Solarpark in Hohengöhren ist fertig und die Planungen für Erweiterung auch Solarenergie 20. August 2014 Werbung Solarpark wird erweitert Der neue Solarpark in Hohengöhren ist fertig errichtet - nun gibt es bereits Planungen für dessen Erweiterung (WK-intern) - Auf einer knapp drei Hektar großen Fläche im Gewerbegebiet Hohengöhren wurden insgesamt 11556 Solarmodule installiert, welche bis zu 2,89 Megawatt Energie produzieren können. Noch sind Flächen in der Umgebung frei, weshalb der Bauherr, die Enerparc AG, nun einen zweiten Bauabschnitt plant. Diese Projekte entwickelt die Unigea Solar Projects GmbH aus Berlin. Geschäftsführer Stefan Brabant war kürzlich vor Ort, um dem Schönhauser Bürgermeister Alfons Dobkowicz über die Pläne zu berichten. 3700 weitere Solarmodule Die Anträge für den zweiten Abschnitt sind inzwischen eingereicht, auf
Steigerung des Wirkungsgrads von elektrischen Maschinen durch gegossene Spulen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 20. August 2014 Werbung An Wicklungen elektrischer Maschinen werden vielfältige Anforderungen gestellt. Sie sollen einen höheren Wirkungsgrad bei gleichem oder geringerem Materialeinsatz zeigen. Eine hohe Produktqualität wird gefordert und individuelle Lösungen in der Produktion sind gefragt. Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM hat ein gießtechnisches Verfahren entwickelt, mit dem leistungsstarke Wicklungen mit höherem Wirkungsgrad und verbesserter Entwärmung gefertigt werden können. (WK-intern) - Eingesetzt werden die Spulen in Traktionsmaschinen insbesondere in den Bereichen Elektromobilität, Industrieantrieben oder der Energieerzeugung. Das gießtechnisch hergestellte neue Spulendesign ermöglicht durch einen hohen Nutfüllfaktor von bis zu 90 Prozent eine verbesserte Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums. Gegenüber einer gewickelten Spule im
CWind Board appoints new commercial director Jemma Eaton joins the CWind Executive Team Offshore Windenergie Wirtschaft 20. August 2014 Werbung CWind, a leading provider of integrated services to the offshore wind industry, today announced it has appointed Jemma Eaton to the board of directors as Commercial Director. (WK-intern) - The former Commercial Head of UK Offshore Project Site Execution joins CWind after nine years with Siemens, having undertaken commercial positions for Siemens Wind Power on several major offshore wind farm projects. Sir Tim McClement, Non-executive Director of the Board of CWind, said: “We are delighted to welcome Jemma to the Board. Jemma brings a wealth of commercial experience and expertise to the company, accompanied by an in-depth technical knowledge of operations and
World Wind Energy Association welcomes FWT energy GmbH as 600th member Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 2014 Werbung WWEA is still continuously growing, in spite of slow down of the world market for wind turbines (WWEA) - Founded in the year 2001, the World Wind Energy Association has been continuously growing and represents today a very big network of members in 104 countries. (WK-intern) - Bonn - WWEA’s member associations represent again more than 50’000 members. WWEA has recently been able to welcome its 600th direct member: The wind turbine company FWT energy GmbH & Co. KG, holding company of the new group with its operative companies FWT Service GmbH, FWT Production GmbH and FWT trade GmbH, based in Waigandshain,
