H-10: Kundgebung für Windenergie am 18.03. um 8:00 Uhr vor dem Landtag Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 201517. März 2015 Werbung Am Mittwoch, den 18. März 2015, demonstrieren um 8:00 Uhr Befürworter der Windenergie vor dem Landtag in Potsdam. (WK-intern) - Aufgerufen zu der Kundgebung hat der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE). „Wir stellen uns heute für alle Mitglieder des Landtages sichtbar vor den Ausbau der Windenergie und gegen einen 2000-Meter-Abstand der Windenergie zur Wohnbebauung,“ sagt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Berlin/Brandenburg im BWE. Die Windbranche steht gemeinsam mit der Landesregierung und allen Akteuren der Energiewende in der Pflicht, den Umbau der Energieversorgung wirtschaftlich und sozialverträglich zu gestalten. Der BWE ruft zu einer Informationskampagne darüber auf, wozu die Windenergie ausgebaut wird und welchen Nutzen
EEG-Reform belastet Industriebetriebe, Unternehmen sollten Eigenversorgung prüfen Dezentrale Energien Technik 17. April 2014 Werbung EEG-Reform belastet Industriebetriebe teilweise mehr Unternehmen sollten Investitionen in Eigenversorgung prüfen Bayreuth. Durch die Reform des EEG soll für Industrie- und Gewerbebetriebe zukünftig nicht nur der von Energieversorgungsunternehmen gelieferte, sondern auch der selbst erzeugte Strom nur noch teilweise von der EEG-Umlage befreit sein. (WK-intern) - Dennoch gibt es für Industrieunternehmen Gestaltungsspielraum, um die Kostenbelastung zu begrenzen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Darauf weist die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung, hin. Der zwischen EU-Kommission und Bundesregierung erzielte Kompromiss sieht vor, dass für 68 energieintensive Branchen 15 Prozent der Umlage fällig werden. Dies gilt jedoch nur bis zu einer Obergrenze
Wirtschaftliche Bedeutung der erneuerbaren Energien in der Schweiz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 201315. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Studie belegt wirtschaftliche Bedeutung der erneuerbaren Energien 2010 haben die Schweizer Unternehmen aus der Querschnittsbranche „Erneuerbare Energien“ (EE-Branche) mit 22‘800 Beschäftigten eine Bruttowertschöpfung von 4,8 Milliarden Franken erzielt. Im europäischen Vergleich liegt die Schweiz damit in der Spitzengruppe. Die Exporte von Gütern und Dienstleistungen, insbesondere im Photovoltaik- und Wasserkraftbereich, erreichten ein Volumen von 3,2 Milliarden Franken. Bis 2020 werden je nach Szenario jährliche Wachstumsraten zwischen +1.6% (Szenario Weiter wie bisher) und +2.9% (Szenario Massnahmenpaket Energiestrategie 2050) erwartet. Diese Werte liegen deutlich über den gesamtwirtschaftlichen Wachstumsprognosen. Das zeigt eine im Auftrag des Bundesamts für Energie erstellte Studie. Im Auftrag des Bundesamts für Energie