Meilenstein für nachhaltigere Stahlindustrie: Wasserstoff-Projekt in Namibia Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 6. November 2023 Werbung BMWK-Sonderbeauftragtes Baake und deutscher Botschafter*in Hutter geben Startschuss für innovatives Wasserstoff-Projekt in Namibia (WK-intern) - Die Projektpartner von HyIron, einem Zusammenschluss deutscher und namibischer Unternehmen, haben am Montag in Arandis in der Region Erongo in Namibia gemeinsam mit Vertreter*innen beider Länder den symbolischen Startschuss für das Vorhaben Oshivela gegeben. HyIron will dort mithilfe von grünem Wasserstoff die weltweit erste industrielle Produktion von grünem Eisen im Drehrohrofen entwickeln. Als Vertreter*in Deutschlands nahmen Baake, Staatssekretär*in a.D. und Sonderbeauftragtes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die deutsch-namibische Klima- und Energiekooperation, und Hutter, deutsches Botschafter*in in Namibia, an der Veranstaltung teil. Von namibischer Seite waren
Kann Solarenergie die fossilen Energieträger ablösen? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2019 Werbung Nachhaltige Zementproduktion im Solarsimulator Solarisierung des Kalzinierungsprozesses soll CO2-Emissionen in der Zementproduktion minimieren Drehrohrofen wurde erfolgreich im Solarsimulator am DLR-Institut für Solarforschung in Köln getestet Anwendung in Südeuropa und Schwellenländern möglich Schwerpunkte: Energie, Solarforschung, Zementproduktion (WK-intern) - Solarforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben für den Produktionsprozess von Zement untersucht, wie Solarenergie fossile Energieträger ersetzen kann. Dazu wurde im Solarsimulator am DLR-Institut für Solarforschung in Köln der erste Schritt der Herstellung, die Kalzinierung von Zementrohmehl, in einem Drehrohrofen erfolgreich getestet. Zement ist eines der am häufigsten verwendeten Güter weltweit. Seine Produktion erdordert hohe Temperaturen, die überwiegend durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt werden.
Spiegelkonzentrierte Sonnenenergie läßt Aluminium schmelzen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Juni 201517. Juni 2015 Werbung Deutsche und südafrikanische Forscher entwickeln neues Verfahren (WK-intern) - Südafrika hat Sonnenenergie im Übermaß und gleichzeitig eine große Anzahl an aluminiumverarbeitenden Industriebetrieben. Im Projekt SOLAM (Solares Schmelzen von Aluminium in einem direkt bestrahlten Drehrohrofen) erarbeiten Wissenschaftler und Unternehmen ein Verfahren, wie Aluminium-Gießereien Sonnenenergie zum Schmelzen des Metalls einsetzen können. Damit können die Betriebe ihren Stromverbrauch und den Ausstoß von CO2 deutlich reduzieren. In dem vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordinierten Projekt arbeiten Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen aus Südafrika und Deutschland zusammen. Großes Potential für CO2-Einsparungen Südafrika verfügt über große Rohstoffvorkommen, die Energieversorgung erfolgt noch zu über 90 Prozent aus heimischer Kohle. Das Land