Bis zu 50 Prozent weniger Energieverluste Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Juli 2015 Werbung Fraunhofer IWM forscht an neuen Leistungshalbleitern (WK-intern) - Halbleiter auf Galliumnitrid-Basis können die Energiesparchips der Zukunft werden. Sie wandeln Strom deutlich effizienter um als herkömmliche Chips aus Silizium. Das bietet enorme Potenziale für Smartphones, Laptops, Solarmodule und viele andere Anwendungen. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Halle trägt im nun gestarteten europäischen ECSEL-Forschungsprojekt PowerBase dazu bei, diese Zukunftstechnologie zur Marktreife zu führen. Insgesamt 39 Partner sind im europäischen Forschungsprojekt PowerBase beteiligt, darunter die Fraunhofer-Gesellschaft mit drei Instituten: das Fraunhofer IWM in Halle, das Fraunhofer-Technologiezentrum Halbleitermaterialien THM in Freiberg und die Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT in München. Das Finanzvolumen beträgt 87 Millionen Euro,
Kraftstoff sparen, Umwelt schonen: Fraunhofer PAZ entwickelt Komposite für Nutzfahrzeugreifen Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Juli 2015 Werbung Längere Haltbarkeit, reduzierte Kosten: Mit diesen Zielen arbeiten Forscher am Fraunhofer Pilotanlagenzentrum PAZ in Schkopau an der Verbesserung von wiederaufbereiteten Lkw-Reifen. (WK-intern) - Sie setzen dabei neuartige recyclathaltige Komposite ein und helfen der Reifenindustrie so, natürliche Kautschukressourcen zu schonen und den Kraftstoffverbrauch von Nutzfahrzeugen zu senken. Kautschuk ist knapp und der Konkurrenzkampf auf dem Reifenmarkt ist enorm – zwei Aspekte, die den Handlungsbedarf im Bereich der Nutzfahrzeugreifen deutlich aufzeigen. Um diese Herausforderung zu meistern, entwickeln die Forscher am Fraunhofer PAZ, einer Gemeinschaftseinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam und des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM in Halle, in verschiedenen Projekten nachhaltige
Schiffsdesign und Offshore-Erfahrung, HEAVYLIFT and SeaRenergy präsentieren neustes Offshore-Schiff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Maximiert die Nutzung als Fahrzeug für Windtechniker Das Schiff setzt auf Effizienz in der O & M und ist ausgelegt für mehrere Wochen auf See zu bleiben. HEAVYLIFT@SEA and SeaRenergy Offshore present the all new OAV (Offshore Assistance Vessel) SR1 (WK-intern) - With HEAVYLIFT@SEA being a dedicated ship design office and SeaRenergy as a full service provider to the offshore industry, the new vessel benefits from best practice from both worlds: Ship design and offshore experience. Designed for Efficiency and Comfort The vessel was developed in accordance with state of the art ship design focusing on minimization of losses during operation but still with
WIND-certification GmbH erhält Akkreditierungsurkunde nach neuesten Standard Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften nach dem neuesten Standard DIN EN ISO/IEC 17065 durch die WIND-certification GmbH (WK-intern) - Die in Bargeshagen bei Rostock ansässige Zertifizierungsstelle erhält für ihr Qualitätsmanagementsystem von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierungsurkunde nach dem neuesten Standard DIN EN ISO/IEC 17065 verliehen. Bargeshagen - Damit kann die Zertifizierungsstelle ihren Kunden die Produktzertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, Erzeugungseinheiten und Komponenten auch weiterhin auf höchstem qualitativem Niveau anbieten. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 2011 regenerative Projekte in ganz Deutschland mit einer Einspeiseleistung von ca. 1.850 Megawatt bearbeitet. Die WIND-certification GmbH ist damit die führende Zertifizierungsstelle im Nordosten Deutschlands.
