Pro7 „Galileo“ zeichnet SkyWind als GreenHero 2023 aus! Kleinwindanlagen Videos 1. Juli 2023 Werbung Wir freuen uns riesig! SkyWind erreicht den vorläufigen Höhepunkt nach 15 Jahren Erfolgsgeschichte: (WK-intern) - Deutschlands bekanntestes Fernsehmagazin ProSieben "Galileo" zeichnet SkyWind als "Green Hero" 2023 aus! Vor kurzem besuchte die Galileo-Redaktion zunächst unseren Unternehmenssitz in Langenhagen und ließ sich unsere patentierte Technologie genau erklären. Als Nächstes stand ein Werksbesuch in Wietze auf dem Programm, bei dem sich die Redakteure von der hohen Qualität unserer Fertigung überzeugten. Anschließend stand ein ganzer Tag zur Verfügung, um sich bei dem Besuch von Familie Bremer nach ihrem Fazit aus zwei Jahren Einsatz auf dem Hausdach zu erkundigen. Herausgekommen ist ein kurzweiliges Portrait von etwa 10 Minuten. Das
Zu wenige Stromkunden beziehen bisher Ökostrom News allgemein 5. April 2016 Werbung Naturwerke: Noch unterstützt erst ein Teil der Kunden die Energiewende durch die Wahl eines Ökostromtarifs (WK-intern) - Strom aus erneuerbaren Energiequellen hat in Deutschland inzwischen einen Anteil von über 32 Prozent an der produzierten Strommenge. Erlenbach. Doch der Anteil der Ökostromkunden mit einem Ökostromtarif ist noch viel zu gering. Dabei muss Ökostrom nicht teurer sein. Darauf weist der Ökostromanbieter naturwerke hin. Anteil der Ökostrombezieher ist noch gering Rund 8,5 Millionen Menschen bezogen im Jahr 2015 Ökostrom, über 60 Millionen dagegen nicht. Mit rund 12,3 Prozent ist der Anteil der Menschen, die Ökostrom beziehen, damit relativ gering. Viele private Stromkunden haben noch einen klassischen Stromtarif
Marktdaten 2013 für Bioethanol veröffentlicht Bioenergie 12. Juli 2014 Werbung Neuester Trend: Preise für Bioethanol deutlich unter den Preisen für Benzin Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Marktdaten 2013 für die heimische Produktion einschließlich Rohstoffeinsatz und Verbrauch der verschiedenen Kraftstoffsorten im Benzinmarkt vorliegen. (WK-intern) - Für 2014 erwartet der BDBe eine positive Entwicklung von Produktion und Verbrauch. Seit Dezember 2013 ist der Preis für Bioethanol gegen den Trend steigender Preise für fossiles Benzin deutlich gesunken. Produktion 2013 Die deutsche Bioethanolwirtschaft kann eine positive Bilanz ziehen, denn es wurden 672.028 Tonnen Bioethanol produziert, dies sind 9,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Produktion von Bioethanol aus Industrierüben stieg um 5,2
NICOLAS erhält „Supply Star“ Award von Technip Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Juli 2014 Werbung Der französische Spezialfahrzeugbauer NICOLAS wurde vom französischen Anlagenbauer Technip mit dem „Supply Star“ geehrt. Mit über 25.000 Mitarbeitern ist Technip weltweit präsent. (WK-intern) - Beim Transport überdimensionierter Kabelrollen für Off- und Onshore Pipelinesysteme verlässt sich Technip dabei auf Reel Carrier-Fahrzeuge von NICOLAS und würdigte die hohe Qualität der Zusammenarbeit mit NICOLAS sowie den hervorragenden Service mit dem „Supply Star“, der 2014 zum zehnten Mal vergeben wurde. Jedes Jahr zeichnet Technip seine besten und zuverlässigsten Zulieferer mit dem „Supply Star“ aus. Kriterien sind dabei die allgemeine Performance, Zuverlässigkeit, Responsivität und das Risikomamagement. Dabei werden, von Dienstleistern bis hin zu Rohstofflieferanten, ganz verschiedene Zulieferer bewertet.
Internationaler Preis für System zur Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Sieg in der Kategorie Windenergie: Institut für integrierte Produktentwicklung der Universität Bremen (BIK), SAERTEX und AREVA Blades erhalten den JEC Innovation Award für ihre Forschungen Festakt am 11. März in Paris bei europäischer Leitmesse für Verbundwerkstoffe (WK-intern) - Vor gut drei Jahren startete das Forschungsprojekt „mapretec“: Ein neues System sollte künftig die Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen verbessern und beschleunigen. Nun können sich das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen als Projektleiter sowie die Unternehmen SAERTEX (Saerbeck) und AREVA Blades (Stade) über eine internationale Auszeichnung für ihre Arbeit freuen. Sie erhalten den JEC Innovation Award der Global-Composite-Gemeinschaft JEC.
Der Beitrag des Brennstoffzellenautos zum Schutz unserer Umwelt Ökologie Technik 24. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Nicht schuldig im Sinne der Anklage Platin und der Preis für das Brennstoffzellenauto (WK-intern) - Berlin - Welchen Beitrag das Brennstoffzellenauto zum Schutz unserer Umwelt und unserer Ressourcen leisten kann, hängt davon ab, wie viele davon auf den Straßen fahren werden. Und dies wiederum hängt davon ab, wie viele Kunden es sich werden leisten können. Platin spielt wegen seiner elektrochemischen Eigenschaften eine zentrale Rolle als Katalysator in vielen chemischen Prozessen, auch in Brennstoffzellen, und einen adäquaten Ersatz gibt es bisher nicht. Da dieses Edelmetall teuer ist (aktuell ca. 34 €/g), steht es im Verdacht, maßgeblich zum derzeit noch hohen Preis von Brennstoffzellenautos beizutragen.
HUSUM WindEnergy – SkyWind hat den Windallianz Technologie Award gewonnen Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 19. September 201229. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Heute am 19.9.2012 wurde im Rahmen der HUSUM WindEnergy Messe im Auditorium des NordseeCongressCentrums NCC der erste Windallianz Technologie Award verliehen. Foto: Andreas Birresborn The Winner is: Die SkyWind GmbH hat heute den Technologiepreis der Windallianz erhalten. Die vierköpfige Expertenjury zeichnete das Unternehmen aus Rendsburg (Schleswig-Holstein) bei einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen der internationalen Windenergie-Leitmesse HUSUM WindEnergy aus. Neben einer Statue des norddeutschen Künstlers Wilhelm Bühse gewinnt das Unternehmen Werbemaßnahmen und Messestandflächen auf der HANNOVER MESSE / Wind 2013 und der HUSUM WindEnergy 2014 im Wert von 30.000 Euro. Neue Komponenten für Windenergieanlagen werden in der Regel auf Prüfständen des Zulieferers oder