Expertise zeigt: Ausschreibungen sind Hemmnis für Bürgerbeteiligung bei der Energiewende. Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2015 Werbung Bündnis Bürgerenergie fordert Bundesregierung auf, beim Erhalt der Akteursvielfalt am Energiemarkt Wort zu halten. Neue wissenschaftliche Expertise belegt kaum zu schulternde Risiken und Hemmnisse durch Ausschreibungen für Bürgerenergie und kleine Akteure. Berlin - Die Bundesregierung bereitet derzeit den radikalen Umbau des Fördersystems für Erneuerbare Energien vor. Projekte sollen nur noch dann eine Vergütung erhalten, wenn sie sich im Zuge eines komplexen Ausschreibungsverfahrens gegen andere Bieter durchgesetzt haben. Alleiniges Kriterium soll dabei nach den aktuellen Planungen der Preis sein. In wenigen Tagen wird das Bundeswirtschaftsministerium zur anstehenden EEG-Reform ein Eckpunktepapier veröffentlichen. Wie gravierend die Auswirkungen von Ausschreibungen für Bürgerenergie sind, verdeutlicht eine aktuelle wissenschaftliche
Grundgrün doppelt nominiert: Energy Award und Erwähnung im Weißbuch Strommarktdesign Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Juli 2015 Werbung Nominiert für den Handelsblatt Energy Award 2015 und erwähnt im aktuellen Weißbuch der Bundesregierung zum Strommarkt: (WK-intern) - Grundgrün freut sich über zweifache Anerkennung seiner Produktidee „Grundgrüner Strom Index Spot“ Berlin – Mit der Nominierung für den Handelsblatt Energy Award 2015 und der Erwähnung im Weißbuch der Bundesregierung zum Strommarkt 2.0 fand „Grundgrüner Strom Index Spot“ vergangene Woche gleich zweifach als zukunftsweisendes Produkt für die Energiewirtschaft 4.0 Beachtung. Flexibel spart! – So lautet die Grundidee hinter dem Produkt „Grundgrüner Strom Index Spot“. Mit dem intelligenten Ökostromprodukt bietet Grundgrün leistungsgemessenen Kunden die Möglichkeit, ihre Stromkosten durch Flexibilisierung ihres Verbrauchs aktiv zu senken. Dazu ist
A2SEA wird eine Schlüsselrolle beim Aufbau des 580MW Race Bank Offshore-Windpark übernehmen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2015 Werbung A2SEA unterschreibt Vertrag für Race Bank Offshore-Windpark (WK-intern) - Das A2SEA Offshore-Installationsschiff SEA CHALLENGER übernimmt die Installation von 91 Siemens 6 MW getriebelosen Windturbinen. Aufraggeber für den britischen Offshore-Windpark ist DONG Energy A2SEA signs contract for Race Bank OWF From early 2017, A2SEA will play a key role in building the 580MW Race Bank Offshore Wind Farm in the UK for DONG Energy. A2SEA will provide their specialist purpose-built offshore installation vessel SEA CHALLENGER to install the 91 Siemens Wind Power 6MW turbines. The Race Bank Offshore Wind Farm is located approximately 17 miles off Blakeney Point on the North Norfolk coast. ”Signing the contract for Race
Schulwettbewerb: Plastik kommt mir nicht in die Tüte! Ökologie Veranstaltungen 11. Juli 2015 Werbung Mit dem Flensburger Ratsbeschluss vom 11. September 2014 ist der Startschuss für einen Schulwettbewerb zur Vermeidung von Einwegplastiktüten gefallen, die auch vom Klimapakt Flensburg e.V. unterstützt wird. (WK-intern) - Unter dem Motto: „Einwegplastik kommt nicht in die Tüte – auch nicht in Flensburg!“ hat sich unter anderem auch die Comenius-Schule mit verschiedensten Aktivitäten beteiligt, die am Dienstag, 7. Juli, der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Neben einer Ausstellung mit Plastikkunstwerken, einem Comic, Erstellung von Plakaten und Filmen sowie Meinungsumfragen zum Thema innerhalb der Schule wurde auch eine öffentliche Performance durchgeführt. Hierbei ist eine kreative „Plastikmodenschau“ mit den Schülern über einem Zebrastreifen in der Neustadt präsentiert
