CWind gewinnt Crew-Transfer-Auftrag von Fred Olsen für die Walney 1 & 2 Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 201517. Juni 2015 Werbung CWind hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Vertrag mit Fred Olsen für acht Monate Crew-Transfer zu den Walney 1 und 2 Offshore-Windparks unterzeichnet hat. (WK-intern) - Eines der mehr als 20 Crew-Transfer-Schiffe in der Flotte von CWind wird mit O & M-Aktivitäten an den beiden Windparks unterstützend tätig werden. CWind wins crew transfer vessel contract from Fred Olsen at Walney 1 & 2 offshore wind farms CWind has today announced that it has won an eight months contract to provide crew transfer services to Fred Olsen at Walney 1 and 2 offshore wind farms. One of the more than 20 crew
Pläne der Bundesregierung gefährden Investitionen in die Verteilnetze Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Juni 2015 Werbung Offener Brief von BDEW, VKU und 440 Verteilnetzbetreibern: Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und rund 500 Geschäftsführer und Vorstände aus 440 Verteilnetzunternehmen haben heute einen offenen Brief zu den Plänen der Bundesregierung im Verteilnetz-Bereich veröffentlicht. Darin appellieren sie an die Bundesregierung, endlich die auch im Koalitionsvertrag angekündigten investitionsfreundlichen Rahmenbedingungen für den dringend notwendigen Aus- und Umbau der Verteilnetze zu schaffen. Es besteht ein breiter Konsens über den massiven Investitionsbedarf in den Verteilnetzen. Sie spielen für das Gelingen der Energiewende eine entscheidende Rolle, denn mehr als 90 Prozent des Erneuerbare-Energien-Stroms werden in eben diese
Energiespeicher für Deutschlands Küsten Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juni 201517. Juni 2015 Werbung Younicos beteiligt sich an 200 Mio. Energiewende-Großprojekt "enera" (WK-intern) - Entwickler von Europas erstem kommerziellen Batteriepark ist Speicherpartner des EWE-geführten Konsortiums aus 75 Partnern Speicherpionier Younicos will im Rahmen des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie" (SINTEG) zeigen, welchen Beitrag große Energiespeicher zu einer effizienten und zukunftsfähigen Energiewirtschaft leisten können. Dazu bringt das Berliner Unternehmen sein in 23 Großprojekten gesammeltes Marktwissen in ein Konsortium mit 74 anderen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ein, das sich jetzt für das Programm des Bundeswirtschaftsministeriums beworben hat. Die Entscheidung über die Vergabe von Fördergeldern soll Anfang August fallen. "Wir freuen uns darauf, den rund 400.000 Einwohnern in der Modellregion
abakus solar AG erweitert O&M Portfolio mit 2,8 MWp Projekt in England Solarenergie 17. Juni 2015 Werbung Die abakus solar AG erweitert ihr Portfolio im Bereich der Wartung und technischen Betriebsführung von Solarparks in Großbritannien. (WK-intern) - Das Projekt Trenouth befindet sich in Cornwall und besitzt eine Kapazität von 2,8 MWp. Es wurde in 2011 errichtet und ist im Besitz von Low Carbon, einem führenden englischen Erneuerbare Energien Investor. Der Solarpark ist der erste Park in England, für den abakus solar die Betriebsführung übernimmt, der nicht von abakus solar gebaut wurde. Damit stärt abakus seine Präsenz im englischen Markt und überzeugt nun als unabhängiger Serviceanbieter für technische Betriebsführung für Großanlagen. "Mit unserem zuverlässigen Monitoringkonzept, kurzen Reaktionszeiten und einem intelligenten Ansatz für