Neue Lösungen für die Vollwartung und Optimierung von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung seebaWIND Service präsentiert auf der HUSUM WindEnergy neue Vollwartungs- und Optimierungskonzepte (WK-intern) - Die seebaWIND Service GmbH präsentiert auf der Fachmesse HUSUM WindEnergy im September neue Lösungen für die Vollwartung und Optimierung von Windkraftanlagen. Osnabrück - Als herstellerunabhängiger Spezialist für Anlagen der von NORDEX, SENVION (ehemals REpower) und Fuhrländer hat das Unternehmen neben Standard-Servicedienstleistungen auch neu entwickelte Technologien im Angebot, um die Erträge von Windkraftanlagen zu steigern und die Lebensdauer, die Sicherheit und die Verfügbarkeit der Komponenten zu erhöhen. Im Zuge der Übernahme durch die Deutsche Windtechnik AG hat seebaWIND außerdem seine Vollwartungsverträge angepasst. Mit seinen Premiumplus-Vollwartungsverträgen gelingt es seebaWIND, Windparks gegen Risiken abzusichern
Arzneimittel-Rückstände und Nitrat-Belastung vergiften unser Trinkwasser Ökologie Verbraucherberatung 14. Juli 2015 Werbung Wasserwirtschaft kritisiert massive Verzögerung bei Nitrat-Reduzierung (WK-intern) - Auch bei Arzneimittel-Rückständen Verursacher- und Vorsorgeprinzip stärken Wasserwirtschaft lehnt Breitbandkabel-Ausbau in Abwasserkanälen ab Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hält auch den neuen Entwurf der Dünge-Verordnung und den Entwurf für ein Dünge-Gesetz für ungeeignet, das Problem der Nitratbelastungen wirksam zu reduzieren. Zugleich kritisiert der Verband die erhebliche Verzögerung bei der Umsetzung der Novelle. "Trotz der intensiven Diskussionen und trotz des laufenden EU-Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland erleben wir eine seit Monaten andauernde politische Blockade", sagte Jörg Simon, BDEW-Vizepräsident Wasser/Abwasser heute in Berlin. Die Verzögerungstaktik zeige sich an vielen Stellen im neuen Verordnungs-Entwurf: Statt endlich konkrete
Zuschlag für Zertifzierung von Rotorblättern geht an den TÜV-SÜD Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung TÜV SÜD zertifiziert Rotorblätter für Zhuzhou Times New Material Technology (WK-intern) - TÜV SÜD hat die Rotorblätter des Typs TMT2.5-53.8 von Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. zertifiziert. München / Zhuzhou City - Die Zertifizierung umfasst das Design Assessment, die Prototypentests und die Fertigungskontrolle der Rotorblätter. Die Komponentenzertifzierung ist Voraussetzung dafür, dass die Rotorblätter TMT2.5-53.8 auch auf internationalen Märkten zum Einsatz kommen können. „Das Zertifikat bestätigt, dass die Rotorblätter die Anforderungen an den aktuellen Stand der Technik erfüllen“, sagt Martin Schmalstieg von der Abteilung Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Im Rahmen der Zertifizierung haben die Experten des internationalen Dienstleisters ein
H. F. Wiebe und Trave EE entwickeln gemeinsam Windparks in Norddeutschland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung H. F. Wiebe und Trave EE werden Partner für die Entwicklung von Windparks in Norddeutschland Kooperationsvereinbarung umfasst Planung, Errichtung, Finanzierung und Betrieb von Windparks Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe H.F Wiebe GmbH & Co. KG (Wiebe) hat einen umfassenden Kooperationsvertrag mit der Trave Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (Trave EE) geschlossen. Hamburg/Achim/Lübeck - Trave EE ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Lübeck GmbH und der STAWAG Energie GmbH, in dem beide Unternehmen ihre Kompetenzen im Bereich der Erneuerbaren Energien und des Repowerings bündeln. Ziel der Vereinbarung ist die gemeinsame Entwicklung von Windparkprojekten in Norddeutschland, die durch ein noch zu gründendes Gemeinschaftsunternehmen geplant, errichtet,
