developed Vibro Lifting Tool (VLT) of CAPE Holland has successfully installed 4 piles in up to 90m water depth. This installation is part of the pre-piling project for the Culzean Wellhead Platform jacket which will be installed next year. The VLT was used as a stabbing tool to install all 4 piles in
Neuer Super Duplex UGI® 4410 von Ugitech erfüllt NORSOK-Standards Mitteilungen Technik 27. Juli 2015 Werbung Zertifiziert für die Öl- und Gasindustrie (WK-intern) - Bei der Öl- und Gasgewinnung steht die Fördertechnik permanent in Kontakt mit aggressiven Flüssigkeiten: Ein niedriger pH-Wert und variierender Gasdruck beanspruchen Verbindungskomponenten und Filter. In warmem Salzwasser greifen aggressive Chloride das Material an. Um der Offshore-Upstream-Industrie eine dauerhaft prozesssichere, umweltgerechte und ökonomische Werkstofflösung zu bieten, erweitert Ugitech, ein Unternehmen der SCHMOLZ + BICKENBACH Gruppe, sein Produktportfolio um den Edelstahl UGI® 4410. Der Super Duplex zeichnet sich durch eine anforderungsgerechte Korrosions- und Druckbeständigkeit aus und ist dabei vergleichsweise preisgünstig. Zudem erfüllt der Spezialstahl von Ugitech die NORSOK-Standards der norwegischen Mineralölindustrie – das branchenweit anerkannte Gütesiegel für
TurbinePhD ist das einzige CMS in der Windindustrie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2015 Werbung Das NRG Systems startet mit einer neuen Benutzeroberfläche und Software-Schnittstelle (WK-intern) - Renewable NRG Systems launches new user interface for TurbinePhD® condition monitoring system Designed for vibration analysts and technicians alike, updates include improved fleet views, reporting, and alarm features HINESBURG, Vt., U.S. - Renewable NRG Systems (RNRG), a designer and manufacturer of decision support tools for the global renewable energy industry, has completely redesigned its software interface for the TurbinePhD wind turbine condition monitoring system (CMS). TurbinePhD is the only CMS in the wind industry that is engineered for use by wind plant operators at multiple levels of their organization, from technicians
Mehr Blackouts durch intelligente Stromzähler Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Juli 2015 Werbung Seit Anfang 2010 ist es in Deutschland Pflicht, sogenannte „Intelligente Stromzähler“ in Neubauten oder grundsanierten Gebäuden zu installieren. (WK-intern) - Zusammen mit Tarifen, die je nach Tageszeit unterschiedlich sind, soll mit ihnen aktives Stromsparen möglich werden: Die programmierbare Waschmaschine beispielsweise soll dann laufen, wenn der Strom am billigsten ist. Wissenschaftler des Instituts für Theoretische Physik der Universität Bremen äußern jedoch Zweifel daran, dass dieser Ansatz immer das leistet, wozu er erdacht wurde – nämlich Stromschwankungen im Netz zu verringern. Sie haben den Markt, der bei massenhaftem Einsatz von Intelligenten Stromzählern entsteht, simuliert und sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen. Danach wird durch die
Thermoelektrik auf dem Weg zur Industriereife Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 26. Juli 2015 Werbung Weltweit größte thermoelektrische Tagung in Dresden (WK-intern) - Heutzutage geht der größere Teil der von Menschen eingesetzten Primärenergie aus Kohle, Öl oder Gas als Abwärme verloren. Die direkte Umwandlung von Wärme in elektrischen Strom mit Hilfe thermoelektrischer Materialien ist deshalb eine der wichtigen Technologien für die Umsetzung der ökologischen Energiewende. Vom 28. Juni bis zum 2. Juli fand im Internationalen Kongress Zentrum Dresden die 34. International Conference on Thermoelectrics (ICT) statt, welche in diesem Jahr mit der 14. European Conference on Thermoelectrics zusammengeführt wurde. Hauptausrichter der Tagung war das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (Forschungsbereich Chemische Metallkunde, Prof. Juri Grin). Mehr
