Erstmalig präsentiert die BayWa r.e. ihre Leistungen auf der E-world Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Erstmalig präsentiert die BayWa r.e. renewable energy GmbH ihre Leistungen in diesem Jahr auch auf der E-world, Europas führender Energiefachmesse. Die Messe findet vom 10. bis 12. Februar in Essen statt. Mit über 25 Jahren Erfahrung, mehr als 800 Mitarbeitern und weitreichenden Aktivitäten in Europa und Nordamerika hat sich die BayWa r.e.-Gruppe zu einem führenden Full-Service-Provider rund um Erneuerbare Energien entwickelt. München - Erst kürzlich würdigte der TÜV SÜD dieses Engagement und zeichnete das Unternehmen als eines der ersten mit dem neuen Siegel „Wegbereiter der Energiewende“ aus. Nun präsentiert die BayWa-Tochter ihr umfassendes Leistungsspektrum auf der E-world, Europas Leitmesse für die Energie- und Wasserwirtschaft.
Mit neuem Lastschaltgerät können Verbrauch und Einspeisung vom Versorger gesteuert werden Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Februar 2015 Werbung Dr. Neuhaus mit neuer Schaltbox zum Steuern von Verbrauch und Einspeisung auf der E-world energy & water 2015 (WK-intern) - Die intelligente Schaltbox SMARTY iQ-IO von Dr. Neuhaus Telekommunikation erweitert die Funktionalität herkömmlicher Smart Meter Gateways zu einem intelligenten Messsystem – mit dem neuen Lastschaltgerät können Verbrauch und Einspeisung vom Versorger gesteuert werden. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien stehen Energieversorger heute vor großen Herausforderungen. Oberstes Ziel ist, die Netzstabilität und hohe Verfügbarkeit von Strom sicherzustellen. Smart-Meter-Gateways sind wichtige Komponenten im Energie-Management. Die neue intelligente Schaltbox SMARTY iQ-IO von Dr. Neuhaus Telekommunikation erlaubt Energieversorgern neben dem Erfassen das Steuern von Energieverbräuchen. „Mit SMARTY iQ-IO
Offshore-Windpark Butendiek nimmt mit 24 installierten Windenergieanlagen den Betrieb auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2015 Werbung OWP Butendiek produziert die ersten Kilowattstunden (WK-intern) - 24 Anlagen in der Nordsee komplett installiert Im Offshore-Windpark Butendiek in der Nordsee sind die ersten Windenergieanlagen in Betrieb genommen worden. Das meldet der Bremer Planer und Betreiber wpd. Die Fundamente, Kabel und das Umspannwerk waren planmäßig im letzten Jahr errichtet worden. Heute konnten nun die ersten der 24 bereits installierten Windenergieanlagen in den Produktionsbetrieb gehen und die ersten Kilowattstunden in das öffentliche Netz einspeisen. „Wir freuen uns sehr über das Erreichen dieses wichtigen Meilensteines. Schließlich ist die Produktion von erneuerbarer Energie, gewonnen aus der unendlichen Ressource des Hochseewindes, das eigentliche Ziel des Projektes“, sagt Achim
Neuer Förderrahmen für Photovoltaikanlagen in Frankreich im Entwurfszustand Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Bevorstehende Anpassung des Förderrahmens für Photovoltaikanlagen in Frankreich (WK-intern) - Der Entwurf des französischen Energiewendegesetzes für grünes Wachstum, der derzeit in drei Fachausschüssen des französischen Senats beraten und ab dem 10. Februar im Plenum des Senats zwei Wochen lang diskutiert wird, sieht eine Weiterentwicklung des französischen Fördersystems für erneuerbare Energien in Hinblick auf eine bessere Markt- und Netzintegration vor. So soll in Frankreich zum 1. Januar 2016 die Direktvermarktung von Erneuerbare-Energien-Strom mit gleitender Marktprämie eingeführt werden. Vor diesem Hintergrund hat die französische Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal am 16. Januar den Vertretern der Erneuerbare-Energien-Branche den Stand der Vorbereitung zu den auf diesem Gesetz
