Vikram Solar verlängert Produktgarantie auf 12 Jahre Solarenergie 10. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Zum 1. Februar 2015 hat Vikram Solar, einer der führenden Solarmodulhersteller aus Indien, die Produktgarantie für seine Module der Eldora Ultima Serie von 10 auf 12 Jahre verlängert. (WK-intern) - Hintergrund sind erfolgreiche interne Modultests, ein verbessertes Produktdesign und optimierte Prozesse. Die gegenüber dem Industriestandard um 20 Prozent verlängerte Garantie ergänzt die 25-jährige Leistungsgarantie von Vikram Solar. Ivan Saha, Präsident und CTO von Vikram Solar, kommentiert die Entscheidung des Unternehmens: „Modernste Produktionstechnik führender europäischer und japanischer Hersteller, beste Komponenten- und Materialienauswahl, kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie verbesserte interne Tests ermöglichen immer zuverlässigere Produkte. Deswegen fühlen wir uns in der Entscheidung bestärkt, unsere Produktgarantie über
Mieterstrom, direkt von Dach an die Verbraucher ist günstiger Solarenergie Veranstaltungen 10. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Das EEG 2014 macht neue Photovoltaikprojekte schwieriger. (WK-intern) - Gleichzeitig ist Solarstrom inzwischen vielerorts günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz und das Interesse am direkten Verbrauch steigt. Praxisworkshop Solarstrom an Mieter liefern Innovative Konzepte für die Energiewende umsetzen Deshalb ist es für Genossenschaften und andere Betreiber wie Stadtwerke sowie Gebäudeeigentümer hochinteressant, vor Ort erzeugten Solarstrom direkt an die Verbraucher im Gebäude zu liefern, auf dem eine Solaranlage installiert wird. Dabei stellen sich jedoch viele rechtliche, technische und energiewirtschaftliche Fragen. Diese werden beim Praxisworkshop SOLARSTROM AN MIETER LIEFERN am 14. März 2015 in Wiesloch bei Heidelberg beantwortet. Veranstalter sind das Netzwerk Energiewende jetzt und die
Gefahr einer Renaissance der Atomkraft Ökologie Verbraucherberatung 10. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Tschechien exportierte 2014 mehr Strom als das Atomkraftwerk Temelin nahe der niederbayerischen Grenze erzeugte. Für den grünen Landesvorsitzenden Eike Hallitzky ein weiterer Beweis, wie überflüssig der Ausbau des Atomkraftwerks ist: Der Stromüberfluss in Tschechien zeigt: Wir brauchen weder dort noch sonst wo in Europa neue Kernkraftwerke. Hier erwarten wir Grüne endlich einen entschiedenen Einsatz von Ministerpräsident Seehofer gegen die Ausweitung des Atomkraftwerks Temelin. Der Ausbau droht umso mehr, wenn die EU den Weg für Milliardensubventionen öffnet, wie es in Großbritannien der Fall ist. Die Subventionszusagen für den Ausbau des englischen Atomkraftwerks Hinkley Point sind ein gefährliches Zeichen, Atomstrom wettbewerbsverzerrende Vorteile auf dem europäischen
OMM schließt umfassendes Projekt-Support-Package für Offshore-Windpark Butendiek ab Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Der Offshore-Windpark Butendiek liegt 32 km westlich vor der Insel Sylt an der deutsch-dänischen Grenze und umfasst 80 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 288 MW (WK-intern) - Die Arbeiten umfassten den Anschluss an die Sylwin Alpha Konverter-Plattform OMM completes multi-tiered support package for Butendiek Offshore Marine Management (OMM) has completed a comprehensive Project Support Package for the Butendiek Offshore Wind Farm. The wind farm, situated 32km west of the island of Sylt on the German/Danish border, comprises 80 wind turbines with a total capacity of 288 MW - enough to power 360,000 households. The work involved connecting the Butendiek offshore wind farm to the Sylwin