14. Fachtagung der EnviTec Biogas AG für Biogasanlagenbetreiber Bioenergie Veranstaltungen 14. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Einblicke in Theorie und Praxis des Biogasmarktes (WK-intern) - Holdorf, Sachsendorf und Zemmin waren die diesjährigen Veranstaltungsorte der EnviTec-Fachtagung für Biogasanlagenbetreiber. Mit der Entscheidung, die Tagung an drei unterschiedlichen geografischen Standpunkten durchzuführen, würdigt der Biogas-Allrounder das stets hohe Interesse seiner Kunden deutschlandweit nach Informationen rund um aktuelle Entwicklungen der Biogasbranche. Mit seiner bereits zum 14. Mal stattfindenden Informationsveranstaltung bot das in Lohne und Saerbeck ansässige Unternehmen gut 70 Betreibern exklusive Einblicke in Themen rund um das grüne Multitalent Biogas. "Mit der Tagung möchten wir unsere Kunden möglichst umfassend und transparent über aktuelle Regelungen, die neuesten technischen Entwicklungen und Konzepte informieren", erklärte Katrin Selzer,
Ein neuer Finanzierungsrahmen für nachhaltige Entwicklungsziele und Klima Ökologie 14. Juli 2015 Werbung Germanwatch drängt auf Aufwärtsspirale bei Finanzierung und Ambition bei morgen beginnender UN-Konferenz in Addis Abeba (WK-intern) - Heute versammeln sich Diplomaten, Finanz- bzw. Entwicklungsminister sowie Experten in der äthiopischen Hauptstadt, um bis Donnerstag einen neuen Finanzierungsrahmen für die globale Entwicklungsagenda und die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals - SDG) zu setzen. Bonn/Addis Abeba - „Von Addis Abeba erwarten wir ein Signal für eine Aufwärtsspirale. Mehr Finanzierung bedeutet mehr Ambition. Mehr Ambition bedeutet mehr Finanzierung", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer bei Germanwatch. "Wir erwarten auch ein deutliches Zeichen, dass sich weitere Staaten an den wachsenden Herausforderungen der Entwicklungs- und Klimafinanzierung beteiligen. Zusätzlich zu den
Meereserwärmung führt zu stärkeren Niederschlagsextremen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Juli 2015 Werbung Aktuelles Ereignis betont Bedeutung der Studie Kieler Meeresforscher (WK-intern) - Bedingt durch den Klimawandel steigen auch die Temperaturen in unseren Ozeanen. Die kann zu zur Entwicklung stärkerer Niederschlagsereignisse beitragen, wie eine Studie deutschen und russischer Wissenschaftler unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigt, die heute in der internationalen Fachzeitschrift Nature Geoscience erschien. Ein Niederschlagsereignis, dass Ende Juni in Sotschi, Russland stattfand, untermauert den Befund der Studie. Dass die Temperaturen auf unserem Planeten ansteigen, ist kein Geheimnis. Insbesondere die steigenden Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid heizen die Atmosphäre weiter auf. Die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Wasserkreislauf sind bisher jedoch nur unzureichend
Mittwoch wird die Kommission über Änderungen der kostenlosen Zuteilung von Emissionsrechten beraten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 201513. Juli 2015 Werbung Dazu Ottmar Edenhofer, Vize-Direktor und Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung: (WK-intern) - "Statt nur bei der Zuteilung kostenloser Emissionsrechte rumzuschrauben, würde es dem Klimaschutz mehr helfen, den europäischen Emissionshandel auf den Prüfstand zu stellen. So klar es ist, dass bislang zuviele Emissionsrechte verschenkt wurden: Wirklich wirksam wäre es, erstens einen Mindestpreis für die bislang zu billigen CO2-Emissions-Berechtigungsscheine einzuführen. Das würde die Erwartungen der Investoren stabilisieren, damit sie Geld in die Entwicklung sauberer Technologien stecken. Und zweitens würde ein Mindestpreis helfen, dass Regierungen ihre eigene nationale Klima- und Energiepolitik betreiben können. Im jetzigen europäischen Emissionshandel werden die nationalen Zusatzanstrengungen, z.B. von Deutschland, zunichte gemacht,