Vestas sichert 106 MW-Auftrag in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2015 Werbung Vestas wird 53 Windkraftanlagen vom Typ V110-2.0 MW für insgesamt fünf Windparks in Rio Grande do Norte liefern (WK-intern) - Vestas will install 53 units of its V110-2.0 MW turbine at five wind farms located in Rio Grande do Norte: Cabeço Preto III, V and VI and Macambira I and II. With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 6/2015 of 4 February 2015, Vestas has received a firm and unconditional 106 MW order for 53 V110-2.0 MW wind turbines for five wind farms located in the northeast of Brazil. Cabeço Preto combined will have a total installed capacity of 70
Experten begrüßen weitgehend Privilegien für Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 5. Februar 2015 Werbung Dadurch sollen Städte und Gemeinden ermächtigt werden, Privilegien für Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr zu gewähren. (WK-intern) - Dies wurde am Mittwoch deutlich bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur, bei der es um einen Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/3418) zur „Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge“ ging. Dazu gehören unter anderem das Parken auf öffentlichen Straßen oder Wegen, die Ermäßigung bei Parkgebühren auf öffentlichen Straßen oder Wegen und die Nutzung von Busspuren. Zur Kennzeichnung sollen Elektrofahrzeuge auf dem Kfz-Kennzeichen den Buchstaben „E“ erhalten. Berücksichtigt werden sollen neben batterieelektrischen Fahrzeugen auch Hybridfahrzeuge mit einem maximalen Kohlendioxid-Ausstoß von 50 Gramm je Kilometer. Timm Fuchs
Opposition klagt vor Verfassungsgerichtshof gegen die H10-Regelung in Bayern Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 20154. Februar 2015 Werbung Nach der 10H-Regel muss ein Windrad etwa zwei Kilometer Abstand von der Wohnbebauung haben - das Zehnfache seiner Höhe. (WK-intern) - Die Landtagsfraktionen von SPD, FREIEN WÄHLERN und Bündnis90/Die Grünen reichen gemeinsam Klage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen das 10H-Gesetz der Staatsregierung ein, das faktisch den Bau neuer Windkraftanlagen in Bayern unmöglich macht. Mit Prof. Dr. Josef Franz Lindner, einem der renommiertesten Verfassungsrechtler in Bayern, und Rechtsanwalt Dr. Michael Bihler, einem Experten für Öffentliches Recht und Recht der Erneuerbaren Energien, haben die Landtagsfraktionen zwei ausgewiesene Experten für die Prozessvertretung gewinnen können. Natascha Kohnen, energiepolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion: „Das 10H-Gesetz ist Teil eines energiepolitischen Amoklaufs
Schweden überholt Spanien in der SolarSuperState-Rangfolge 2015 Kategorie WIND Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Schweden ist der zweite Staat der Welt, der das 500-Watt-pro-Kopf-Niveau für die kumulierte installierte Windkraftleistung erreicht, nach Dänemark mit seinen mehr als 840 Watt pro Kopf. (WK-intern) - Dieses Niveau reicht für Schweden auch, den zweiten Rang im SolarSuperState-Ranking 2015 von Spanien zu erobern. Schweden hat im Kalenderjahr 2014 mehr als 60 Watt pro Kopf hinzugebaut, Spanien nur etwa 0,6 Watt pro Kopf (die niedrigste Zahl seit etwa 20 Jahren für Spanien). Spanien hat nun circa 495 Watt pro Einwohner und Schweden mehr als 520 Watt pro Einwohner. Die endgültige SolarSuperState-Rangfolge 2015 mit den detaillierten Zahlen wird von der SolarSuperState Association im Juni