Powercurve: Neues Konzept für die Installation auf Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Ein vielversprechendes dänisches Konzept für die Installation an Rotorblättern wird in den USA und in Europa getestet (WK-intern) - Zwei dänische Windenergieunternehmen haben in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität von Dänemark und dem Windenergie-Cluster-Zentrum Nord ein bahnbrechendes System entwickelt, die Leistung von Windkraftanlagen zu verbessern entwickelt. Groundbreaking Danish Wind Energy Concept to be tested in USA and Europe A very promising Danish concept for installation on wind turbine blades is being tested in USA and in Europe. The technology is based on knowledge developed over decades and significantly improves the efficiency of the turbine. A new Danish wind energy fairy tale may be on
Strom in Bayern und Baden-Württemberg wird teurer News allgemein 9. Februar 201520. Februar 2015 Werbung Nord- und Ostdeutschland schalten immer mehr Windenergie ans Netz (WK-intern) - In Bayern und Baden-Württemberg werden Atom- und Gaskraftwerke abgeschaltet Seehofers Politik verhindert den Leitungsausbau Die Bundesnetzagentur muss für beide Länder immer mehr teurere Reservekapazitäten ankaufen, z. B. von Tschechien. Bayern, Baden-Württemberg, Österreich und die Schweiz sind nicht atomstromfrei! Die bayrische Suche nach einem atomaren Endlager für den Müll der Atomkraftwerke geht nur schleppend voran. Nach übereinstimmenden neusten Aussagen deutscher und internationaler Strahlenexperten ist eine sichere Unterbringung für hochradioaktiven Müll nur sicher in Granit, Tongestein oder Tuff, als Wirtsgesteine möglich, und auch nur an solchen Orten, wo diese Gesteine eine entsprechende Größe aufweisen. Noch lagern die strahlenden Atomfässer
Windenergie: TÜV Rheinland begleitet Senvion-Verkauf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Im Rahmen des Verkaufs des deutschen Windenergieanlagenherstellers Senvion durch die indische Suzlon-Gruppe an den amerikanischen Investor Centerbridge Partners LP konnte TÜV Rheinland einen wichtigen Beratungsauftrag leisten. (WK-intern) - Für den Käufer Centerbridge hat der weltweit tätige Prüfdienstleister die sogenannte technische Due-Diligence-Prüfung zur Vorbereitung des Kaufs durchgeführt. Das Verfahren dient der Risikobewertung aus dem technischen Blickwinkel und wird zur Absicherung von Transaktionen eingesetzt. TÜV Rheinland führt die technische Due Diligence in vielen Branchen erfolgreich im Auftrag von Investoren, Banken und Versicherungen durch. TÜV Rheinland konnte die technische Due-Diligence-Prüfung innerhalb eines Monats für den Auftraggeber abschließen. Im Rahmen der technischen Due Diligence erfolgt z. B. eine
Smarte Lösungen von Bosch für effiziente Energiesysteme auf der E-world 2015 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. Februar 2015 Werbung E-world 2015 vom 10. bis 12. Februar 2015 in Essen (WK-intern) - Energie intelligent erzeugen, messen, managen, speichern, sichern ORC-Systeme zur Abwärmenutzung und Blockheizkraftwerke Software für intelligentes Energiemanagement und Energieeffizienz-Services Stromspeicher und Solarwechselrichter für Haushalte, Gewerbe und Industrie Sicherheitslösungen für kritische Infrastrukturen Bosch bietet ein umfassendes System-Know-how in der Wärme- und Sicherheitstechnik sowie Software für Virtuelle Kraftwerke und Smart Metering, Sensorik- und Energiespeicher-Technologien, zudem Dienstleistungen für Energiemanagement, Fernüberwachung und die Abwicklung von Geschäftsprozessen. Auf der Messe E-world 2015 in Essen (Halle 4, Stand 118) präsentiert Bosch integrierte Lösungen, um Energie intelligent zu erzeugen, messen, managen, speichern und kritische Infrastrukturen zu sichern. Kunden können damit Energie und Ressourcen