Energieaudits für viele Unternehmen notwendig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Juni 2015 Werbung ISPEX AG: Bis zu 100.000 Unternehmen sind betroffen (WK-intern) - Bis zu 100.000 Unternehmen in Deutschland müssen bis zum Stichtag 5. Dezember ein Energieaudit durchgeführt haben. Bayreuth - Alternativ müssen sie nachweisen, dass Sie ein Energie- oder Umweltmanagementsystem installiert oder zumindest mit der Umsetzung begonnen haben. Zunächst war man nur von rund 50.000 betroffenen Unternehmen ausgegangen. Darauf weist der Energiedienstleister ISPEX AG hin. Mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) setzt die Bundesregierung die EU-Vorgaben aus der Energieeffizienz-Richtlinie in deutsches Recht um. Das Energiedienstleistungsgesetz verpflichtet diese Unternehmen dazu, regelmäßig und erstmalig bis zum Stichtag 5. Dezember 2015 für alle Unternehmensteile und Standorte ein umfassendes
Bislang einzige Befahranlage für Windräder auf hoher See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2015 Werbung Offshore-Rotorblattanlage von Käufer Befahrtechnik ist weltweit gefragt (WK-intern) - Mit einer international bislang einzigartigen Befahranlage für Offshore-Windkraftanlagen verkürzt die Gebr. Käufer Befahrtechnik GmbH aus Hückeswagen erheblich den Zeit- und Kostenaufwand bei der Inspektion und Reparatur von Rotorblättern auf hoher See. Seit Anfang 2014 ist die kompakte Befahranlage K-BP-O am Markt – und erfreut sich nicht nur in Deutschland reger Nachfrage. „Wir haben bereits einige namhafte Hersteller in Europa damit ausgestattet“, erklärt Geschäftsführer Dirk Käufer. Dank der Befahranlage des Hidden Champions aus Hückeswagen haben die Unternehmen die Möglichkeit, einzelne Rotorblätter ihrer Offshore-Windkraftanlagen Stück für Stück sicher abzufahren. Die bislang konkurrenzlose Befahranlage ermöglicht es Servicetechnikern,
Windenergie ersetzt Atomkraftwerk Grafenrheinfeld Ökologie Windenergie 17. Juni 2015 Werbung Am kommenden Samstag geht das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld endgültig vom Netz. (WK-intern) - Dies ist ein guter Tag für Natur, Umwelt und Gesundheitsschutz. Die Bruttoleistung von 1.345 Megawatt kann dabei völlig unproblematisch durch den starken Zubau der preiswerten Windenergie an Land kompensiert werden. Niemand muss Angst vor Versorgungsengpässen haben, machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) deutlich. Die Abschaltung von Grafenrheinfeld nahm Hermann Albers zum Anlass, die Aufforderung der Grünen Umweltminister der Länder an den Bund, gegen die Subventionierung von Atomkraftwerken in der EU zu klagen, zu unterstützen. Österreich hat bereits eine Klage gegen die Genehmigung staatlicher Beihilfen für das Projekt Hinkley Point
Hydrophile Zeolithe verfügen über nahezu ideale Eigenschaften für den Einsatz in Wärmespeichern Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Juni 2015 Werbung Neues Zeolith kann mehr Wärme speichern (WK-intern) - Material ohne Binder hergestellt und beliebig formbar Sie speichern die Wärme fast verlustfrei, sind umweltfreundlich und kostengünstig. Das BINE-Projektinfo „Wärmespeicher in Form gebracht“ (07/2015) stellt ein optimiertes Herstellungsverfahren für einen Zeolith-Wärmespeicher vor. Er überzeugt durch eine höhere Energiedichte, Leistungsdichte und Zyklenfestigkeit. Wie ein Schwamm lagern mikroporöse Zeolithe an ihren großen inneren Oberflächen Wasserdampf ein. Dabei wird Wärme frei. Umgekehrt wird das Wasser wieder abgegeben, wenn Wärme zugeführt wird. Energieverluste treten nur beim Ein- und Auslagern auf, aber in der Zwischenzeit funktioniert dieser thermochemische Speicher ohne Verluste. Das dabei eingesetzte 100 % reine Zeolith erreicht eine