CO2-Emissionen von Diesel-Pkws`machen nur noch 4% aller Stickoxid-Emissionen aus News allgemein Ökologie Technik 11. Juli 2015 Werbung Emissionen: Wie beeinflusst der Diesel die Luftqualität? (WK-intern) - Von allen in Deutschland erzeugten Partikel-Emissionen entfallen nach offiziellen Schätzungen rund ein Prozent auf die Abgasemissionen von Diesel-Pkw. Bosch erklärt, warum es bei CO2-Zielen ohne den Diesel nicht geht, wie sich Stickoxid-Emissionen mindern lassen und welchen Einfluss Raucher und Reifen auf Partikel-Emissionen haben Diskussion: Paris, London oder Stuttgart – europaweit gibt es Diskussionen zur Luftqualität. Oftmals steht der Diesel im Fokus. „Aus Sicht von Bosch ist es wichtig, die Diskussion um Luftqualität auf der Basis von Fakten zu führen“, sagt Dr. Rolf Bulander, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. CO2 – Ohne den Diesel geht
DirectIndustry startet die ersten iNOVO-Awards Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2015 Werbung Anlässlich der EMO, die vom 5. - 10. Oktober 2015 in Mailand stattfindet, startet DirectIndustry die ersten iNOVO-Awards. Die i-NOVO-Awards von DirectIndustry identifizieren und honorieren Produkte, die industrielle Standards durch Innovierung vergüten. I-NOVO hebt die herausragendsten Produkte der EMO hervor, und dies innerhalb dreier Kategorien: Der i-NOVO Design Kategorie steht für für Produkte, die aus dem Rahmen fallen. Produkte in dieser Kategorie passen zu aktuellen Design Trends, sind optisch einzigartig, stehen für eine außergewöhnliche Berücksichtigung der Ergonomie oder bieten eine innovierende Lösung für einen aufkommenden Bedarf. Die Kategorie i-NOVO Eco steht für Produkte, die die Umwelt nur gering (oder deutlich weniger) belasten. Derartige Produkte
Aufwärtstrend bei nie zuvor dagewesenen Regenfälle und Anstieg der globalen Mitteltemperatur Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Juli 2015 Werbung Klimawandel: Immer mehr Rekord-Regenfälle (WK-intern) - Weltweit haben extreme Regenfälle in den vergangenen dreißig Jahren zu immer neuen Rekorden geführt. Bis 1980 lassen sich Schwankungen in der Häufigkeit von Starkregen mit natürlichen Faktoren erklären, für die jüngste Zeit aber haben Wissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung einen klaren Aufwärtstrend solcher zuvor nie dagewesenen Regenfälle entdeckt. Diese Zunahme passt zum Anstieg der globalen Mitteltemperatur, die verursacht wird von Treibhausgasen aus dem Verbrennen von Kohle und Öl. Sturzbachartige Regenfälle können zu folgeschweren Überschwemmungen führen. Extreme Regenfälle in Pakistan 2010 haben verheerende Fluten verursacht, die zum Tode hunderter Menschen führten und Cholera auslösten. Andere Beispiele von Rekord-Regenfällen im
ASD Speichersteuerung Pacadu erhält Umwelttechnikpreis E-Mobilität Technik Videos 11. Juli 2015 Werbung Der Speicherhersteller ASD Automatic Storage Device hat gestern für seine innovative Steuerelektronik „Pacadu“ den Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg erhalten. Stromspeicher, die mit Pacadu- ausgestattet werden, sind deutlich leistungsfähiger und leben länger. Freiburg – Das Umweltministerium vergibt den Preis alle zwei Jahre für hervorragende Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten. Zu den Jurymitgliedern zählten Professoren verschiedener Fraunhofer-Institute sowie Vertreter aus Umwelttechnikunternehmen. „Das Speicherkonzept von ASD ist ein technischer Durchbruch, weil es viele der Probleme elektrischer Speicher auf ein Mal löst“, berichtet Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg und