Erneuerbare Energien sparten deutschen Stromverbrauchern im Jahr 2013 ganze 11,2 Milliarden Euro Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Februar 20154. Februar 2015 Werbung Eine Summe von insgesamt 11,2 Milliarden Euro haben Deutschlands Stromverbraucher im Jahr 2013 gespart, weil in großem Umfang Erneuerbare Energien ins Stromnetz eingespeist wurden. (WK-intern) - Das ermittelten jetzt Wissenschaftler der FAU. Für ihr Diskussionspapier mit dem Titel „Deutschland ohne Erneuerbare Energien? – Stromkosten und Versorgungssicherheit ohne die Einspeisung Erneuerbarer Energien in den Jahren 2011-2013“ analysierten sie im Rahmen der Initiative Campus Future Energy Systems (FES) für die Siemens AG die Strompreisentwicklung der vergangenen Jahre. Auf der Basis historischer Daten der europäischen Strombörse EEX errechneten die Forscher um Prof. Dr. Jürgen Karl, Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik, wie sich Strompreise für Privathaushalte und gewerbliche
Beuth Verlag lanciert Forum Energiemanagement News allgemein 5. Februar 20154. Februar 2015 Werbung Rechtliche Vorgaben, steuerliche Erwägungen, technische Entwicklungen – das Thema Energiemanagement wird komplexer. (WK-intern) - Der Beuth Verlag etabliert für seine Kunden ein kostenfreies Forum zu den zentralen Fragen des Energiemanagements. Interessenten können sich kostenfrei anmelden und schnelle, qualifizierte und branchenübergreifende Informationen und Lösungen zu Fragen des Tagesgeschäfts verschaffen. Das Forum deckt vier der wichtigsten Felder des s ab, die jeweils von ausgewiesenen Fachleuten moderiert werden: Energiepolitik, Energierecht und Steuern (Franzjosef Schafhausen) Energiehandel und -wirtschaft (Daniel Hölder) (Regenerative) Energie- und Speichertechnik (Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner) Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 (Dr.-Ing. Volker Albrecht) Von dem Angebot profitieren besonders kleine und mittlere Unternehmen, die passgenaue und direkte Informationen benötigen.
HAW Hamburg startet Forschungszentrum für Windenergie und intelligente Stromnetze Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 4. Februar 2015 Werbung Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) der HAW Hamburg startet Forschungszentrum für Windenergie und intelligente Stromnetze auf eigenem Energie-Campus. (WK-intern) - Hamburgs Erster Bürgermeister eröffnet Energie-Campus der HAW Hamburg Am 3. Februar 2015, wurde das neue „Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg“ am Schleusengraben in Hamburg-Bergedorf eröffnet. An der Eröffnung nahmen teil: der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH), Olaf Scholz, die Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft und Forschung (BWF), Dr. Dorothee Stapelfeldt, der Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI), Frank Horch, der Bezirksamtsleiter Hamburg-Bergedorf, Arne Dornquast, die Präsidentin der HAW Hamburg, Prof. Dr. Jacqueline Otten und der Leiter
BBB Umwelttechnik GmbH qualifiziert sich für dena Renewable Energy Solutions Programm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 20154. Februar 2015 Werbung Bundesregierung beauftragt ZSW und EWC mit neuem Forschungsprojekt Ingenieurbüro für dena-Renewable-Energy-Solutions-Programm qualifiziert (WK-intern) - Lasergestützte Windmesstechnologie in Brasilien zu etablieren und einen Verifikationsstandort für Fernmesstechnik zu errichten sind die wichtigsten Ziele des Projektes, mit dem die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) sich für die Teilnahme am dena-Renawable-Energy-Solutions-Programm qualifiziert hat. Das vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützte Programm soll deutschen Firmen den Transfer von Technologie und Know-How und die Erschließung von Auslandsmärkten erleichtern. Das Projekt der BBB sieht vor, den Verifikationsstandort in Zusammenarbeit mit der Universität von São Paulo zu entwickeln, der auch als Forschungs- und Testfeld genutzt werden kann. Dafür soll ein Messmast und eine Station für