Energieseminar an der Hochschule Zittau/Görlitz Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 26. Juli 2015 Werbung Am 24. und 25. September 2015 findet an der Hochschule Zittau/Görlitz das mittlerweile 25. Energieseminar statt. (WK-intern) - Die diesjährige Jubiläumsveranstaltung wird gemeinsam mit der Stadtwerke Zittau GmbH ausgerichtet und steht unter dem Leitthema „Energieeffizienz in der Elektrizitäts-, Gas- und Fernwärmeversorgung“. Verschiedenste Marktakteure (EVU, Industrieunternehmen, Dienstleister, etc.) stellen in Fachbeiträgen interessante Lösungsansätze zur rationellen Energieverwendung vor. Die Referate aus Deutschland werden insbesondere am zweiten Veranstaltungstag durch Vorträge aus wichtigen Ländern Mittel- und Osteuropas ergänzt. Neben dem Vortragsprogramm wird es zum Stadtwerkeabend am ersten Seminartag im Rahmen einer kleinen Exkursion zur Biomethan Zittau GmbH und einem gemeinsamen Abendessen im Dresdner Hof die Möglichkeit für
Deutschland und Frankreich intensivieren Gespräche über zukünftiges Strommarktdesign Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 25. Juli 2015 Werbung Stromversorgung in Europa gemeinsam sichern (WK-intern) - Führende Energieexperten aus Frankreich und Deutschland haben sich in Berlin zu Gesprächen über die Sicherung der Stromversorgung in Europa getroffen. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Herausforderungen sich aus dem politisch angestrebten Wandel der Energiesysteme in beiden Ländern und dem Ausbau der erneuerbaren Energien ergeben. Die Konferenz wurde veranstaltet von der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem französischen Verband der Elektrizitätswirtschaft UFE (Union Française de l'Électricité) und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft waren sich einig, dass Lösungen im europäischen Rahmen entwickelt werden müssen und dass die deutsch-französische Zusammenarbeit dabei eine Schlüsselrolle
Deutsche Energie-Agentur begrüßt französisches Energiegesetz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 25. Juli 2015 Werbung Deutschland und Frankreich können nun zum Motor für eine europäische Energiewende werden (WK-intern) - Die dena begrüßt das Gesetzespaket zur französischen „transition énergétique pour la croissance verte“, das die Nationalversammlung in Paris am Mittwoch beschlossen hat. Demnach soll unter anderem der Ausstoß von Treibhausgasen deutlich sinken, weniger Energie verbraucht und mehr Strom aus erneuerbaren Quellen produziert werden. „Das Gesetz zur Energiewende ist ein Meilenstein für die französische Energiepolitik, aber auch für die deutsch-französische Zusammenarbeit in diesem Bereich: Weniger Kernenergie, mehr erneuerbare Energien, eine Steigerung der Sanierungsrate und eine Fokussierung auf die Elektromobilität – all dies sind Punkte, die auch in Deutschland im Fokus
Schwingungen in Antriebssystemen von Windanlagen reduzieren Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 25. Juli 2015 Werbung Die 9. VDI-Fachtagung „Schwingungen in Antrieben 2015“ am 28. und 29. Oktober 2015 in Fulda thematisiert, wie sich Schwingungen erfolgreich beeinflussen lassen (WK-intern) - Stetig steigende Anforderungen an Lärmemission, Effizienz, Lebensdauer, Sicherheit, Produktzuverlässigkeit und Komfort erzwingen auch weitere Anstrengungen bei der Schwingungsreduktion. Voraussetzung für die erfolgreiche Schwingungsbeeinflussung ist, die Auslegung und Abstimmung der zu betrachtenden Teilsysteme derart vorzunehmen, dass sie im Verbund zu einem optimalen Verhalten des Gesamtsystems führen. Mithilfe von aktiven und passiven Maßnahmen und Systemen lassen sich Schwingungen in Antriebssystemen reduzieren oder durch geeignete konstruktive Verbesserungen sogar vermeiden. Diesem Thema widmet sich am 28. und 29. Oktober 2015 in Fulda
Information Technology Agreement: Zölle auf mehr als 200 Hightech-Geräte fallen weg Mitteilungen 25. Juli 2015 Werbung Das erste Zollfreihandelsabkommen ist bereits beschlossen! (WK-intern) - Zahlreiche Hightech-Produkte können künftig weltweit einfacher gehandelt werden. Bitkom begrüßt Einigung beim Information Technology Agreement DVD-Player, Druckerpatronen, Videokameras oder SSD-Festplatten können künftig zollfrei gehandelt werden WTO-Verhandlungen nach mehreren Jahren vor Abschluss Das ist der Inhalt einer Erweiterung des sogenannten Information Technology Agreement innerhalb der Welthandelsorganisation WTO, auf die sich nach mehrjährige Verhandlungen 54 Staaten geeinigt haben, darunter die EU-Mitglieder, die USA, China, Japan, Korea und Taiwan. Demnach sollen die Zölle auf Produkte wie SSD-Festplatten, Tintenpatronen für Drucker, Videokameras, GPS-Geräte, Lautsprecher oder auch bestimmte neuartige Halbleiter vollständig wegfallen. Insgesamt soll für mehr als 200 Produkte künftig kein Zoll mehr