Inhalt von Atomfässern ausgetreten: Vattenfall hat die Lagerung von Atomfässern nicht unter Kontrolle Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. August 201421. August 2014 Werbung Der schwedische Staatskonzern Vattenfall fordert jedoch gleichzeitig 4 Milliarden Euro Schadensersatz aus deutschen Steuergelden für den Atomausstieg in Deutschland und hochgerechnete Gewinne aus Atomstrom Vattenfall beruft sich in seiner jetzigen Klage auf den Investorenschutz, der von Deutschland 1994 unterzeichneten Energiecharta. Dies steht im Zusammenhang mit den EU-Kanada-Freihandelsabkommen CETA und dem bevorstehenden EU-US-Freihandelsabkommen TTIP. (WK-intern) - Vattenfall begründet die geforderte Summe damit, dass es durch den deutschen Atomausstieg einen Gewinnausfall von 4 Milliarden Euro habe - eine im Feb. 2013 von der Öffentlichkeit getragene politische Entscheidung würde dadurch juristisch torpediert!Lesen Sie hierzu: Schadenersatzklage für Atomausstieg ausgesetzt! Beginn der PM: Kaverneninspektion im Kernkraftwerk Brunsbüttel: Weitere erheblich
ENERTRAG verkauft Windpark an Schweizer Beteiligungsgesellschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Terravent übernimmt Windpark in Deutschland im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern Dietikon - Die Beteiligungsgesellschaft Terravent AG hat ihren fünften Windpark gekauft. (WK-intern) - Er steht unweit der deutschen Ostseeküste an einem bevorzugten Windstandort im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Die Jahresproduktion beträgt rund 60 000 Megawattstunden (MWh) Strom und deckt rechnerisch den Stromverbrauch von 14 000 Haushalten. Terravent ist im Besitz der sechs Schweizer Energieversorger Axpo, SN Ener-gie, ewl, AET, EKZ sowie EKS und investiert in Windparks in Europa. «Der Kauf des Windparks ist die erste Terravent Akquisition in Deutschland. Damit wird die angestrebte geografische Diversifizierung unserer Windkraftanlagen fortgeführt», erklärt Terravent-Geschäftsführer Stefan Wittwer. «Möglich
Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft mit dem SMM Offshore Dialogue am 11. September 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Der SMM Offshore Dialogue hat sich zu einem festen Bestandteil der SMM entwickelt. Auch in 2014 werden über 500 Experten erwartet, welche am Offshore Tag den 11. September 2014 die Synergien, Potentiale und Herausforderungen des Offshore-Segments thematisieren werden. (WK-intern) - Der SMM Offshore Dialogue wird auch in 2014 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie zahlreiche Verbände und Institutionen unterstützt, die Teilnahme ist kostenlos. Hamburg - Der Offshore-Markt boomt: Trotz strengerer Auflagen für die Branche wird weiter kräftig investiert in Öl-, Gas- oder Windanlagen. Auch viele Werften können davon profitieren. Doch noch immer sind einige wesentliche Fragen ungeklärt: Was braucht die
Video effizientere Windenergieanlagen, mit Condition Monitoring Systemen überwachen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Die Zuverlässigkeit einer Windenergieanlage bestimmt auch deren Ertrag. Ausfallzeiten und Stillstand bedeuten einen finanziellen Verlust. (WK-intern) - Um Ausfallgefahren und Probleme frühzeitig zu erkennen, werden Condition Monitoring Systeme eingesetzt. Vor allem bei schwer zugänglichen Offshore-Anlagen liefern diese Systeme frühzeitig Informationen für nötige Wartungs- oder Reparaturarbeiten. In einer Zentrale in Kiel kommen so Daten von über 1000 Windenergieanlagen zusammen und werden ausgewertet. Die Kosten für Wartung oder Stillstandzeiten können damit besser geplant werden wie der neue Film des VDI Zentrums Ressourceneffizienz zeigt. Das WebVideomagazin „Ressource Deutschland TV“ ist jetzt auch auf YouTube. Alle 25 Filme sind ab sofort auf einem eigenen Kanal
