Erneuerbare Energien: Deutschland legt den Grundstein für die dritte industrielle Revolution Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. März 2015 Werbung Deutschland befindet sich auf einer kühnen neuen Reise, die Energiewende ist ökonomisch und ökologisch ein Paradigmenwechsel zur dritten industriellen Revolution (WK-intern) - The German Energy Transition: The Internet of Things, Zero Marginal Cost Renewable Energy, and the Third Industrial Revolution Introduction Economic theorist, Jeremy Rifkin, will deliver a keynote address on March 26th at Germany’s “Energy Transition Dialogue” summit hosted by German Vice Chancellor and Economic Minister Sigmar Gabriel and Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier and attended by government ministers and officials from sixty-one nations (see the attached report by Mr. Rifkin entitled “The German Energy Transition: The Internet of Things, Zero Marginal Cost
SOWITEC so erfolgreich wie nie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2015 Werbung SOWITECs Geschäfte florieren zum Jahreswechsel (WK-intern) - 2014 verzeichnet SOWITEC einen deutlichen Aufschwung: Mit dem Verkauf etlicher Projektgesellschaften, weiterem Firmenwachstum und dem Startschuss für den Bau des ersten eigenen Projekts in Uruguay ist SOWITEC so erfolgreich wie nie. Gerade erst wurde von SOWITEC ein Teil der Projektpipeline in Brasilien in einer Größenordnung von 800 MW an den französischen Energieversorger EDF Energies Nouvelles veräußert, ein Investitionsvolumen von insgesamt 1.600 Mio. Euro. Der bedeutendste Abschluss in 2014 gelang dem deutschen Projektentwickler für erneuerbare Energien aber mit einem weiteren großen internationalen Energieversorger: SOWITEC wird in den folgenden Jahren rund 7.000 MW Wind- und Solarprojekte global für und
Griechenland wie im Krieg, oder wie in Europa ein Baby in den Armen seiner Mutter stirbt Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 20. März 2015 Werbung Überforderte Ärzte rennen durch die Gänge des Krankenhauses. (WK-intern) - Betten auf dem Flur versperren den Weg. Die Infusion wird gelegt. Zu spät - wieder stirbt ein Baby in den Armen seiner Mutter. Dieses alltägliche Szenario stammt nicht aus einem Katastrophengebiet, sondern aus Griechenland. Seit die Krise das Land in ihrem Griff hat, ist die Säuglingssterblichkeit um 43 Prozent gestiegen. Massenweise Ärzte und Krankenschwestern wurden entlassen. Lebensrettende Medikamente fehlen. So kann es nicht weitergehen... Ja, Griechenland hatte eine Mitschuld an der Krise im eigenen Land -- Korruption, Vetternwirtschaft, Bürokratie-Wahnsinn. Aber dass am Ende die bezahlen müssen, die am wenigsten dafür können, dürfen wir einfach nicht
Minderung von Schallimmissionspegeln bei Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. März 201519. März 2015 Werbung DEWI an interdisziplinärem Forschungsprojekt beteiligt (WK-intern) - Die Politik möchte die Nutzung von Windkraft ausbauen. Dieses Ziel wird von der Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen. Doch insbesondere auf lokaler Ebene gibt es immer wieder Bedenken und Widerstände. Die Geräuschemission der Windenergieanlagen (WEA) ist dabei ein wichtiges Thema. Für die Akzeptanz von Windparkprojekten ist es wichtig, Anwohnerbeschwerden über WEA-Geräusche ernst zu nehmen und möglichst gut zu verstehen. Der nun veröffentlichte Abschlussbericht eines Forschungsprojekts mit DEWI-Beteiligung widmet sich diesem Thema. Das Ziel der Untersuchung war es zu erforschen, welche akustischen und psychologischen Faktoren zur Belästigung durch WEA-Geräusche beitragen. Am Modell des niedersächsischen Windparks Wilstedt analysierten die Wissenschaftler
Erneuerbare Energien verbessern die deutsche Treibhausgasbilanz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. März 201519. März 2015 Werbung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein ist ein bedeutender Beitrag zum bundesweiten Klimaschutz. (WK-intern) - Das geht aus den jüngsten Zahlen des Energiewendeministeriums und des Statistikamts Nord zum Versorgungsbeitrag der Erneuerbaren Energien im Jahr 2013 und zum Ausbauszenario 2025 hervor, die das MELUR heute (19. März) zum Start der New Energy in Husum veröffentlicht hat. Mit den Erneuerbaren Energien wurde 2013 eine Minderung der Treibhausgase von 8,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten erreicht. Damit wurde ein Drittel der schleswig-holsteinischen Treibhausgasemissionen vermieden bzw. kompensiert. Windenergie trug mit 5,2 Millionen Tonnen und Biomasse mit 2,4 Millionen Tonnen zur Treibhausgasminderung bei. Voraussichtlich noch vor 2020 wird der
Städte und Gemeinden dürfen sich gegen TTIP & Co. wehren News allgemein 20. März 201519. März 2015 Werbung Kein Maulkorb für bayerische Kommunen (WK-intern) - Die umstrittenen Freihandelsabkommen der EU mit den USA (TTIP) und Kanada (CETA) und das geplante Dienstleistungsabkommen TISA bedrohen massiv die Handlungsfreiheit der bayerischen Kommunen. Nun sollen die Kommunen nach einem aktuellen Gutachten kein Recht haben, sich in offiziellen Beschlüssen gegen die Abkommen zu positionieren. Der erweiterte grüne Landesvorstand (Parteirat), das höchste Gremium zwischen den Parteitagen, stellte sich nach seiner Sitzung am vergangenen Samstag klar hinter die Rechte der Städte und Gemeinden. Landesvorsitzende Sigi Hagl: "Selbstverständlich haben die Kommunen das Recht, sich durch Rats- und Kreistagsbeschlüsse eindeutig zu positionieren. Und klar ist auch, dass sich die Landkreise, Städte
Herkunftsnachweis: natGAS befürwortet die direkte Belieferung mit Grünstrom Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 20. März 201519. März 2015 Werbung Der Energie-Dienstleister unterstützt die Initiative des Grünstrom-Markt-Modells als sinnvolle Ergänzung zum aktuellen Direktvermarktungsmodell mit Marktprämie. (WK-intern) - Steigende Nachfrage von Industriekunden nach Grünstrom. Pressekonferenz zum Grünstrom-Markt-Modell am 20. März 2015 in Berlin. Potsdam - natGAS Aktiengesellschaft, ein unabhängiges international agierendes Energieunternehmen aus Potsdam, unterstützt ab sofort das Grünstrom-Markt-Modell, einer von Unternehmen und Verbänden aus der Energiebranche ins Leben gerufenen Initiative. Das Modell ermöglicht es, dass der durch Erneuerbare-Energien-Anlagen produzierte Strom als Grünstrom mit Herkunftsnachweis direkt an die Stromkunden weitergegeben werden darf. Das Grünstrom-Markt-Modell bildet damit eine sinnvolle Ergänzung zum aktuellen Direktvermarktungsmodell mit Marktprämie. Seit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2014 müssen Betreiber