Spiegelkonzentrierte Sonnenenergie läßt Aluminium schmelzen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Juni 201517. Juni 2015 Werbung Deutsche und südafrikanische Forscher entwickeln neues Verfahren (WK-intern) - Südafrika hat Sonnenenergie im Übermaß und gleichzeitig eine große Anzahl an aluminiumverarbeitenden Industriebetrieben. Im Projekt SOLAM (Solares Schmelzen von Aluminium in einem direkt bestrahlten Drehrohrofen) erarbeiten Wissenschaftler und Unternehmen ein Verfahren, wie Aluminium-Gießereien Sonnenenergie zum Schmelzen des Metalls einsetzen können. Damit können die Betriebe ihren Stromverbrauch und den Ausstoß von CO2 deutlich reduzieren. In dem vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordinierten Projekt arbeiten Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen aus Südafrika und Deutschland zusammen. Großes Potential für CO2-Einsparungen Südafrika verfügt über große Rohstoffvorkommen, die Energieversorgung erfolgt noch zu über 90 Prozent aus heimischer Kohle. Das Land
juwi baut in Süd-Indien 39 MW großes Solarkraftwerk Solarenergie 17. Juni 2015 Werbung juwi baut in Süd-Indien 39 MW großes Solarkraftwerk und durchbricht damit in Asien die 400 Megawatt-Schallmauer (WK-intern) - Neue PV-Anlage erzeugt Jahr für Jahr 64 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom Power Purchase Agreement (PPA) mit staatlichem Energieversorger über 25 Jahre Blauer Himmel, wenig Wolken. Dafür Sonne satt fast das ganze Jahr. Die Nähe zum Äquator macht den Süden Indiens zu einem idealen Standort für große Sonnenkraftwerke. Das hat die Wörrstädter juwi-Gruppe schon vor Jahren erkannt und seit 2011 in Indien mehrere PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 146 Megawatt (MW) projektiert, gebaut und in Betrieb genommen. In Asien insgesamt sind es mittlerweile stattliche 400 MW.
Die Sonnenbatterie GmbH eröffnet Entwicklungsstandort in den USA Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 17. Juni 2015 Werbung Die Sonnenbatterie GmbH setzt ihren Wachstumskurs in den USA weiter fort und eröffnet in Atlanta einen neuen Entwicklungsstandort für intelligente Stromspeicher. (WK-intern) - Die Sonnenbatterie GmbH hat ein Entwicklungszentrum in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia eröffnet. Wildpoldsried - Das Entwicklerteam soll bis Ende des Jahres auf rund 15 Mitarbeiter anwachsen. An dem neuen Standort erfolgen die Produktentwicklung, der Test und die Zertifizierung von intelligenten Speichersystemen für den US-Markt. Im Frühjahr hatte die Sonnenbatterie GmbH das Entwicklungszentrum vom schweizerischen Wechselrichter-Hersteller SolarMax übernommen. Neben ihrem Hauptsitz in Los Angeles ist die Sonnenbatterie GmbH damit nun an zwei Standorten in den USA vertreten. Das neue Entwicklungszentrum
Mobilitätsalternative sind schlanke Zweiräder – Radeln und Rollerfahren boomt Ökologie 17. Juni 2015 Werbung TÜV SÜD: Motorroller mieten? Aber sicher! (WK-intern) - Kaum noch einer kommt auf die Idee, ohne Zwang mit dem Auto durchs Zentrum zu fahren, die Städte sind voll. München - Neu: Der 50-er Scooter zum schnellen Ausleihen. Vorbild ist Car-Sharing, gebucht und bezahlt wird mit dem Smartphone. Aber wie sieht es mit der Sicherheit aus, wenn die Roller von Fahrer zu Fahrer weitergereicht werden? Und: Kann wirklich jeder Autofahrer auch Rollerfahren? Nützliche Praxistipps fürs Fahren mit dem Scooter für Zwischendurch. Mal schnell ein Päckchen in der Post abholen, noch was zum Abendessen beim Feinkosthandel am Stadtrand besorgen oder einfach nur mal Rollerfahren genießen? Jeden