DNV GL startet 2016 Forschungs-Wettbewerb der erneuerbaren Energien und Netzintegration Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2015 Werbung DNV GL launches 2016 PhD Award in Renewable Energy and Grid Integration Arnhem, The Netherlands - DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts and certification body, is offering PhD students from across the globe the chance to enter the 3rd annual ‘DNV GL PhD Award in Renewable Energy and Grid Integration’ competition. Theses covering the themes of renewables, grid integration, innovation and reducing the cost of energy can enter the competition with the author of the winning thesis receiving a 5000€ prize cash prize. The competition and prize was first initiated in 2012 to support research & development, education, the
Bilfinger fertigt 91 Stahlfundamenten für Nordsee-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 20159. Juli 2015 Werbung Großauftrag für Bilfinger Mars Offshore in Polen (WK-intern) - Fertigung von 91 Stahlfundamenten für Nordsee-Windpark Bilfinger Mars Offshore hat einen Auftrag zur Produktion von 91 Stahlfundamenten für den Nordsee-Windpark Race Bank erhalten. Das Volumen liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Der 28 Kilometer vor der britischen Ostküste gelegene Windpark soll eine Leistung von rund 580 MW erbringen und 400.000 Haushalte mit Strom versorgen. Auftraggeber ist der dänische Energiekonzern Dong Energy A/S. Für Bilfinger Mars Offshore ist der Auftrag der Startschuss zur Herstellung von Offshore-Fundamenten am neuen Produktionsstandort in der polnischen Stadt Stettin. „Wir werden direkt nach der Einweihung des Werks im Oktober 2015 mit den
2 Mio. Haushalte und Betriebe nutzen in Deutschland Solarwärme Solarenergie 10. Juli 2015 Werbung NACHFRAGE NACH SOLARWÄRME ZIEHT AN Bundesamt BAFA verzeichnet im Juni ein Drittel mehr Förderanträge als im vergleichbaren Vorjahresmonat Verbesserte Förderkonditionen machen Solarenergie für Eigenheimbesitzer noch attraktiver Bereits 2 Mio. Haushalte und Betriebe nutzen in Deutschland Solarwärme (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnete im Juni ein deutlich gestiegenes Interesse nach Solarwärme-Anlagen. Nach einer jüngsten Blog-Info des Amtes stieg die Zahl der Förderanträge im Monat Juni gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent auf 2.728 Anträge. Auslöser der anziehenden Nachfrage ist die deutliche Verbesserung der Förderkonditionen durch die Bundesregierung im Frühjahr dieses Jahres. Nach Informationen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) nutzen inzwischen bereits über zwei Millionen
Vattenfall und die Stadtwerke München beginnen den Aufbau von Offshore-Windpark Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung Baustart auf See für Offshore-Windpark „Sandbank“ (WK-intern) - Mit dem ersten Rammschlag für das Stahlfundament „SB 62“ beginnen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) jetzt mit den Bauarbeiten auf See für den Offshore-Windpark „Sandbank“ 90 Kilometer vor Sylt. Sandbank ist nach dem Offshore-Windpark DanTysk bereits das zweite große Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die SWM gemeinsam umsetzen. Das Schwesterprojekt DanTysk, das rund 20 Kilometer näher zur nordfriesischen Küste liegt, wurde am 30. April 2015 offiziell in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen für Sandbank beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. An der für die Umsetzung des Projekts gegründeten Sandbank Offshore GmbH hält Vattenfall 51 Prozent,