Gamesa liefer 260 MW-Windkraft nach Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2015 Werbung Gamesa wird zum Marktführer für Windenergieanlagen in Indien (WK-intern) - Gamesa cements its leadership of the Indian wind power market with two new contracts for the supply of 260 MW The company will install 160 MW for Greenko, included in a new framework agreement to commission 300 MW wind power projects in India. Gamesa has also signed a contract with CLP India for the turnkey construction of a 100 MW wind farm. These two new orders put Gamesa’s 2014 Indian order intake at 850 MW, reinforcing its position in the country. Gamesa, a global technology leader in wind energy, continues to grow in India, a
Europäisches grenzüberschreitendes virtuelles Kraftwerk kommt auf den deutschen Markt Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Februar 2015 Werbung Markteintritt von VPP Energy in Deutschland (WK-intern) - Mit VPP Energy kommt jetzt ein europäisches virtuelles Kraftwerk auf den deutschen Energiemarkt, Virtual Power Plant Solution (kurz VPPS). Zwar gebe es schon heute eine länderübergreifende Energie-Infrastruktur, mit grenzüberschreitenden virtuellen Kraftwerken erreiche der nationale und internationale Energiemarkt aber eine neue Dimension, ist Max Peiffer, Mitglied des Aufsichtsrates bei VPP Energy, überzeugt. Verstärkt wird die Entwicklung durch sich verändernde Rahmenbedingungen wie beispielsweise die erwartete europaweite Regelleistungsbeschaffung. „Die neuen länderübergreifenden Strukturen machen die Energieversorgung künftig sicherer, flexibler und vor allem preislich attraktiv.” Das gelte sowohl für Energieproduzenten als auch für Energieverbraucher. Mit seinem 360 Grad-Energiemanagementsystem und seiner
ISPEX AG unter den innovativen Unternehmen der E-world Mitteilungen Veranstaltungen 9. Februar 2015 Werbung Integrierte Beratung für Industrie aus einer Hand (WK-intern) - Die ISPEX Consulting GmbH präsentiert auf der E-world energy & water in Essen ihre energiewirtschaftliche Beratung für Industrieunternehmen. In der Beratung setzt ISPEX verschiedene innovative Softwarewerkzeuge zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung ein. Dadurch werden die fachlichen Kompetenzen sowie das Markt Know-how der Mitarbeiter und Berater optimal ergänzt. Der Messestand der ISPEX befindet sich in Halle 7, Stand 500-08. Die Vision von ISPEX ist es, Kunden aus Großgewerbe und Industrie eine umfassende, kosteneffiziente und dabei trotzdem hochqualitative Beratung in allen Belangen des Energiemanagements anzubieten. Dabei wird "Energiemanagement" nicht ausschließlich auf dessen Bedeutung im Sinne der ISO 50001
VDMA: Der Strommarkt 2.0 muss Teamplayer belohnen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Februar 2015 Werbung Strommarktdesign muss mehr sein als die Sicherung reiner Kapazität. (WK-intern) - Eine Erweiterung des Blicks auf das Energiesystem als Ganzes ist notwendig. So braucht es dringend Instrumente, die das flexible Zusammenspiel von Anbieter und Verbraucher anreizen. Effizienz, Klimafreundlichkeit und der systemische Beitrag der Technik müssen einen Wert erhalten. „Eine Optimierung des Strommarktes ist richtig und wichtig. Wenn die Politik die so entstehenden Preisschwankungen toleriert und den Emissionshandel stärkt, kann die Versorgung auch ohne zusätzlichen Kapazitätsmarkt gesichert werden“, sagt Andreas Nauen, Vorstandsvorsitzender von VDMA Power Systems, anlässlich der Veröffentlichung der VDMA-Stellungnahme zu jenem Grünbuch, mit dem das Bundeswirtschaftsministerium öffentlich ein Strommarktdesign für die Energiewende