CitrinSolar: Solarthermie wird bis zu 50 Prozent der Nettoinvestitionskosten staatlich gefördert Dezentrale Energien Solarenergie Videos 20. August 2014 Werbung CitrinSolar-Prozesswärme-System senkt Produktionskosten Solare Prozesswärme kann einen deutlichen Beitrag zur Senkung der Energiekosten in Industrie- und Handwerksbetrieben leisten. Deswegen werden solche Systeme auch mit bis zu 50 Prozent der Nettoinvestitionskosten staatlich gefördert. (WK-intern) - Die Planung und Installation von Systemen, die mit Solarthermie Prozesswärme erzeugen und diese effizient in den Produktionsprozess einbringen ist allerdings nicht ganz einfach.. Mit Um solare Prozesswärme möglichst unkompliziert und effizient nutzen zu können, hat der Solar- und Speicherspezialist CitrinSolar das CitrinSolar-Prozesswärmesystem entwickelt, das sich auf alle möglichen Anforderungen bei der Nutzung solarer Prozesswärme zuschneiden lässt. Neben den hocheffizienten Citrin-Systemkomponenten bietet das Unternehmen ein komplettes Servicepaket an, das den Fachhandwerker bei
3D-Geodaten basierende automatisierte Potenzialanalyse speziell für genehmigungsfreie Kleinwindanlagen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie Wirtschaft 20. August 2014 Werbung WIND-AREA zeigt wirtschaftlichste Standorte für Kleinwindanlagen auf Auf 3D-Geodaten gestützte Methode zur Standortsuche an FH Frankfurt vorgestellt (WK-intern) - Das Forschungsprojekt „WIND-AREA“ der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) ist abgeschlossen. Damit liegt eine auf 3D-Geodaten basierende automatisierte Potenzialanalyse speziell für Kleinwindanlagen vor. Die Forschungsarbeit bezieht sich auf genehmigungsfreie Kleinwindanlagen bis zu 10 Metern Höhe. Diese gelten bislang als unwirtschaftlich. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Martina Klärle hat eine Methode entwickelt, die Windströmungen und ihr Verhalten im Bereich von Hindernissen genau modelliert und somit die wenigen wirtschaftlichen Standorte für Kleinwindanlagen automatisiert selektiert. Die Methode basiert auf der Verschneidung von hochauflösenden Laserscandaten der Erdoberfläche
SMA startet Sunny Places, das neue Community-Portal für private Solaranlagen Dezentrale Energien Solarenergie 20. August 2014 Werbung Überwachen, vergleichen und Wissen teilen: SMA startet Sunny Places, das neue Community-Portal für private Solaranlagen Die SMA Solar Technology AG (SMA) bietet den Betreibern privater Solaranlagen ab sofort ein speziell auf sie zugeschnittenes Community-Portal: (WK-intern) - Mit Sunny Places können nicht nur Photovoltaikanlagen und alle wichtigen Daten übersichtlich angezeigt werden, sondern es ermöglicht beispielsweise auch die Suche anderer Solaranlagen, einen konkreten Anlagenvergleich sowie einen Austausch mit anderen Nutzern und Gleichgesinnten. Alle Anlagendaten überblicken Nach der einfachen Übernahme ihrer Solaranlage aus dem SMA Sunny Portal sehen Anlagenbetreiber mit Sunny Places auf einen Blick die wichtigsten Anlagendaten und ob das System optimal läuft. „Die Startseite informiert
Gabriel: Keine Rüstungsexporte aus beschäftigungspolitischen Gründen Behörden-Mitteilungen 20. August 2014 Werbung Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat am 19. August 2014 rund 20 Betriebsräte aus der Rüstungsindustrie im Bundeswirtschaftsministerium getroffen, um mit ihnen über die Perspektiven der Rüstungswirtschaft und Wege zur Sicherung der Arbeitsplätze zu sprechen. (WK-intern) - Hintergrund des Treffens sind Bedenken der Betriebsräte, was die weitere Entwicklung der Rüstungsindustrie auch vor dem Hintergrund einer zurückhaltenden Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung betrifft. Bundesminister Sigmar Gabriel hatte wiederholt betont, dass Rüstungsexporte kein Mittel der Wirtschaftspolitik seien. Sie stünden ausdrücklich unter dem Vorbehalt ihrer außen- und sicherheitspolitischen Bedeutung für Deutschland. Die Grundsätze für Export von Rüstungsgütern seien klar geregelt. Beschäftigungspolitische Gründe dürften nach den politischen Grundsätzen der Bundesregierung