Powercurve: Neues Konzept für die Installation auf Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Ein vielversprechendes dänisches Konzept für die Installation an Rotorblättern wird in den USA und in Europa getestet (WK-intern) - Zwei dänische Windenergieunternehmen haben in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität von Dänemark und dem Windenergie-Cluster-Zentrum Nord ein bahnbrechendes System entwickelt, die Leistung von Windkraftanlagen zu verbessern entwickelt. Groundbreaking Danish Wind Energy Concept to be tested in USA and Europe A very promising Danish concept for installation on wind turbine blades is being tested in USA and in Europe. The technology is based on knowledge developed over decades and significantly improves the efficiency of the turbine. A new Danish wind energy fairy tale may be on
ZephIR DM moving closer to new international power curve standard Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. September 2014 Werbung ZephIR Lidar’s turbine-mounted ZephIR DM which provides high-fidelity turbine-mounted measurements of wind characteristics has moved one step closer towards an international standard for power curve measurements, in a pilot study performed in collaboration with The Wind Energy Department of the Technical University of Denmark (DTU) (WK-intern) - ZephIR’s Dual Mode (DM) Continuous Wave (CW) lidar has been trialled on the nacelle of a test turbine at DTU’s Risø campus with a full scientific presentation on the findings was made at the recent EWEA 2014 conference in Barcelona. Professor Torben Mikkelsen from DTU Wind Energy said: “During a joint DTU Wind Energy /
Brennstoffzellen bilden Energiekonzept von Dänemark für 2050 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Februar 20139. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Rolle der Brennstoffzellentechnologie am Beispiel des dänischen fossilfreien Energieszenarios 2050: Das Wasser ist die Kohle der Zukunft, schrieb Jules Verne 1870 über die Brennstoffzelle. Dieser Artikel entstand im Rahmen eines Gesprächs mit Dr. rer. nat. Anke Hagen, Leiterin des Programms für Angewandte Elektrochemie an der Technischen Universität von Dänemark, am Institut für Energieumwandlung und Speicherung mit Hauptsitz auf dem Risø Campus. Sie erläuterte, wie die dänische Vision fossilfreier Energieversorgung 2050 funktionieren kann und welche Bedeutung die Brennstoffzellentechnologie dafür hat. Frau Dr. Hagen ist seit neun Jahren maßgeblich in der Brennstoffzellen- und Elektrolyseforschung aktiv. Ihr Verantwortungsbereich umfasst Brennstoffzellen- und Elektrolysetests ebenso, wie